Fragensteller
Server 2008 R2 und Windows XP Clients - Netzwerkperformance

Allgemeine Diskussion
-
Guten Morgen!
Habe ein großes Problem mit einem Modular Server (MFSYS25). Dieser hat zwei Blades, die beide jeweils einen Server 2008 R2 verwalten.
Nun gibt es in dem Netzwerk ausschließlich XP prof. Clients (ca 25 Stück) und die Netzwerkperformance lässt stark zu wünschen übrig.
Beim reinen Datenkopieren komme ich auf 30MB/s. Von Server zu Server sind es dann mal ganz schnell 120MB/s. Gut, so viel bei den Clients ist unrealistisch, aber 30 ist doch verdammt wenig und es wirkt sich sehr auf die Performance der laufenden Programme aus, bei denen es eigentlich nur auf E/A des Netzwerkes ankommt.Das Netzwerk ist komplett erneuert worden und Gigabit-tauglich. Ein D-LINK 48 Port Gigabit Switch ist vorhanden, bei dem ich LAG konfiguriert habe. 4 Ports auf den Switch vom Modular.
Netzwerkkartentreiber sind alles die aktuellen, die Server 2008 R2 haben NICHT die vom Windows Update, sondern die von der Intel Seite extra für den MFSYS25.
Kann folgendes ausschließen:
- Auto-Tuning ist es nicht.
- Netzwerkkartentreiber sind es nicht.
- NetDMA deaktivieren
- Networkthrottling
Habt ihr noch Rat? Bin mit meinem Latein am Ende.Vielen Dank im Vorraus!
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Freitag, 20. August 2010 05:54 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Nicht sehr zufriedenstellend.... :(
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 86969 KByte/s Tx, 98375 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 84966 KByte/s Tx, 103028 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 74780 KByte/s Tx, 103474 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 81793 KByte/s Tx, 104213 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 90276 KByte/s Tx, 103239 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 101330 KByte/s Tx, 101546 KByte/s Rx.
Done. -
Dustin Neunast wrote:
Nicht sehr zufriedenstellend.... :(
Wieso?
Packet size 1k bytes: 86969 KByte/s Tx, 98375 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 84966 KByte/s Tx, 103028 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 74780 KByte/s Tx, 103474 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 81793 KByte/s Tx, 104213 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 90276 KByte/s Tx, 103239 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 101330 KByte/s Tx, 101546 KByte/s Rx.Also zwischen 75 und 104 MB/s. Das ist doch schon mal deutlich mehr als
deine 30 MB.
Robert Riebisch
Bitte NUR in der Newsgroup antworten!
Please reply to the Newsgroup ONLY! -
Hi Dustin,> Das Netzwerk ist komplett erneuert worden und Gigabit-tauglich. Ein D-LINK> 48 Port Gigabit Switch ist vorhanden,"Gigabit-tauglich" vs. "D-LINK"nicht gerade eine Marke, die ich vertrauen würde..Ansonsten deaktiviere einmal vollständig folgende Features:Information about the TCP Chimney Offload, Receive Side Scaling, and NetworkDirect Memory Access features in Windows Server 2008http://support.microsoft.com/kb/951037/en-us-> netsh int tcp show global-> netsh int tcp set global chimney=disabled-> netsh int tcp set global rss=disabled-> netsh int tcp set global autotuninglevel=disabled->HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\EnableTCPA=0Sind sämtliche Netzwerkkarten und Switche auch mit der aktuellsten Firmwareausgestattet?Anderer Ansatz: Welche Antivirensoftware mit welchen (netzwerkspezifischen)Konfigurationsparametern wird sowohl auf dem Server als auch auf den Clientseingesetzt?Bitte auch einmal ein "ipconfig /all" der Server und eines betroffenenClients.Wenn testweise ein Windows 7 Client (Stichwort: SMB 2.0 und IPv6) in dieUmgebung eingebracht wird, zeigt er das gleiche oder ein besseres Verhalten?Wenn es sich um homogene XP-Client Umgebung handelt und der Kopiervorgangzwischen den Windows Server 2008 unkritisch ist, kann man evtl. testweiseSMB 2.0 deaktivieren:How to Disable SMB 2.0 on Windows Vista/2008http://www.petri.co.il/how-to-disable-smb-2-on-windows-vista-or-server-2008.htmHintergrundinformationen:New Networking Features in Windows Server 2008 and Windows Vistahttp://technet.microsoft.com/en-us/library/bb726965.aspx--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Sooo, hier meine Rückmeldung.
Erst einmal vielen Dank für die Ratschläge. SMB 2.0 habe ich auf beiden Servern deaktiviert, dachte eigentlich, das hätte ich schon getan.
chimney und rss ebenso, autotuning war schon deaktiviert. EnableTCPA=0 hab ich auch schon gesetzt.
Heute Abend werde ich die Server neu starten und die Performance erneut testen.
Rückmeldung kommt diese Woche Mittwoch, spät. Donnerstag.
Als Antivirensoftware wird NOD32 eingesetzt, Netzlaufwerke werden nicht durchsucht, Serverseitig sind Ausschlussfilter auf die relevanten Ordner gesetzt, auf die am meisten zugegriffen wird. Habe aber auch schon den Virenscanner von den Servern deinstalliert, um das als Problem ausschließen zu können.Netzwerkkarten, Switche, Modular Center haben alle die aktuellste Firmware.
Windows 7 Client werde ich wohl in den nächsten 2 Tagen mal ausprobieren, dennoch wird das wohl in meinen Augen keine große Veränderung zu den XP Clients geben, wenn SMB 2.0 deaktiviert ist, oder seh ich das falsch?Zu den XP Clients ist zu sagen, dass es alles Dual Cores mit Intel Netzwerkkarten sind, Zeitraum des Alters zwischen dem neuesten und ältesten ist maximal 2 1/2 Jahre.
ipv6 ist nicht im Einsatz, habe aber gelesen, dass es zu noch größeren Problemen kommen kann, würde ich das auf den beiden R2s in den Netzwerkkarteneinstellungen deaktivieren.
Hat jemand dazu noch Informationen?Bedanke mich!
-
Heute nach Reboot der Server:
Server1 zu Client:
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 92624 KByte/s Tx, 98391 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 83267 KByte/s Tx, 103654 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 72025 KByte/s Tx, 93084 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 96453 KByte/s Tx, 108807 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 110689 KByte/s Tx, 80866 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 103893 KByte/s Tx, 47492 KByte/s Rx.
Done.Server 2 zu Client:
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 97994 KByte/s Tx, 110660 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 101041 KByte/s Tx, 110564 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 80547 KByte/s Tx, 109556 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 109661 KByte/s Tx, 113062 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 103448 KByte/s Tx, 112243 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 108940 KByte/s Tx, 112178 KByte/s Rx.
Done.Die Unterschiede (wenn auch nicht groß) wundern mich sehr, da die Server wie gesagt in einem Modular Center stecken und über den gleichen Switch verbunden sind. (Also quasi so: Modular Center -> Switch im Modular Center -> 48 Port Gigabit Switch)
-
Hi Dustin,> Server1 zu Client:>> TCP connection established.> Packet size 1k bytes: 92624 KByte/s Tx, 98391 KByte/s Rx.> Packet size 2k bytes: 83267 KByte/s Tx, 103654 KByte/s Rx.> Packet size 4k bytes: 72025 KByte/s Tx, 93084 KByte/s Rx.> Packet size 8k bytes: 96453 KByte/s Tx, 108807 KByte/s Rx.> Packet size 16k bytes: 110689 KByte/s Tx, 80866 KByte/s Rx.> Packet size 32k bytes: 103893 KByte/s Tx, 47492 KByte/s Rx.> Done.>> Server 2 zu Client:>> TCP connection established.> Packet size 1k bytes: 97994 KByte/s Tx, 110660 KByte/s Rx.> Packet size 2k bytes: 101041 KByte/s Tx, 110564 KByte/s Rx.> Packet size 4k bytes: 80547 KByte/s Tx, 109556 KByte/s Rx.> Packet size 8k bytes: 109661 KByte/s Tx, 113062 KByte/s Rx.> Packet size 16k bytes: 103448 KByte/s Tx, 112243 KByte/s Rx.> Packet size 32k bytes: 108940 KByte/s Tx, 112178 KByte/s Rx.> Done.>> Die Unterschiede (wenn auch nicht groß) wundern mich sehr, da die Server> wie gesagt in einem> Modular Center stecken und über den gleichen Switch verbunden sind. (Also> quasi so: Modular> Center -> Switch im Modular Center -> 48 Port Gigabit Switch)Erstelle eine statistisch ausreichend große Messreihe, ermittle dieMittelwerte inkl. Abweichung und Fehler und vergleiche dann nochmal..S.a.:Messtechnik: Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik - S.51ffhttp://books.google.de/books?id=MORvKEXIflgC&pg=PA51Einführung in die Fehlerrechnunghttp://www.physik.fh-koeln.de/physik/fehler/fehlerrechnung.pdf--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net