none
Active Directory updaten RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wir haben eine root Domäne die unter Windows 2000 läuft.

    Darunter haben wir child Domänen die entweder Windows 2000 oder Windows 2003 sind.

    Besteht in dieser Konstellation die Möglichkeit dass wir die root-Domäne auf Windows 2008 R2 anheben und die anderen erst mal auf dem aktuellen Stand lassen? Hintergrund ist, dass wir einige child-Domänen abschaffen wollen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

    Viele Grüße


    Thomas

    Donnerstag, 19. August 2010 07:31

Antworten

  • Hallo Yusuf,

    vielen Dank für Deine Antworten, die haben mir sehr geholfen.

    Viele Grüße

    Thomas

    • Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 19. August 2010 14:14
    Donnerstag, 19. August 2010 14:13

Alle Antworten

  • Aloha,

    > Besteht in dieser Konstellation die Möglichkeit dass wir die root-Domäne auf Windows 2008 R2 anheben
    > und die anderen erst mal auf dem aktuellen Stand lassen?

    wenn du mit "anheben" eine Domänenaktualisierung von Windows 2000 auf Windows Server 2008 R2 meinst, dann lautet die Antwort ja, dass ist möglich!

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen]
    http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesamtstruktur+Hinzuf%c3%bcgen.aspx

    > Hintergrund ist, dass wir einige child-Domänen abschaffen wollen.

    Dann migriert doch alle Subdomänen in die Rootdomäne. ;-)


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Donnerstag, 19. August 2010 08:45
    Moderator
  • Hallo Yusuf,

    erst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

    > wenn du mit "anheben" eine Domänenaktualisierung von Windows 2000 auf Windows Server 2008 R2 meinst, dann lautet die Antwort ja, dass ist möglich!

    Sorry, da habe mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Ich wollte aus der bestehenden Domänenfunktionsebene 200 pur eine Domänenfunktionsebene Windows 2008 R2 machen. Und das am liebsten, ohne dass ich die Subdomänen aktualisieren muss.

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen]
    http://blog.dikmenoglu.de/Den+Ersten+Windows+Server+2008+R2+DC+Zur+Gesamtstruktur+Hinzuf%c3%bcgen.aspx

    >Dann migriert doch alle Subdomänen in die Rootdomäne. ;-)

    Genau das ist unser bestreben. Das Problem ist dass wir kein Microsoft DNS und kein Microsoft DHCP haben. Wioe funktioniert das dann auf den DC´s?

    Muss ich da eine DNS-Weiterleitung auf den nicht-Windows-DNS machen?

    Kann ich auch Mailboxen aus einem Exchange 2003 von einer Subdomäne in die Rootdomäne per move mailbox verschieben?

    Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe im Voraus.

    Viele Grüße

    Thomas

    Donnerstag, 19. August 2010 09:16
  • > Sorry, da habe mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Ich wollte aus der bestehenden Domänenfunktionsebene 200 pur eine Domänenfunktionsebene
    > Windows 2008 R2 machen. Und das am liebsten, ohne dass ich die Subdomänen aktualisieren muss.

    "Undeutlich" ist noch zu milde ausgedrückt. ;-) Ja, aber auch das funktioniert. Natürlich nur, wenn ALLE DCs in der Domäne unter Windows Server 2008 R2 betrieben werden. Denn alle Gesamtstrukturfunktionsmodis lassen den Windows Server 2008 R2 Domänenfunktionsmodus zu.

    Lies dir einfach den folgenden Artikel durch, dann sollte es klarer werden:

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus]
    http://blog.dikmenoglu.de/Dom%c3%a4nen+Und+Gesamtstrukturfunktionsmodus.aspx


    > Das Problem ist dass wir kein Microsoft DNS und kein Microsoft DHCP haben. Wioe funktioniert das dann auf den DC´s?

    Entweder wie bisher oder du installierst idealerweise das DNS auf jedem DC und speicherst die Forward Lookup Zone im AD. DHCP kannst du ebenfalls auf einem Server installieren und dieser muss (und sollte) nicht der DC sein.


    > Muss ich da eine DNS-Weiterleitung auf den nicht-Windows-DNS machen?

    Das musst du genauer erläutern, was du damit meinst. Denn wenn du auf den DCs das DNS installierst, musst du an die Clients die DCs als DNS-Server per DHCP oder statisch verteilen. Im DNS das auf dem DC installiert ist richtest du dann noch eine Weiterleitung z.B. auf deinen Router ein.


    > Kann ich auch Mailboxen aus einem Exchange 2003 von einer Subdomäne in die Rootdomäne per move mailbox verschieben?

    Ja, dass ist möglich.


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Donnerstag, 19. August 2010 10:24
    Moderator
  • Hallo Yusuf,

    vielen Dank für Deine Antworten, die haben mir sehr geholfen.

    Viele Grüße

    Thomas

    • Als Antwort markiert Wagner Thomas Donnerstag, 19. August 2010 14:14
    Donnerstag, 19. August 2010 14:13
  • You are welcome und "Null Problemo" (würde Alf sagen).

    Viel Erfolg und du weißt ja wo du uns findest. ;-)


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Jetzt anmelden an der: AD Mailingliste
    Donnerstag, 19. August 2010 14:43
    Moderator