none
Eingeschränkter Domänen-Admin RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich möchte einer Aushilfe Berechtigungen geben, um die täglich anfallenden Verwaltungsaufgaben bearbeiten zu können (gesperrte User freigeben, User anlegen, Computerkonten erstellen...). Dieser Account soll allerdings auf einige OUs bzw. User keinen schreibenden Zugriff erhalten, sich selbst beispielsweise nicht in die globale Gruppe Buchhaltung aufnehmen können, Kennwörter der GL resetten etc.

    Wie gehe ich dabei am besten vor?

    Der Versuch, diesen Account in die Gruppe "Domänen-Admins" aufzunehmen (Vollzugriff auf alle OUs) und dann auf eine domänenlokale Gruppe (in der er ebenfalls Mitglied ist) Verweigern-Rechte für die entsprechende OU zu setzen, greift nicht. Habe ich einen Denkfehler?

    Jede OU per "Objektverwaltung zuweisen" anzupassen wird komplex, da durch Unter-OUs und die dadurch notwendige Brechung der Vererbung ein kaum zu durchblickendes Konstrukt entsteht.

    Danke schonmal...

    Tom

    Dienstag, 1. Juni 2010 13:29

Antworten

Alle Antworten

  • Hi Tom,

    versuch es mit delegation.

    http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Objektverwaltung_speziell.htm

     

    Gruß

     

    Viktor


    Wer aufgehört hat besser werden zu wollen, hat aufgehört gut zu sein...
    Dienstag, 1. Juni 2010 13:52
  • Hi,

    Am 01.06.2010 15:29, schrieb Kirchtom:
    ich möchte einer Aushilfe Berechtigungen geben, um die täglich
    anfallenden Verwaltungsaufgaben bearbeiten zu können [...]
    Wie gehe ich dabei am besten vor?
    Eigene OU und darin die zu verwaltenden Objekte.

    Best Practices for Delegating Active Directory Administration
    http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=631747a3-79e1-48fa-9730-dae7c0a1d6d3&;displaylang=en

    Einige Beispiele:
    http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Objektverwaltung.htm
    http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Objektverwaltung_speziell.htm

    > Jede OU per "Objektverwaltung zuweisen" anzupassen wird komplex, da
    > durch Unter-OUs und die dadurch notwendige Brechung der Vererbung ein
    > kaum zu durchblickendes Konstrukt entsteht.

    Dann ist dein AD Design unglücklich gewählt und ein Re-Design ist
    fällig.

    Man baut sein AD auf GAR KEINEN FALL nach dem ISO9001 Organigram auf ;-)
    sondern nach Delegation, Veraltung und Gruppenrichtlinien.
    Alle anderen Kriterien sind nur optische Schönheitsmerkmale, aber von
    der Grundidee ist ein Benzter ein Benutzer, egal ob er in der Verwaltung
    oder im Lager arbeitet. Das bildet das AD nicht ab, wozu auch.
    Für Zuordnungen der GPOs oder anderer Unterschiede gibt es diverse
    Filtermöglichkeiten, da braucht es kein starres Konzept der OU Struktur.

    Tschö
    Mark
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss :    www.freelists.org/list/gpupdate
    Dienstag, 1. Juni 2010 13:58
  • Servus,

    die Kollegen haben es dir ja schon genannt, das "richtige" OU-Design zu wählen und die Delegierung zu nutzen.
    Ich wollte dich darauf hinweisen, die Delegierung mit dem Kommandozeilentool DSACLS durchzuführen. Das lässt sich zum einen leicht dokumentieren (was du in jedem Fall tun solltest) und zum anderen, kannst du die Delegierung mit dem Tool rückgängig machen.

    Schau dich noch auf der folgenden Seite um:

    [LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Active Directory|Objektverwaltung]
    http://blog.dikmenoglu.de/CategoryView,category,Active%2BDirectory%2cObjektverwaltung.aspx


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Dienstag, 1. Juni 2010 15:30
    Moderator
  • Moin,

    Am 01.06.2010 17:30, schrieb Yusuf Dikmenoglu:
    Ich wollte dich darauf hinweisen, die Delegierung mit dem
    > Kommandozeilentool DSACLS durchzuführen.

    Dann hat sich auch das Problem mit der Vererbung erledigt, da
    man das im Script realisieren lann.

    Tschö
    Mark
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss :    www.freelists.org/list/gpupdate
    Dienstag, 1. Juni 2010 16:36
  • Das "Problem" mit der Vererbung würde sich sicherlich mit dem passenden OU-Design von selbst erledigen.
    Aber ja, auch das kann man mit DSACLS erledigen.
    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Dienstag, 1. Juni 2010 17:16
    Moderator
  • Am 01.06.2010 19:16, schrieb Yusuf Dikmenoglu:
    Das "Problem" mit der Vererbung würde sich sicherlich mit
    > dem passenden OU-Design von selbst erledigen.

    ... wenn du auf der "grünen Wiese" anfängst ;-)
    Aber ja, auch das kann man mit DSACLS erledigen.
    es ging um die vielen vorhandenen Objekte unterhalb, die man
    mit einer Schleife dann zum erben bringen kann.

    Tschö
    Mark
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    Discuss :    www.freelists.org/list/gpupdate
    Dienstag, 1. Juni 2010 18:11

  • >> dem passenden OU-Design von selbst erledigen.
    > ... wenn du auf der "grünen Wiese" anfängst ;-)

    Ach woher. Ich mach das auch auf einer vertrockneten Wiese, kein Problem. ;-Þ 
    Das OU-Design ist doch gegenüber dem Benutzer unsichtbar und diese bekommen davon nichts mit. "Nebenan" ein neues OU-Design aufbauen und die Objekte in die entsprechenden OUs verschieben sollte kein Problem darstellen (ja und explizit für dich auch nicht ;-D ).


    Gruß, Yusuf


    Viele Grüße aus Mainz
    Yusuf Dikmenoglu - Microsoft MVP - Directory Services
    Blog: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/
    Dienstag, 1. Juni 2010 18:58
    Moderator