none
Delegierung RRS feed

  • Frage

  • Guten Tag,

    Szenario:

    Windows Server 2008 Standard

    Domäne: contoso.com

    OUs:
    Administratoren (Enthält die Gruppe Helpdesk)
    Personal (Enthält Frau bmayer die zur Gruppe Helpdesk gehört und Dan Holme "Normaler User")

    1. Objektverwaltung zuweisen
      Der OU Personal wird die Gruppe Helpdesk zugewiesen.
      Aufgabe: Setzt Benutzerkennwörter zurück und erzwingt Kennwortänderung bei der nächsten Anmeldung

    Wenn ich mich jetzt aber mit Frau bmayer anmelde und in der OU Personal bei dem User Dan Holme das Passwort zurücksetzen möchte, kommt Zugriff verweigert....?

    Wäre froh wenn mir jemand helfen könnte.

    Freundliche Grüsse

    Stefan

     

     

     

    Mittwoch, 3. November 2010 14:08

Antworten

  • Hi Stefan,

    die Printoperatoren sind auch eine der geschützte Gruppen - das kann in dem Fall gut sein.

    Wenn der Benutzer nicht mehr Mitglied einer der geschützten Gruppen ist, setzt zu das adminCount-Attribut auf den Wert 0 zurück und aktiviert die Vererbung der Berechtigungen im "Sicherheit"-Tab unter "Erweitert" des Benutzers in ADSIEdit. Dann "erbt" der Benutzer wieder die Berechtigungen, die auf der OU delegiert wurden.

    Cheers,

    Florian


    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    • Als Antwort markiert unike Freitag, 5. November 2010 12:16
    Freitag, 5. November 2010 09:41

Alle Antworten

  • Wenn ich jetzt aber spezifisch bei Dan Holme unter Sicherheit Erweiter in der DACL das Kästchen Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes einschliessen markiere, geht es bei diesem User.

    Aber es wäre sehr umständlich, dies für alle User zu markieren.

     

    Weshalb wird die Vererbung nicht übernommen... ?

    Mittwoch, 3. November 2010 14:20
  • Howdie!
     
    On 03.11.2010 15:20, unike wrote:
    > Wenn ich jetzt aber spezifisch bei Dan Holme unter Sicherheit Erweiter
    > in der DACL das Kästchen Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten
    > Objektes einschliessen markiere, geht es bei diesem User.
    >
    > Aber es wäre sehr umständlich, dies für alle User zu markieren.
    >
    > Weshalb wird die Vererbung nicht übernommen... ?
     
    In welchen Gruppen ist Dan Holme denn Mitglied? Welchen Wert nimmt das
    Attribut "adminCount" von Dan Holmes Benutzerkonto an (siehe ADSIEdit).
     
    Cheers,
    Florian
     
     

    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    Mittwoch, 3. November 2010 14:24
  • Hi,

    adminCount = 1

    Gruppe: contoso.com/Users Domänen-Benutzer

    Gruss Stefan

    • Bearbeitet unike Mittwoch, 3. November 2010 14:37
    Mittwoch, 3. November 2010 14:31
  • Stefan,
     
    On 03.11.2010 15:31, unike wrote:
    > Hi,
    >
    > adminCount = 1
    >
    > Gruppe: contoso.com/Users
     
    Dann ist das Verhalten "erklärbar". Der Benutzer war einmal Mitglied
    einer geschützten Gruppe oder einer Admingruppe. Damit du Frau BMayer
    nicht "aus Versehen" das Recht gibst, Dan Holmes Password zu ändern und
    sie sich dann mit seinem Account einloggen kann, schützt das System
    seinen Account mit dem sogenannten AdminSDHolder:
    http://www.serverhowto.de/Teil-1-Geschuetzte-Gruppen.478.0.html
     
    Cheers,
    Florian
     

    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    Mittwoch, 3. November 2010 14:37
  • Wenn ich einen neuen User erfasse, wird der automatisch der Gruppe Domänen-Benutzer hinzugefügt.

    Also müsste ich den User Dan Home aus der Sicherheitsgruppe Domänen-Benutzer entfernen und eine eigene primäre Gruppe definieren?

    Ich bin noch grün hinter den Ohren was das Active Directory angeht und lerne gerade mit dem Buch Konfigurieren von Windows Server 2008 Active Directory von Microsoft Press, sorry :-).

     

    Gruss Stefan

     

    Mittwoch, 3. November 2010 15:08
  • Domänenbenutzer ist toll, daran ändert man am besten auch erstmal nichts.

    Es gibt im AD einen Prozess, der mächtige Benutzerkonten schützt - nämliche solche, die in administrativen Gruppen stecken. Entweder sind sie direkt Mitglied oder durch transitive Gruppenmitgliedschaften. Kannst du mal nachsehen, ob du die "Domänen-Benutzer" irgendwo als Mitglied hinzugefügt hast?

    Prinzipiell muss Dan Holmes (coole Bücher!) nicht mehr jetzt in diesem Augenblick in einer administrativen Gruppe sein. Es reicht, wenn er einst war.

    Cheers,

    Florian


    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    Mittwoch, 3. November 2010 18:48
  • Hi Florian,

    Erstmal danke für die guten Antworten! Den Bericht über den AdminSDHolder habe ich gelesen.

    Vor kurzem habe ich die Domänen-Benutzer als Mitglied von Druck-Operatoren konfiguriert, damit ich mich direkt "als Test" mit bmayer am Server anmelden kann. Wird wohl an dem liegen?

    Da ich das nun anhand von diesem Buch weiterführen möchte, wie könnte ich das jetzt umgehen? :-)

     

    Gruss stefan

    Freitag, 5. November 2010 09:32
  • Hi Stefan,

    die Printoperatoren sind auch eine der geschützte Gruppen - das kann in dem Fall gut sein.

    Wenn der Benutzer nicht mehr Mitglied einer der geschützten Gruppen ist, setzt zu das adminCount-Attribut auf den Wert 0 zurück und aktiviert die Vererbung der Berechtigungen im "Sicherheit"-Tab unter "Erweitert" des Benutzers in ADSIEdit. Dann "erbt" der Benutzer wieder die Berechtigungen, die auf der OU delegiert wurden.

    Cheers,

    Florian


    Microsoft MVP - Group Policy (http://www.frickelsoft.net/blog)
    • Als Antwort markiert unike Freitag, 5. November 2010 12:16
    Freitag, 5. November 2010 09:41
  • Hi Florian,

    Ok funktioniert. Vielen herzlichen Dank!!!War sehr interessant :-).

    cya.

     

    Gruss Stefan

    Freitag, 5. November 2010 12:16