none
Hyper-V Networking Fragen RRS feed

  • Frage

  • Guten Morgen!

    Ich brauche mal ein klein wenig Hilfe bei der Sache...

    Ich habe mich durch viele Artikel gelesen aber vollständig schlau wurde ich nicht, da es doch irgendwie jeder ein wenig anders zu machen scheint.

    Ich bin dabei ein Hyper-V Cluster aufzubauen. Ich habe Maschinen mit 4 physikalischen NICs an einem Gigabit Switch + 2 FC Ports für Storage. Storage ist hier erstmal aussen vor. Mir geht es um die Netzwerkkonfiguration.

    Ich dachte mir nun folgendes: Alle 4 NICs zu einem LBFO Team zusammenfassen, switchindipendent, dynamic. Bis hierher ok, oder gibt es Einwände?

    dann 2 virtuelle Switche und 5 virtuelle NICs erstellen:
    2 Switche - 1 mal einen "ClusterSwitch" auf dem ich Management erlaube und 1 mal "VMSwitch" auf dem ich das nicht erlaube.
    5 NICs namens: Host, CSV, Heartbeat, LiveMigration und VMs und mittels QoS minimum bandwidth weight auf 10, 10, 10, 30, 40 (bitte korrigieren wenn die Gewichtung besser sein könnte).

    die vNICs Host, CSV, Heartbeat und LiveMigration verbinde ich dann mit dem "ClusterSwitch" und die vNIC "VMs" verbinde ich mit dem "VMSwitch".

    Für die vNIC "Host" vergebe ich eine IP aus unserer Server Range, um den Server zu verwalten (Server ist 2012 R2 Datacenter Core), fpr die vNICs CSV, Heartbeat und LiveMig wollte ich 10er Adressen vergeben ohne Gateway etc. also 10.0.1.x für CSV, 10.0.2.x für Heartbeat und 10.0.3.x für LiveMig.

    Ist das bis hierher eine vernünftige Vorgehensweise?

    Dann hätte ich noch ein paar Fragen:

    - IP Team: Klingt womöglich seltsam, aber better save then sorry. Braucht das NIC Team eine eigene IP? Da vergebe ich dann ebenfalls eine aus unserer Range für Server?

    - IP vNIC VMs: Für die brauche ich dann eine 3. IP Aus der Server Range?

    - QoS Minimum weight: Greift diese Minimumweight verteilung (ICh habe es so verstanden dass ich da insgesamt auf 100 kommen sollte) auch wenn sich die vNICs wie in meinem Fall auf verschiedenen vSwitches befinden?

    - vSwitch und vNICs ohne Hyper-V Rolle: Ich möchte die konfiguration der Server möglichst per Script machen lassen, damit kein Fehler passiert und wollte es daher direkt beim installieren des OS über eine automatische Antwortdatei machen. zu diesem Zeitpunkt ist natürlich noch keine Hyper-V Rolle installiert. Kann ich dennoch, auch ohne Hyper-V Rolle vSwitche und vNICs anlegen? ICh fürchte ja fast nicht, oder doch?

    -VMQ: In den Netzwerkempfehlungenn für Hyper V in 2012 von MS wird empfohlen Virtual Machine Queueing auf den pyhsischen NICs zu aktivieren. ISt dies ganz unabhängig davon wie ich vswitche und vNics konfiguriert habe? Einfach aktivieren und das läuft, egal wie es darüber aussieht? Und, muss ich dies einschalten bevor ich das Team erstelle oder geht das auch im Nachhinein?

    So, und evtl habe ich aber die Möglichkeit nicht 4 gigabit links zu haben sondern 2 1GBE + 2 10GBE.
    Wenn dies der Fall sein wird, wie wäre dann die optimale Konfiguration von Teams, vSwitche und vNICs?

    Ich weiß, das alles ist eine Sache die man mal eben beantwortet, aber ich wäre dennoch sehr dankbar für Input.

    Mit freundlichen Grüßen

    Sascha



    • Bearbeitet Sascha Loth Freitag, 4. Dezember 2015 10:49
    Freitag, 4. Dezember 2015 10:43

Antworten

Alle Antworten

  • du wirst die NICs auf dem Host konfigurieren müssen :)

    Weil die Hosts das Livemig/CSV untereinander machen, nicht die VM's.

    Wenn du auf dem Host ein Team erstellst sieht der Hyper-V Manager/Clustermanager nur noch 1 NIC ;)

    also Hostseitig dedizierte NICs anlegen.

    Ggf. weitere Karte kaufen :)


    Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)

    Freitag, 4. Dezember 2015 10:53
  • ja, das ist klar. Mein ganzer Post bezieht sich nur auf den Hyper-V Host.

    Oder was verstehe ich jetzt falsch?

    Edit: Meinst die vNIC VMs? Ich war mir nciht sicher, die brauche ich vermutlich gar nicht?  Ich habe da vielleicht was durcheinander gebracht. Ich bin mir das alles von 0 auf am erarbeiten, daher frage ich ja auch hier nochmal nach.

    Ich brauch wohl nur einen vSwitch für die VMs der dann auf das Team verbindet? ist das richtig?

    dann kann ich die vNIC VMs ganz weglassen?



    • Bearbeitet Sascha Loth Freitag, 4. Dezember 2015 10:59
    Freitag, 4. Dezember 2015 10:55
  • Hallo,

    bei 4 x 1Gb pro Host würde ich folgende Konfig empfehlen:

    2 x Team Production (Subnetz 1)

    1 x CSV / HB (Subnetz 2)

    1 x LiveMigration (Subnetz 3)

    Die VMs bekommen dann den vSwitch von dem Prod. Team.

    NATÜRLICH muss auch die NW Config im Detail (Produktion Prio auf jeden Host, Live Migration Prio im Cluster. CSV Prio in PS) angepasst werden.

    Freitag, 4. Dezember 2015 11:41
  • genauso wie von denbir vorgeschlagen würd ichs tun.

    Ja du brauchst nur einen external vSwitch für den VM Traffic.

    Dann musst du noch entscheiden über welches NIC (Team) du das Management machen willst :)

    Aber vermutlich auf dem Team das an den vSwitch angebunden ist ;)


    Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)

    Freitag, 4. Dezember 2015 13:30
  • Moin Sascha, 

    ich mache dir am We mal eine Konfiguration fertig. Hatte eh vor bei der Blogserie weiter zu machen. 

    Cluster Network Configurations Hyper-V 

    Wenn du mit vNICs arbeitest musst du leider vorher Hyper-V installieren. Ich habe vor einiger Zeit mal ein kleines Skript für converged networking geschrieben. Das müsste man nur abwandeln für die neue Konfiguration. Wie gesagt gibt mir mal das We Zeit und ich bau dir einen Vorschlag zusammen. 

    Converged Network Script

    LG

    Flo 


    Kind regards, Flo

    • Als Antwort markiert Sascha Loth Freitag, 4. Dezember 2015 16:28
    Freitag, 4. Dezember 2015 15:26
  • Moin Sascha, 

    ich mache dir am We mal eine Konfiguration fertig. Hatte eh vor bei der Blogserie weiter zu machen. 

    Cluster Network Configurations Hyper-V 

    Wenn du mit vNICs arbeitest musst du leider vorher Hyper-V installieren. Ich habe vor einiger Zeit mal ein kleines Skript für converged networking geschrieben. Das müsste man nur abwandeln für die neue Konfiguration. Wie gesagt gibt mir mal das We Zeit und ich bau dir einen Vorschlag zusammen. 

    Converged Network Script

    LG

    Flo 


    Kind regards, Flo

    Oh, wow! Das klingt toll!

    Es sieht wohl aktuell so aus dass es in der Tat auf 2*1GBE NICs + 2*10GBE NICs hinausläuft.
    Wenn das nicht zuviel Aufwand macht könntest du diese Option ja evtl auch berücksichtigen. Ich weiß, ich verlange hier viel, aber du würdest mir wirklich helfen. Insebsondere würde das natürlich auch helfen die Dinge selbst zu verstehen warum a besser ist als b bei einzelnen Dingen wenn man zwei verschiedene Ausgangsstellungen hat und die entsprechend besten Lösungen miteinander vergleichen kann.

    Vielen dank aber schonmal in jedem Fall, ich bin gespannt. In der Zeit lese ich mal was du schon verlinkt hast.

    edit: Im Prinzip habe ich mir das so vorgestellt wie du es hier Hyper-V|W2k12R2|4x1GB|2x10GB|2xFC beschrieben hast, nur dass ich eben nur 2 GB Nics habe.
    und dein PS Script ist klasse. Bin schon dabei mir ebenfalls ein solches anzulegen, aber deines ist natürlich schon klasse ausgearbeitet. Das werde ich dann doch glatt übernehmen ;)



    • Bearbeitet Sascha Loth Freitag, 4. Dezember 2015 16:29
    Freitag, 4. Dezember 2015 16:09
  • Ich hab dir mal die 4x 1GBE und 2x FC Konfig gebaut. 

    http://datacenter-flo.de/?p=3829

    So würde ich es aufbauen. 


    Kind regards, Flo


    Sonntag, 6. Dezember 2015 16:37
  • vielen Dank!

    auch ncohmals für das Script.

    Montag, 7. Dezember 2015 06:24