Benutzer mit den meisten Antworten
Zugriff auf Ordnerumleitung Eigene Dateien WTS 2003 auf Fileserver 2008R2 ganz langsam

Frage
-
Hallo zusammen,
ich habe ein großes Problem mit der Ordnerumleitung.
Zur Struktur
Terminalserver 2003R2 Memberserver
Fileserver 2008R2 Memberserver
Ich habe eine GPO mit der Eigene Dateien, Anwendungsdaten und der Desktop auf den Fileserver umgeleitet werden.
Jetzt meine Problem:
Wenn der Benutzer auf seine Eigenen Dateien und die Programm auf die Anwendungsdaten zugreifen will, dauert das "ewig".
Auf die anderen Dateien im Netz, welche auch als Netzlaufwerk gemappt sind und auf dem selben Fileserver liegen, kann ich richtig schnell zugreifen.
Bei 2 Windows 7 PCs spielt das überhaupt keine Rolle dort läuft es zügig.
Woran kann das liegen? Kann WTS 2003R2 nicht mit der SMB Freigabe des Fileserver 2008R2 umgehen?
Die User haben auf Ordner unter der Freigabe Vollzugriff.
In dem Ordner liegen die Anwendungsdaten, der Desktop und die Eigenen Dateien.
D:\User
Ordner Benutzer
Anwendungsdaten
Desktop
Eigene Dateien
Gibt es da ein Hotfix oder Patch der das Problem beheben kann?
Einige Programme laufen dadurch auch sehr langsam, da diese auf die Anwendungsdaten zugreifen müssen.
Ich hoffe Ihr könnt mir schnell helfen.
Eine schöne Weihnachtszeit euch allen.
rejael
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 23. Dezember 2011 14:20 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. Dezember 2011 13:57
Antworten
-
>Was könnte ich noch austesten? Würde eine komplette Neuinstallation etwas bringen?
>Es handelt sich um virtuelle Server (VMWare), vielleicht ist das noch wichtig zu wissen.Wenn du schon beim Booten bist, deinstalliere bitte auch die VMWare Tools und
installiere sie neu. Kann nicht schaden.
Hast du einmal die Verzeichnisse aus dem Virenscanner ausgeschlossen?Tritt das Problem auch im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern auf?
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. Dezember 2011 13:57
-
Hallo Matthias,
so wie es aussieht, scheint es doch der Virenscanner zu sein.
Ich habe das entsprechende Verzeichnis ausgeschlossen und im Moment scheint es zu laufen.
In den nächsten Tagen bzw. nächstes Jahr erst werde ich dann sehen ob es wirklich klappt, da ein paar Mitarbeiter im Urlaub sind.Vielen Dank für eure Bemühungen.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr.
rejael
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. Dezember 2011 13:57
Alle Antworten
-
Am 17.12.2011 schrieb Rejael:
Wenn der Benutzer auf seine Eigenen Dateien und die Programm auf die Anwendungsdaten zugreifen will, dauert das "ewig".
Auf die anderen Dateien im Netz, welche auch als Netzlaufwerk gemappt sind und auf dem selben Fileserver liegen, kann ich richtig schnell zugreifen.
Bei 2 Windows 7 PCs spielt das überhaupt keine Rolle dort läuft es zügig.
Woran kann das liegen? Kann WTS 2003R2 nicht mit der SMB Freigabe des Fileserver 2008R2 umgehen?Du könntest kontrollieren, ob das SMB-Signing auf beiden Seite gleich
eingestellt ist.
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/SMB_Signing.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hallo,
>Kann WTS 2003R2 nicht mit der SMB Freigabe des Fileserver 2008R2 umgehen?
in Einzelfällen gibt es Probleme mit der Kompatibilität von SMB 1 und SMB 2.1.
Sollte es in diese Richtung gehen,
wirst du Stück für Stück am Fileserver einige "Features" deaktivieren müssen:
http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon/archive/2007/10/31/netzwerkperformance-unter-windows-vista.aspx
Autotuning
Aktivieren: netsh interface tcp set global autotuning=normal
Deaktivieren: netsh interface tcp set global autotuning=disabled
Compound TCP
Aktivieren: netsh interface tcp set global congestionprovider=ctcp
Deaktivieren: netsh interface tcp set global congestionprovider=none
ECN Support
Aktivieren: netsh interface tcp set global ecncapability=enabled
Deaktivieren: netsh interface tcp set global ecncapability=disabled
TCP Chimney
Aktivieren: netsh interface tcp set global chimney=enabled
Deaktivieren: netsh interface tcp set global chimney=disabled
Receive-side Scaling (RSS)
Aktivieren: netsh interface tcp set global rss=enabled
Deaktivieren: netsh interface tcp set global rss=disabledVorher solltest du aber testen, was passiert wenn du keinen Virenscanner installiert hast.
Zusätzlich kannst du mittels Process Monitor evtl. etwas Licht ins dunkel bringen.
http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896645
Wenn du manuell (nicht über die Ordnerumleitung) auf das jeweilige Share zugreifst, hast du dann auch diesen Zeitversatz?
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/
- Bearbeitet Matthias Wolf Sonntag, 18. Dezember 2011 12:09
- Bearbeitet Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 21. Dezember 2011 08:45 Seite Formatierung
-
Hallo Matthias,
danke für deine schnelle Antwort:
diese globale Einstellung sind jetzt schon gesetzt.
Globale TCP-Parameter
----------------------------------------------
Empfangsseite : disabled
Chimney-Abladestatus : disabled
NetDMA-Status : disabled
Direkter Cachezugriff (DCA) : disabled
Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster : disabled
Add-On "Überlastungssteuerungsanbieter" : ctcp
ECN-Funktion : disabled
RFC 1323-Zeitstempel : disabledAlso der Zeitversatz ist nur bei den umgeleiteten Ordnern zu spüren.
Ich habe auch die SMB-Signing Einstellungen kontrolliert. Die passen auch.
Wenn du oder jemand noch eine Idee hast, wäre ich richtig dankbar.rejael
-
Am 18.12.2011 schrieb Rejael:
ich habe Einstellungen kontrolliert und angepasst, leider ohne Erfolg.
Kommen die geänderten Einstellungen auch auf den Clients und Servern
an? Welcher AV-Scanner ist installiert?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Sollte es nur die umgeleiteten Verzeichnisse betreffen,
ist der Virenscanner als Ursache nicht ganz unwahrscheinlich.
Aber gerade deshalb, lass bitte einmal den Process Monitor im Hintergrund laufen und
sehe nach, welcher Process auf diese Verzeichnisse beim Öffnen zugreift.
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/ -
Hallo Matthias,
also ich habe Symantec Endpoint Protection im Einsatz.
Ich habe alle Prozesse gestoppt und die Test wiederholt. Ohne Sichtbaren Erfolg. leider.
Im Prozessmonitor kann ich leider auch nichts ausmachen, was auf den Pfad zugreift.
Können das fehlende Rechte oder falsche Rechtevergaben (NTFS) sein?Danke noch mal für deine Hilfe
-
Am 19.12.2011 schrieb Rejael:
ich habe Endpoint Protection (siehe andere Antwort), an dem sollte es nicht liegen.
Rückstandsfrei deinstallieren, alles andere verfälscht das Ergebnis.
Wie kann ich testen, ob die Einstellungen am Terminalserver bzw. Fileserver ankommen?
RSOP.MSC via Start > Ausführen und/oder GPRESULT auf der Commandline.
Denk an UAC, falls ein W7 oder W2008> ins Spiel kommt.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
bist Du inziwschen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Raul,
leider nein, ich kann auch im Moment nicht den Virenenscanner komplett deinstallieren, da es sich um ein Live System handelt.
Mit komplett abgeschalteten Virenscanner auf dem Fileserver und den Terminalserver (2003), gab es auch keine Veränderung.
Es betrifft auch wirklich nur die Ordnerumleitungen mit Anwendungsdaten, Desktop und Eigene Dateien.
Ich habe auch ein Programm was dadurch sehr stark eingeschränkt arbeitet, da auf Dateien in Anwendungsdaten zugegriifen wird.
Was könnte ich noch austesten? Würde eine komplette Neuinstallation etwas bringen?
Es handelt sich um virtuelle Server (VMWare), vielleicht ist das noch wichtig zu wissen.
Danke für eure Zeit und Mithilfe.rejael
-
>Was könnte ich noch austesten? Würde eine komplette Neuinstallation etwas bringen?
>Es handelt sich um virtuelle Server (VMWare), vielleicht ist das noch wichtig zu wissen.Wenn du schon beim Booten bist, deinstalliere bitte auch die VMWare Tools und
installiere sie neu. Kann nicht schaden.
Hast du einmal die Verzeichnisse aus dem Virenscanner ausgeschlossen?Tritt das Problem auch im abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern auf?
MVP - Group Policy http://matthiaswolf.blogspot.com/- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. Dezember 2011 13:57
-
Hallo Matthias,
so wie es aussieht, scheint es doch der Virenscanner zu sein.
Ich habe das entsprechende Verzeichnis ausgeschlossen und im Moment scheint es zu laufen.
In den nächsten Tagen bzw. nächstes Jahr erst werde ich dann sehen ob es wirklich klappt, da ein paar Mitarbeiter im Urlaub sind.Vielen Dank für eure Bemühungen.
Einen guten Rutsch ins neue Jahr.
rejael
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 27. Dezember 2011 13:57