Benutzer mit den meisten Antworten
Installation von Exchange 2010 auf NFS LUN?

Frage
-
wir betreiben eine NetApp FAS2040 und binden NFS-LUNs auf ESX-Servern ein. Wir wollen jetzt Exchange 2010 mit VMWare bereitstellen, aber wir haben gelesen, dass NAS-Volumes generell nicht unterstützt werden, so dass wir Exchange 2010 nicht auf einer NFS-LUN installieren können.
Microsoft schreibt:" All storage used by an Exchange guest machine for storage of Exchange data must be block-level storage because Exchange 2010 doesn’t support the use of network attached storage (NAS) volumes. Also, NAS storage that’s presented to the guest as block-level storage via the hypervisor isn’t supported."Wird NFS tatsächlich nicht unterstützt?
Wie genau sollen wir den Speicher bereitstellen für eine optimale Exchange 2010 Umgebung? (NetApp, VMware, Windows Server 2008R2)
MCITP: Server Administrator
Antworten
-
Moin,
wir haben das zufällig gerade intern besprochen, hier das Statement eines Microsoft-Mitarbeiters zu dieser Frage:
"For Exchange 2010 (and Exchange 2007 even though it is no longer in mainstream support), Microsoft only supports storage that is presented as block mode for Exchange data (whether the NFS storage is masked and hidden behind a hypervisor is irrelevant). It's as simple as that. ESE expects block level storage and performs IO operations against the storage with that assumption, which is something NFS does not always handle and thus, has the potential to result in data loss / corruption. I have worked with more customers than I can count where the performance and/or data issues with an Exchange deployment were a result of "properly designed" NFS storage."
Also ja: NFS ist für Exchange 2010 unsupported und wie Du entnehmen kannst, gibt es immer wieder Probleme mit NFS.
Nun musst Du entscheiden, ob Du das riskieren willst.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Roland Gaßner Dienstag, 10. Juli 2012 19:22
-
Moin,
Macht das deines Erachtens Sinn oder wie würdest du das anders aufteilen?
wenn VMWARE die NFS-Speicherung unterstützt, sehe ich zumindest keine technischen Probleme bei der Lösung.
Grundsätzlich sollte man sich aber immer überlegen, ob das von Exchange 2010 betrieben Konzept des billigen Speichers nicht eventuell auch zu ganz anderen Lösungen führen kann.
Wenn ich mir überlege, was Netapp-Storage, den Du ja doppelt brauchst, kostet, dann sollte man mal gegenrechnen, ob nicht vier Exchange-Server mit lokalen Speicher billiger sind, bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit.
Aber das kann man ohne genaue Kenntnisse der Infrastukture nicht beantworten. Meiner Erfahrung nach tun sich aber viele Admins und Entscheider immer noch schwer damit, dass Exchange seine HA mit "Masse" erreicht und denken noch, dass gute Verfügungbarkeit nur mit besonders guter Hardware möglich ist.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Roland Gaßner Dienstag, 10. Juli 2012 19:24
Alle Antworten
-
Unser Partner sagt, dass NFS Volumes deutlich performanter wären. Daher liegen alle unsere VMs auf einem NFS Volume und den Exchange wollte ich jetzt natürlich genauso dazu packen und dann lese ich, dass es nicht unterstützt wird. Jetzt könnte ich natürlich hergehen und ein iSCSi Volume erstellen nur für Exchange. Lieber wäre mir allerdings, wenn ich alles auf NFS lassen könnte.
MCITP: Server Administrator
-
Moin,
wir haben das zufällig gerade intern besprochen, hier das Statement eines Microsoft-Mitarbeiters zu dieser Frage:
"For Exchange 2010 (and Exchange 2007 even though it is no longer in mainstream support), Microsoft only supports storage that is presented as block mode for Exchange data (whether the NFS storage is masked and hidden behind a hypervisor is irrelevant). It's as simple as that. ESE expects block level storage and performs IO operations against the storage with that assumption, which is something NFS does not always handle and thus, has the potential to result in data loss / corruption. I have worked with more customers than I can count where the performance and/or data issues with an Exchange deployment were a result of "properly designed" NFS storage."
Also ja: NFS ist für Exchange 2010 unsupported und wie Du entnehmen kannst, gibt es immer wieder Probleme mit NFS.
Nun musst Du entscheiden, ob Du das riskieren willst.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Roland Gaßner Dienstag, 10. Juli 2012 19:22
-
Hallo Robert, vielen Dank! Das ist die erste klare Aussage :-)
Das Konstrukt würde nun so aussehen:
1) Server 2008R2 und Exchange 2010 laufen auf einem NFS volume
2) Datenbanken und Logs auf einem iSCSI Volume.
3) Mit einer DAG wäre das ganze dann äquivalent auf der zweiten NetApp zur Sicherheit nochmal vorhanden.
Macht das deines Erachtens Sinn oder wie würdest du das anders aufteilen?
MCITP: Server Administrator
-
Unser Partner sagt, dass NFS Volumes deutlich performanter wären.
Können Sie mir verraten, wo Ihr Partner dieses Wissen herholt?
Mit bekannt ist nur diese Übersicht von VMWare:
http://www.vmware.com/files/pdf/storage_protocol_perf.pdf
Die einzigen massiven Performancevorteile haben Sie mWn bei FibreChannel - ich weiss nicht, ob Ihre NetApp das hergibt.
VMWare VCP 4 Administrating Microsoft Systems since 2001
-
Moin,
Macht das deines Erachtens Sinn oder wie würdest du das anders aufteilen?
wenn VMWARE die NFS-Speicherung unterstützt, sehe ich zumindest keine technischen Probleme bei der Lösung.
Grundsätzlich sollte man sich aber immer überlegen, ob das von Exchange 2010 betrieben Konzept des billigen Speichers nicht eventuell auch zu ganz anderen Lösungen führen kann.
Wenn ich mir überlege, was Netapp-Storage, den Du ja doppelt brauchst, kostet, dann sollte man mal gegenrechnen, ob nicht vier Exchange-Server mit lokalen Speicher billiger sind, bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit.
Aber das kann man ohne genaue Kenntnisse der Infrastukture nicht beantworten. Meiner Erfahrung nach tun sich aber viele Admins und Entscheider immer noch schwer damit, dass Exchange seine HA mit "Masse" erreicht und denken noch, dass gute Verfügungbarkeit nur mit besonders guter Hardware möglich ist.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Roland Gaßner Dienstag, 10. Juli 2012 19:24
-
-
da ich mittlerweile auch schon unzählige Dokumente bei NetApp, VMWare und zahlreichen Foren durchgelesen habe, komme ich mittlerweile zu dem Schluss, dass sich die beiden Protokolle nichts nehmen. Eher noch ist iSCSI einen Hauch performanter weils weniger Overhead produziert und vom Metadaten-Caching des Filesystems profitiert: http://lass.cs.umass.edu/papers/pdf/FAST04.pdf
MCITP: Server Administrator
-
>Mit Windows Server 2012 und dann warscheinlich Exchange 2013 wird wohl auch das Speichern der Daten auf einem NAS Laufwerk supportet sein. SQL over SMB ist ja schon angekündigt und ich denke mit Exchange werder sie da nachziehen.
In der gleiche Diskussion wurde genau das gefragt.
Antwort des Mitarbeiters: "We are not ready to discuss details in this area yet."Jetzt mach was draus. :)
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Auf Exchange 2013 werden wir jetzt nicht extra warten, zumal ja nicht wirklich sicher ist obs dann unterstützt wird. Wir haben immer noch den guten alten 2003 aber unser neues CRM will unbedingt den 2010. Hab mittlerweile mit einigen Admins gesprochen, die ausschliesslich Exchange 2010 auf NFS installieren und noch keine Probleme hatten. Tja, das ist wohl Ermessenssache und wie Robert schon anmerkte: "Nun musst Du entscheiden, ob Du das riskieren willst."
Hab die Geschäftsleitung darüber informiert und da heisst es wir nehmen NFS. Ich bin jedenfalls meiner Hinweispflicht nachgekommen.
Vielen Dank für die Antworten!!
MCITP: Server Administrator
-
Hallo Roland,
Ist Deine Situation eigentlich abgeklärt? Wenn ja - bitte markiere die hilfreichen Beiträge "als Antwort".Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
So, jetzt läuft alles unter NFS. Hab eigene Laufwerke für Datenbanken und die Logfiles eingerichtet wie es hier empfohlen wird: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee832792.aspx
Na ja, kann man jetzt nur abwarten. Wenn sich wegen NFS mal Probleme auftun sollten, poste ich es wieder hier rein.
Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Antworten!
Gruß,
RolandMCITP: Server Administrator