Benutzer mit den meisten Antworten
Windows Server 2000 User CALs

Frage
-
Hallo Zusammen,
folgendes Vorhaben und folgende Fragen:
1) Wir haben einen DC unter Windows Server 2000 SP4 laufen...es soll ein neuer DC unter Windows Server 2008 Standard her...kann ein direktes Upgrade durchgeführt werden, von Win2000 auf Win2008 oder muss ein Zwischenschritt über Windows Server 2003 gemacht werden?
2) Gibt es die Möglichkeit, ähnlich wie bei Windows Vista "nur" eine Upgradelizenz zu holen? Ein Windows Vista Home Premium kann auch per Upgrade auf Windows Vista Ultimate hochgestuft werden...gibt es so Etwas auch in unserem Fall (s.o.)
3) Die bereits eingtekauften User-CALs für Windows Server 2000 sollen nicht verloren gehen...kann man diese für den Windows Server 2008 Standard einsetzen, oder gibt es hier vielleicht ebenfalls die Upgrademöglichkeit, wie bei Windows Vista, nur eben für CALs?
Antworten
-
Servus,
1) Wir haben einen DC unter Windows Server 2000 SP4 laufen...es soll ein neuer DC unter Windows Server 2008 Standard her...kann ein direktes Upgrade durchgeführt werden, von Win2000 auf Win2008 oder muss ein Zwischenschritt über Windows Server 2003 gemacht werden?
nur um das nochmals klarzustellen. Es ist erst ab "Windows Server 2003 SP1" möglich, ein Inplace-Update auf Windows Server 2008 durchzuführen. Jedoch empfehle ich auch stets eine Domänenaktualisierung mit einer zusätzlichen Maschine durchzuführen.
Viele Grüße, Yusuf
Viele Grüße aus Mainz Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services Blog: http://blog.dikmenoglu.de- Als Antwort markiert Mathias Schiffer Dienstag, 7. April 2009 19:57
-
Moin,
1) Wir haben einen DC unter Windows Server 2000 SP4 laufen...es soll ein neuer DC unter Windows Server 2008 Standard her...kann ein direktes Upgrade durchgeführt werden, von Win2000 auf Win2008 oder muss ein Zwischenschritt über Windows Server 2003 gemacht werden?
technisch betrachtet, ist das zwar möglich. Ich rate aber allgemein von OS-Upgrades ab, insbesondere bei Servern. Da ja vermutlich auch die Hardware älter ist, rate ich zu einem neuen Server. Diesen kannst du als zusätzlichen DC in die Domäne aufnehmen.
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,58a3c79f-f34e-4635-bc5f-0bfc67045b91.aspx
2) Gibt es die Möglichkeit, ähnlich wie bei Windows Vista "nur" eine Upgradelizenz zu holen?
Nein, das gibt es bei Servern nicht.
3) Die bereits eingtekauften User-CALs für Windows Server 2000 sollen nicht verloren gehen
Mit CALs für Windows 2000 darfst du nur auf Windows-2000-Server zugreifen. Für 2008 benötigst du neue CALs. Upgrades gibt es da nicht.
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Directory Services
Hannover, Germany- Als Antwort vorgeschlagen Nils KaczenskiMVP Dienstag, 7. April 2009 11:22
- Als Antwort markiert Mathias Schiffer Dienstag, 7. April 2009 19:55
Alle Antworten
-
Moin,
1) Wir haben einen DC unter Windows Server 2000 SP4 laufen...es soll ein neuer DC unter Windows Server 2008 Standard her...kann ein direktes Upgrade durchgeführt werden, von Win2000 auf Win2008 oder muss ein Zwischenschritt über Windows Server 2003 gemacht werden?
technisch betrachtet, ist das zwar möglich. Ich rate aber allgemein von OS-Upgrades ab, insbesondere bei Servern. Da ja vermutlich auch die Hardware älter ist, rate ich zu einem neuen Server. Diesen kannst du als zusätzlichen DC in die Domäne aufnehmen.
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,58a3c79f-f34e-4635-bc5f-0bfc67045b91.aspx
2) Gibt es die Möglichkeit, ähnlich wie bei Windows Vista "nur" eine Upgradelizenz zu holen?
Nein, das gibt es bei Servern nicht.
3) Die bereits eingtekauften User-CALs für Windows Server 2000 sollen nicht verloren gehen
Mit CALs für Windows 2000 darfst du nur auf Windows-2000-Server zugreifen. Für 2008 benötigst du neue CALs. Upgrades gibt es da nicht.
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Directory Services
Hannover, Germany- Als Antwort vorgeschlagen Nils KaczenskiMVP Dienstag, 7. April 2009 11:22
- Als Antwort markiert Mathias Schiffer Dienstag, 7. April 2009 19:55
-
Servus,
1) Wir haben einen DC unter Windows Server 2000 SP4 laufen...es soll ein neuer DC unter Windows Server 2008 Standard her...kann ein direktes Upgrade durchgeführt werden, von Win2000 auf Win2008 oder muss ein Zwischenschritt über Windows Server 2003 gemacht werden?
nur um das nochmals klarzustellen. Es ist erst ab "Windows Server 2003 SP1" möglich, ein Inplace-Update auf Windows Server 2008 durchzuführen. Jedoch empfehle ich auch stets eine Domänenaktualisierung mit einer zusätzlichen Maschine durchzuführen.
Viele Grüße, Yusuf
Viele Grüße aus Mainz Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services Blog: http://blog.dikmenoglu.de- Als Antwort markiert Mathias Schiffer Dienstag, 7. April 2009 19:57
-
Guten Morgen,
ok...dann werden wir erst eine Umstellung auf Server 2003 und dann weiter auf 2008 durchführen.
Also wäre doch folgendes Vorgehen am besten:
1) Installation eines 2003er SP1...der wird als zusätzlicher DC, zu dem 2000er DC in die 2000er Domäne gepackt...das AD wird repliziert und sobald der 2003er läuft wird die Funktion des DC dem 2000er Server entzogen
2)gleiches verfahren, nur eben mit dem dann folgenden 2008er Server...Installation 2008er Server...Aufstufung zum zusätzlichen DC in der denn vorhandenen 2003er Domäne...Replizierung des ADS und nach erfolgreicher Funktionskontrolle die Abschaltung des 2003er DC
Dann nwären nur noch die folgenden Fragen Fragen offen:
Wir haben 160 User CALs für den 2000er DC...müssen bei einer Migration, wie oben beschrieben auch 160 CALS für den 2003er DC vorhanden sein? Der soll ja nur als Zwischenschritt dienen, um die 2000er Domäne auf eine 2008er zu bringen. Für den 2008er würden natürlich dann 160 neue CALS beschafft werden -
Hallo,
Also wäre doch folgendes Vorgehen am besten:
1) Installation eines 2003er SP1...der wird als zusätzlicher DC, zu dem 2000er DC in die 2000er Domäne gepackt...das AD wird repliziert und sobald der 2003er läuft wird die Funktion des DC dem 2000er Server entzogen
2)gleiches verfahren, nur eben mit dem dann folgenden 2008er Server...Installation 2008er Server...Aufstufung zum zusätzlichen DC in der denn vorhandenen 2003er Domäne...Replizierung des ADS und nach erfolgreicher Funktionskontrolle die Abschaltung des 2003er DC
nein, deine geschilderte Vorgehensweise ist umständlich und unnötig. Warum fügst du denn zuerst einen Windows Server 2003 DC und nicht direkt einen Windows Server 2008 DC zu deiner Windows 2000 Domäne hinzu? Ich hatte geschrieben, dass ein Inplace-Update (in den bestehenden Windows 2000 DC die Windows 2008 DVD einlegen und die Maschine aktualisieren) erst ab Windows Server 2003 SP1 möglich ist. Aber es ist bereits ab Windows 2000 möglich, die Domänenaktualisierung mit einem --> zusätzlichen <-- (separate Maschine) Windows Server 2008 DC durchzuführen.
Dieser Link den bereits Nils gepostet hatte beschreibt es eigentlich glasklar:
[Yusufs Directory Blog - Den ersten Windows Server 2008 DC zu einer Windows 2000/2003/R2 Gesamtstruktur hinzufügen]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,58a3c79f-f34e-4635-bc5f-0bfc67045b91.aspx
Grob gesagt, du installierst auf einer separaten Maschine Windows Server 2008, erweiterst auf dem Windows 2000 Schemamaster mit ADPREP /FORESTPREP das AD-Schema und führst anschließend auf dem Windows 2000 Infrastrukturmaster das ADPREP /DOMAINPREP /GPPREP aus. Das ADPREP findest du auf der Windows 2008 DVD. Danach stufst du den Windows Server 2008 als zusätzlichen DC der bereits bestehenden Windows 2000 Domäne hinzu. Das ist aber auch alles in dem Link beschrieben, du musst ihn lediglich lesen.
Somit erübrigt sich auch deine Frage zu den CALs. Da es möglich ist, direkt einen Windows Server 2008 als zusätzlichen DC zu einer Windows 2000 Domäne hinzuzufügen, benötigst du auch neue CALs für Windows 2008.
Gruß, Yusuf
Viele Grüße aus Mainz Yusuf Dikmenoglu - MVP Directory Services - Blog: http://blog.dikmenoglu.de