Benutzer mit den meisten Antworten
Doppelter Name im Netzwerk

Frage
-
Folgende Ausgangssituation:
1. Eine Domänenstruktur W2K - D1 mit einem PDC namens "Server" und 15 Arbeitsplätzen
2. Eine Dömanenstruktur W2K3 - D2 ebenfalls mit PDC und 12 Arbeitsplätzen.
Beide sind über eine VPN Verbindung miteinander verbunden.
Eine Fremdfirma hat im Dezember einen Terminalserver in D2 installiert ebenfalls mit dem Namen "Server". Nun laufen
in D1 die Fehlerprotolle mit Meldung "doppeler Name im Netzwerk" voll. Bei dem Versuch Netzlaufwerke
zwischen dem Terminalserver "Server" und dem PDC "Server" aufzubauen, kam es zum Crash des PDC (Poolspeicher ...).
Was kann getan werden, um hier Abhilfe zu schaffen, da die Firma nicht bereit ist Ihren Terminalserver umzubennen.
Grüße
Antworten
-
Hallo,
wenn die Fremdfirma sich darauf nicht einlassen will, dann benenne Du doch einfach den PDC um. Einen Domänencontroller umzubenennen ist ab 2003 kein Problem. Du musst nur aufpassen, dass nicht eventuell Anmeldeskript etc. auf den alten Namen referenzieren. Eine andere Möglichkeit wäre das blocken von NetBIOS über das VPN. Dadurch würden die sich nicht mehr gegenseitig sehen. Das ist zwar keine schöne Lösung aber die würde zur Not helfen.
Viele Grüße
Frank
-- Frank Röder MVP Directory Services blog.iteach-online.de --- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 15. Februar 2010 07:29
Alle Antworten
-
Ich persönlich kann es auch nicht nachvollziehen. Es entspricht Ihrer "Philosophie" und bisher haben Diskussionen zu nichts geführt,
ausser zu der Aussage das es bei allen anderen Kunden so funktioniert.
Kann ich denn irgendwie in der Domäne D1 diesen Terminalserver aus der Domäne D2 "unsichtber" machen ?
Grüße Micha -
Hi Micha,
ein "Ausblenden" ist nicht möglich. Also wenn der TS erst jetzt gekommen ist, dann macht es einfach Sinn diesen - wie Martin schrieb - umzubenennen,
da man einen DC nicht so ohne Weiteres umbenennen kann.
Oder Du installierst temp. einen zweiten DC z.B. als VM, verschiebst alle Rollen und was noch so nötig ist, deinstallierst den Ersten, danach kannst Du ihn umbenennen
und wieder zum DC machen. Dann das ganze wieder zurück.
Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | 09.02.2010 - 1.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh -
Hallo,
wenn die Fremdfirma sich darauf nicht einlassen will, dann benenne Du doch einfach den PDC um. Einen Domänencontroller umzubenennen ist ab 2003 kein Problem. Du musst nur aufpassen, dass nicht eventuell Anmeldeskript etc. auf den alten Namen referenzieren. Eine andere Möglichkeit wäre das blocken von NetBIOS über das VPN. Dadurch würden die sich nicht mehr gegenseitig sehen. Das ist zwar keine schöne Lösung aber die würde zur Not helfen.
Viele Grüße
Frank
-- Frank Röder MVP Directory Services blog.iteach-online.de --- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 15. Februar 2010 07:29