none
Migration von lokalen Exchange Konten auf Exchange Online | Detailfragen/Überlegungen RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebes TechNet Forum!

    Ich bereite momentan die Migration von rund 60 lokalen Exchange Konten zu Exchange Online vor und möchte sicherheitshalber Feedback hierzu anfragen.

    Da die momentan lokal gehosteten Exchange Konten in Zukunft ausschließlich über Exchange Online bereitgestellt werden sollen, denke ich eine cutover Migrationsmethode sollte in diesem Fall gewählt werden. (?)

    Prinzipiell wird dieser Vorgang ja schon in einem TechNet Artikel ausführlich beschrieben, jedoch stellen sich mir hier und da noch einige Fragen, am besten ich teile kurz meine bisherigen Notizen zum Ablauf:

    1: Hinzufügen der Quell-Domäne zu Office 365

    2: Erstellen eines Migrationsendpunkts | Eingabe der Verbindungseinstellungen des lokalen Servers

    3: Erstellen eines Migrationsbatch mit Exchange Verwaltungskonsole

    4: Ausführen der Migrationsbatch

    5: Sofern die Migration abgeschlossen ist -> Löschen der Migrationsbatch

    6: Zuweisung von Lizenzen -> Office 365 Benutzerkonto ist erstellt. Lizenzzuweisung innerhalb von maximal 30 Tagen

    Generell relativ übersichtlich. Ein großes Fragezeichen stellt sich mir jedoch vor allem bei Punkt 6. Gibt es hier eine zentrale Verwaltungsmöglichkeit für sämtliche Konten, so dass sich nicht in jedes einzelne Konto eingeloggt werden muss? 

    Wichtig ist vor allem vorab grob den benötigten Zeitaufwand für diese Migration zu ermitteln, da ich hier über keinerlei Erfahrungswerte verfüge, wäre es grandios wenn mir jemand der hier praktische Erfahrungen hat eine ungefähre Einschätzung geben könnte.

    Über Ergänzungen, Erfahrungsberichte und Fragen würde ich mich sehr freuen!

    Montag, 15. Juni 2015 10:47

Antworten

  • Hier gibt es einen interessanten Artikel zum Thema Migration Richtung Exchange Online. Dort wird auch anhand von Beispielen die Zeit der Migration für verschiedene Postfachgrößen beschrieben.

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn592150%28v=exchg.150%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

    Am Ende ist es natürlich alles von der Anbindung und den Postfächern abhängig.

    Schöne Grüße

    Torsten

    Dienstag, 16. Juni 2015 06:40
  • Besten Dank Torsten!

    Den Artikel hatte ich ebenfalls gelesen. Habe nur gehofft jemand hätte solch eine Migration bereits praktisch ausgeführt und könne mir eine grobe Einschätzung wie lange so etwas, beim ersten mal wohlgemerkt, wohl ungefähr dauern könnte.

    Was für mich außerdem momentan noch wichtig zu durchdenken ist: Wie konfiguriere ich später das lokal auf den Clients installierte Outlook? Vermutlich ist hier bei einer Arbeitsplatzanzahl von ~60 Stück und nicht gerade berauschender Performance sowohl intern, als auch nach außen, die Nutzung des Cache Modus am besten. (?)

    Hat hierzu jemand eventuell noch eine Meinung, oder gewisse Erfahrungen?

    Wie immer, allerbesten Dank vorab!

    Dienstag, 16. Juni 2015 15:48

Alle Antworten

  • Hallo Mathias,

    es gibt eine zentrale Verwaltung, in der Du die Benutzer editieren und die Lizenzen zuweisen kannst.

    Schöne Grüße

    Torsten

    Montag, 15. Juni 2015 11:30
  • Hier gibt es einen interessanten Artikel zum Thema Migration Richtung Exchange Online. Dort wird auch anhand von Beispielen die Zeit der Migration für verschiedene Postfachgrößen beschrieben.

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/dn592150%28v=exchg.150%29.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396

    Am Ende ist es natürlich alles von der Anbindung und den Postfächern abhängig.

    Schöne Grüße

    Torsten

    Dienstag, 16. Juni 2015 06:40
  • Besten Dank Torsten!

    Den Artikel hatte ich ebenfalls gelesen. Habe nur gehofft jemand hätte solch eine Migration bereits praktisch ausgeführt und könne mir eine grobe Einschätzung wie lange so etwas, beim ersten mal wohlgemerkt, wohl ungefähr dauern könnte.

    Was für mich außerdem momentan noch wichtig zu durchdenken ist: Wie konfiguriere ich später das lokal auf den Clients installierte Outlook? Vermutlich ist hier bei einer Arbeitsplatzanzahl von ~60 Stück und nicht gerade berauschender Performance sowohl intern, als auch nach außen, die Nutzung des Cache Modus am besten. (?)

    Hat hierzu jemand eventuell noch eine Meinung, oder gewisse Erfahrungen?

    Wie immer, allerbesten Dank vorab!

    Dienstag, 16. Juni 2015 15:48
  • Auf den lokalen Clients wirst du nur die Zugangsdaten für jeden Client wie Server, Benutzernamen und Passwort eintragen müssen. GGF. noch zusätzliche Funktionen wie Cache Modus.

    Cache Modus auf jeden Fall, sonst muss ja das Postfach bei jeder Anmeldung geladen werden. Beim Cache Modus werden die Daten lokal auf der Platte zwischengespeichert und nur die Änderungen geladen.

    Ich gehe mal für die Konfiguration von ca. 5Min pro Client aus. Die Vorarbeiten sind mit guter Vorarbeit auch nicht von Bedeutung. Die Übertragung der Daten jedoch kann, je nach Größe der Postfächer, schon einige Zeit in Anspruch nehmen.

    Gehe mal von ca. einem Tag aus mit 2 Leuten. Die Übertragung solltest du vielleicht am Wochenende vornehmen.

    Dienstag, 16. Juni 2015 17:41
  • Vielen Dank SADFR!

    So in etwa sah auch meine Einschätung aus.

    Kann eventuell noch eine zweite, bzw. dritte Stimme bestätigen was hier bereits gesagt wurde?

    Mittwoch, 17. Juni 2015 07:45