none
Windows 2008 R2 Server Grafiktreiber RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    ich möchte an meinem Server einen höher auflösenden Grafiktreiber installieren.

    zuerst mit der integrierten INTEL-HD-Grafik getestet, Server hat BlueScreen...

    Dann den neueseten Grafiktreiber von Intel für Win7 64 Bit installiert, BlueScreen

    Dann eine ältere NVIDIA-Karte installiert, Treiber von NVIDIA für 64Bit-Server installiert, BlueScreen...

    und nun    ???

    Montag, 5. April 2010 12:39

Alle Antworten

  • Nun erzählst du was zur restlichen Hardware, nennst die Daten, die dir beim Bluescreen angezeigt werden und verrätst uns vielleicht noch, was der Zweck der Aktion ist.
    cu, Ingo
    Montag, 5. April 2010 19:47
  • Hallo Herr Bötcher,

    der neue Server soll Arbeitsplatz und Testmöglichkeit für meine kleine Domain (2 PC´s) werden. Ich möchte damit Virtualisierung, Fernzugriff usw. testen. Nebenbei soll der Server natürlich auch seine Hauptaufgaben erledigen (Lexware, Mailserver,....)

    Die Hardware: Asus Systemboard mit I5 CPU und integrierter INTEL HD-Grafik, 4GB Ram, 1TB SATA-HDD, das übliche also.

    Ich habe im Moment einen älteren PC (ca. 2 Jahre mit Intel-Quad9550 CPU, 4GB RAM, 1TB SATA-HDD, ...) als Win2008-Server laufen. Das Problem bei diesem Server ist nur, daß die Vordergrundaktivitäten sehr langsam ablaufen und so ein flüssiges Arbeiten am Server nicht möglich ist. Deshalb der neue Server...
    unter Leistungsoptionen habe ich schon auf Vordergrundaktivitäten umgestellt ...

    PS: Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

     

    Mittwoch, 7. April 2010 20:24
  • Hi,

    Dir sollte aber bewusst sein, dass ein Serverbetriebsystem nicht zu vergelichen ist mit einem Desktopbetriebssystem.
    D.H. hier sind schon einige Einschränkungen (z.B. Treiber, Grafik & Co) zur erwarten.

    Vielleicht gibst Du uns noch mal die genaue ASUS MB Bezeichnung auf.


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Donnerstag, 8. April 2010 12:12
  • Hallo Herr Altermann,

     

    ch weiß, daß ein Server kein PC ist...

    das ASUS Board ist das P7H57D-V EVO mit Intel i5-660, 2* 2GB DDR3-RAM


    PS: was gibt es noch als Möglichkeit, den Vordergrundprozess zu beschleunigen?

    MfG

    Ulrich SchremppPDiFB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}

    Sonntag, 11. April 2010 19:45
  • Hi,

    kann nicht erkennen das das MB W2008 unterstützt, auch wenn der Kernel W7/W2008 identisch ist.
    (Asus Handbuch - Kapitel 4.1) - Der Rest ist User-Expierence.


    Ist denn die BSOD Problematik erledigt ? Welche Auflösung wolltest Du denn fahren ?


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Montag, 12. April 2010 10:04
  • Hallo Herr Altermann,

     

    ich wollte einfach die Auflösung  1680*1050 testen. Der Grafiktreiber zeigt diese Auslösung nicht, ähnliche Auflösungen bringen dann einen Scrollbalken, was auch nicht wirklich praktisch ist.

    Ich habe aber nun von einer anderen Lösungsmöglichkeit gehört: Windows Server 2008 als Hypervisor installieren, dort dann den Windows 2008-Domaincontroller als Server usw. und daneben gleichberechtigt eine Windows 7 Installation starten.

    Damit wäre mein Ziel, auf einer Hardware Server und Client gleichzeitig laufen zu lassen, gelöst.

     

    Sehen Sie diese Vorgehensweise als sinnvoll an??

     

    MfG

    Ulrich Schrempp

    Donnerstag, 15. April 2010 10:15
  • Hallo Ulrich,

    entschuldige die verspätet Antwort.

    >ich wollte einfach die Auflösung  1680*1050 testen
    Also lt. Handbuch ist soger eine 2000ner Auflösung mit der IntelGK_Onboard möglich.
    Evtl. liegt hier ein technischer Defekt vor.

    Virtualisierung ist natürlich auch ein Weg, aber der Zugriff über RDP hat u.A. einige "grafische" Einschränkungen.


    Gruß Ralph Andreas Altermann | Microsoft Partner Regional Technical Communities, Hamburg | Im April - 3.ter Microsoft Partner Stammtisch Hamburg | Anmeldung/Registrierung unter http://www.xing.com/net/mpshh
    Freitag, 16. April 2010 18:45
  • Hallo Ulrich

    wurde das Problem durch die Installaton der Hyper-V Rolle beseitigt?

    Gruß
    Andrei

    Dienstag, 20. April 2010 06:50
    Moderator
  • Hallo an alle Helfer,

    leider  funktioniert es immer noch nicht so ganz. Soweit ich aber jetzt gelesen habe, kann die Virtuelle Maschine die Auflösung 1680*1050 nicht. Scheinbar funktioniert eben diese Auflösung nicht in einer virtullen Maschine unter Hyper V.. Wäre natürlich schön, wenn es dafür von MS eine Lösung gäbe.LFB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}

    Dienstag, 11. Mai 2010 18:50
  • Hi,

    im Zuge des SP1 für Server 2008 R2 soll ja RemoteFX einzug halten. Hier soll eine vorhandene Grafikkarte zur 3D Beschleunigung für Remotedesktop verwendet werden können (auch in virtuellen Maschinen in Hyper-V) - ganz grob gesagt.

    Nunja, dafür wird man ja Grafiktreiber brauchen im Hostsystem / Hypervisor.
    Weiß jemand diesbezüglich etwas?

    Viele Grüße
    Terens

    Dienstag, 29. Juni 2010 20:51