Benutzer mit den meisten Antworten
Win 2008 RAS-Dienst beantwortet keine VPN-Verbindungsversuche

Frage
-
Ein W2008-AD-DC Server soll durch einen neuen ersetzt werden. Auf dem bisherigen Server ist der RAS-Dienst aktiv, um IPv4-VPN-Verbindungen zu ermöglichen. Wir haben den neuen Server (ebenfalls W2k8) mit ins Netz gehängt und ebenfalls die RAS-Rolle installiert. Beide Server verfügen über jeweils 1 Netzwerkkarte. Die RAS-Konfiguration haben wir analog zu der des alten Servers gemacht. Zumindest theoretisch.
Der einzige sichtbar Unterschied ist im "Routing & RAS"-Bereich der Bereich "IPv4/Allgemein". Dort ist jeweils die Netzwerkkarte mit Typ "dediziert" und der aktuellen lokalen IP-Adresse eingetragen. Ebenfalls eingetragen ist eine Schnittstelle "Intern". Beim alten Server steht dort in der Spalte "IP-Adresse" eine IP-Adresse aus dem lokalen DHCP-Bereich. Beim neuen Server steht in der Spalte "Nicht verfügbar".
Eine Fritzbox lenkt den Port TCP1723 und GRE auf den Server. Der Client kann sich mit PPTP problemlos mit dem alten Server verbinden. Wenn wir die Portweiterleitung jedoch auf den neuen Server umsetzen, klappt der Verbindungsversuch nicht und der Client gibt Fehler 800 oder 807 aus. Stellen wir die Portumleitung wieder auf den alten Server zurück, geht wieder alles.
In den Ereignisprotokollen gibt es so gut wie keine Einträge, obwohl wir "Alles Protokollieren" aktiviert haben. Es hat irgendwie den Anschein, als würde der Verbindungsversuch gar nicht erst zum Server kommen. Entweder weil in der RAS-Config der Wurm drin ist oder wir irgendwo etwas übersehen haben.
Der Assistent, der die erstmalige Konfiguration des RAS-Service vornimmt, kann leider nicht nochmal gestartet werden, selbst nach Neuinstallation des RAS-Dienstes merkt er sich die alten Einstellungen.
Auf dem Server ist die Firewall deaktiviert. Bei "netstat -aon" wird der Port 1723 auch aufgeführt (ProzessID 4; System Kernel).
Hat jemand eine Idee, wo wir noch suchen könnten?
Danke!
Antworten
-
Hallo Raul,
vielen Dank für die Rückfrage. Das Problem hat sich mittlerweile auf nicht nachvollziehbare Art und Weise gelöst. Im neuen Server waren 2 LAN-Karten zu einer Failover-Gruppen zusammengefasst. Wir haben diesen Verbund aufgelöst und 2 separate LAN-Verbindungen erstellt (im selben IP-Netz), da ich dachte, man könne damit die gewünschten 2 Netzwerkschnittstellen des RAS-Servers zur Verfügung stellen. Brachte aber auch nichts. Dann haben wir eine der beiden LAN-Karten deaktiviert, worauf hin der Server ziemlich zäh wurde und den Neustart mit einem BSOD 0x9f quittierte. Nach einem Reset startete der Server wieder normal und nach erneutem Aktivieren von RAS ging plötzlich alles.
Ich kann also leider keine wirkliche Lösung anbieten.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 28. August 2012 08:42
Alle Antworten
-
Hallo,
hast du einen Monitoringfähigen Switch? Dann lass dir den Traffic doch mal auf einen NetSniffer legen? Damit kannst du dann zumindest eingrenzen ob die Anfrage ankommt. Ansonsten: Du versuchst es definitiv von einem Aussen liegenden Netz? Evtl. war der alte Server so "gebogen" das man im gleichen Netz eine VPN aufbauen konnte? Ich teste sowas - wie auch RDP Freigaben usw. - mittels WLAN Freigabe vom Smartphone; damit ist man definitiv draußen. Nicht das der Router oder irgend ein Switch was "zerhackt"
Du versuchst es aber auch in beiden Fällen von der gleichen Maschine eine Verbindung herzustellen? Hatte schonmal ne Datenkarte die keine VPN zugelassen hat...
Wären vieleicht mal noch 2 Ideen um ein bisschen zu testen!?
Viel Erfolg und beste Grüße
Christian Schmidt
Voßloh Computer -
Hallo Christian,
vielen Dank für die Anregungen. Der Switch kann leider nix...
Der Verbindungsversuch ist immer von einem externen PC aus dem Web ausgegangen.
Mein Gedanke war ja, dass in der RAS-Config vom Server irgendwas schiefgelaufen ist und er daher den ankommenden VPN-Verkehr irgendwie nicht korrekt interpretieren kann.
Gruß
Michael
-
Hallo Michael,
bist Du inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Raul,
vielen Dank für die Rückfrage. Das Problem hat sich mittlerweile auf nicht nachvollziehbare Art und Weise gelöst. Im neuen Server waren 2 LAN-Karten zu einer Failover-Gruppen zusammengefasst. Wir haben diesen Verbund aufgelöst und 2 separate LAN-Verbindungen erstellt (im selben IP-Netz), da ich dachte, man könne damit die gewünschten 2 Netzwerkschnittstellen des RAS-Servers zur Verfügung stellen. Brachte aber auch nichts. Dann haben wir eine der beiden LAN-Karten deaktiviert, worauf hin der Server ziemlich zäh wurde und den Neustart mit einem BSOD 0x9f quittierte. Nach einem Reset startete der Server wieder normal und nach erneutem Aktivieren von RAS ging plötzlich alles.
Ich kann also leider keine wirkliche Lösung anbieten.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 28. August 2012 08:42
-
Hallo,
nur nebenbei bemerkt: Ihr wählt euch auch über VPN und das PPTP Protokoll auf den Server ein. Hab ihr dies http://support.microsoft.com/kb/2744850 schon berücksichtigt? Wenn ja, wie habt ihr es gelöst? Wird dabei zwingend ein Zertifikat benötigt? Auf meinen Thread hier im Forum will mir niemand antworten;)
Danke!