Fragensteller
Windows Server 2008 Virt. IP

Allgemeine Diskussion
-
Guten Tag,
ich habe mehrere Windows 2008 Server (redundant). Nun möchte ich eine Virtuelle I P einrichten, damit wenn ein Server ausfällt, ein anderer angesprochen wird. Sollte nur das Netz aufgetrennt werden, sprich jeder Client kann noch mindestens einen Windows 2008 Server erreichen, sollen alle Clients weiterhin mit der selben IP wie vorher, einen (den für ihnen erreichbaren) Windows 2008 Server ansprechen können.
Hoffe ist soweit verständlich.
- Typ geändert Andrei TalmaciuModerator Montag, 11. Oktober 2010 06:34 inaktiver Thread
Alle Antworten
-
Hi Windows2008Server,
ich habe mehrere Windows 2008 Server (redundant). Nun möchte ich eine Virtuelle I P einrichten, damit wenn ein Server ausfällt, ein anderer angesprochen wird. Sollte nur das Netz aufgetrennt werden, sprich jeder Client kann noch mindestens einen Windows 2008 Server erreichen, sollen alle Clients weiterhin mit der selben IP wie vorher, einen (den für ihnen erreichbaren) Windows 2008 Server ansprechen können.
Hoffe ist soweit verständlich.Welche Dienst läuft denn auf dem Server und was muss ausfallsicher ausgelegt
werden. Wenn du mehr vom SOLL schreibst, kann man dir auch sagen, wie du dort
am besten hinkommst.Was du da beschriebst wäre NLB:
http://www.msxfaq.de/cluster/nlb.htmVielleicht nutzt dir auch ein DFS-Namespace etwas, wenn es "nur" um Freigaben
geht:
http://www.msxfaq.de/verschiedenes/datenhaltung.htm...oder du clusters gleich richtig:
http://blogs.msdn.com/b/clustering/archive/2008/05/10/8483427.aspxViele Grüße
Christian -
Naja ist ne eigene Software die auf TCP horcht. =) Sonst eigentlich nichts spezifisches, bin da komplett flexibel.
Auf anhieb klingt:
NLB ist eine Funktion, wie bis zu 32 Server die gleiche IP-Adresse verwenden können, um TCP/IP-basierte Dienste (z.B. Webserver, Terminaldienste etc.) hochverfügbar bereit zu stellen.
das genau nachdem was ich brauche! Bei dem 3. Link habe ich nur 'clustering' gelesen. Wenns sich dabei um nen richtigen Cluster handelt brauch ich mir das garnicht anschauen, weil Cluster mit SAN etc. = viel zu teuer ;-)
Werde mir nun erstmal NLB anschauen, allerdings bin ich offen für weitere Vorschläge oder vllt einfach ne fixe Anleitung für 2008 um es einfach mal schnell testen zu können...
Naja schaue mir nun erstmal den Link an, danke :-)
-
Am 09.09.2010 schrieb Windows2008Server:
Hi,Hmm wenn mein Tool läuft und es auf TCP horcht, dann darf aber auch (wenn alle Server sich zusammen in einem Netz befinden) nur ein Server antworten, wenn ich es richtig verstanden habe würden alle Server antworten korrekt?
Nein, es müssen ja alle in der Lage sein zu antworten. Natürlich antwortet
pro Session nur der den der NLB Mechanismus dir als Client dann zugewiesen
hat.Eventuell würde es weiter helfen, wenn du einfach mal genau deine
Anforderungen beschreibst.Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried. -
Ok, meine Anforderungen sind eigentlich relativ einfach. Ich werde erklären, was ich möchte, aber bitte nehmt das ganze jetzt einfach so hin wie es ist :-) Über den Sinn müsst ihr euch keine Gedanken machen, dafür müsste ich zu weit ausholen etc.
Also wir haben ein Netzwerk in einem Firmengebäude. 2 Etagen. Ein Etagenübergreifendes Netzwerk ist vorhanden.. In beiden Etagen steht ein Windows 2008 Server, der einen Dienst installiert hat, welcher selbst geschrieben wurde und auf eingehende Anfragen auf seinem TCP Port horcht und diese beantwortet. Alle Computer, sowohl auf Etage 1 als auch auf Etage 2 agieren miteinander. Die beiden Windows 2008 Server sind neu. Es sind zwei Windows 2008 Server aus redundanz gründen. Wenn die Verbindung von Etage zu Etage gekappt werden sollte, sollten beide Teilnetzwerke noch einen eigenen Windows 2008 Server haben, damit sie weiter ihre TCP Anfragen an den Server senden können. Wichtig ist jedoch, dass immer nur ein Server die Anfragen aller agierenden Clients entgegen nimmt. Sprich: Ist das Netz komplett, die Etagen verbunden, dann sollte entweder Server 1 oder Server 2 alle Anfragen beantworten. Wird es getrennt sollte in jedem Bereich jeweils der erreichbare Server die Anfragen beantworten. Werden die Ebenen wieder zusammen geschaltet, sollen wieder alle Anfragen von einem beantwortet werden.
Hoffe es ist soweit verständlich und ihr helft mir ohne zu versuchen die beschriebene Situation oben zu verändern ;-) Denn da lässt sich nichts drehen.
Meine Lösungsidee war dann halt die Virtuelle IP. Und vorgestellt habe ich mir das folgendermaßen: Ein Client schickt eine Anfrage... sie landet bei einem Server weil er aktuell der "owner" der Virtuellen IP ist. Sollte dieser nicht erreichbar sein, übernimmt der andere Server und ihm gehört nun die IP. Somit wären keine Konfigurationen Clientseitig notwendig.
-
Am 14.09.2010 schrieb Windows2008Server:
Na keiner einen Rat? :-S
Doch. Es geht nicht (zumindest nach meinem Verständnis). Du kannst nicht
einen zentralen Dienst unter einer IP anbieten und erwarten, dass bei
Ausfall der Leitung zwischen den redundanzbietenden Systemen beide
gleichzeitig weiterarbeiten. Wer sollte denn die Daten hinterher wieder
"zusammenmanschen"?Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #34:
When you don't know what to do, walk fast and look worried.