none
Server 2008 R2 / kann Gateway nicht pingen > kein DNS > kein Internet RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    Ich wollte mal eine Testumgebung zuhause aufbauen und habe 2008 R2 Standart installiert.
    Der PC mit dem Server OS hängt per LAN an einem Router.
    Ich kann innerhalb des Netzwerks auf den Server zugreifen.
    Vom Server aus kann ich alle im Netzwerk angeschlossenen Geräte anpingen, bis auf das Default Gateway (Router: 192.168.0.1).
    Von der Win7 Maschine kann ich das Gateway erreichen und mich auf den Server schalten.

    Server ipconfig:

    Ethernet adapter Local Area Connection:

    Connection-specific DNS Suffix . :
    Description . . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168B/8111B Family PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.20)
    Physical Address. . . . . . . . . : 00-18-F3-3C-5D-93
    DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
    Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
    IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.0.160(Preferred)
    Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DNS Servers . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled

    Win7 ipconfig:

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DWA-140 RangeBooster N-USB-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-B0-E0-9A-E6
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.111(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Die Diagnose von Win Server 2008 ergibt: "DNS not responding", weil das Gateway nicht erreichbar ist.

    Woran könnte das liegen? Ich habe ansonsten noch keine Rollen, usw. installiert.

    Samstag, 24. April 2010 17:20

Antworten

  • Hi,

    ich habe eine Einstellung im Router übersehen. DHCP war auf allen IPs aktiviert. In einer weitere Einstellung konnte man eine Range angeben, die ich immer deaktiviert habe, anstatt dhcp komplett. Seltsamerweise, konnte sich der Server, auch ohne statische IP, mit DHCP aktiviert, nicht verbinden. Alles andere aber schon. Naja, 16 Stunden, 100 mal neu installieren und alle Seiten über Win Ser 2008 R2 durchgelesen und am Ende der Erfolg. Es gibt nichts schöneres.

    Danke für die Mühen

    • Als Antwort markiert FMHGH Montag, 26. April 2010 18:08
    Montag, 26. April 2010 18:08

Alle Antworten

  • Moin FMHGH,

    das IPConfig sieht ganz i.O. aus. DNS ist hier irrelevant wenn der Ping auf die IP fehlschlägt - allem Anschein nach liegt der Fehler eher in Layer 2 oder 3. Ist der Server der einzige kabelgebundene Rechner? Vielleicht ist im Router irgend eine IP-Range ausgesperrt, nur WLAN freigeschaltet, MAC-Sperren oder sonst irgendwelche "Sicherheitsmechanismen" angestellt. Einfach mal den Router durchstöbern.

    Danach würde ich dem Server zum Test eine IP (evtl. sogar MAC) eines Clients verpassen, der im Vorfeld funktioniert hat. (und während des Funktionstests natürlich aus ist) Weiterhin könnte man die aktuellsten Treiber für die NIC am Server einspielen oder die USB NIC des 7-Clients anstöpseln und zu sehen, ob die Karte grundsätzlich beteiligt ist. Danach würde ich noch Protokoll-Resets in Betracht ziehen (Netsh IP reset usw.) und im Anschluss Kabel, Buchsen und Routerport verdächtigen.

    Gruß,

    Michael


    lernschmiede.de
    • Als Antwort vorgeschlagen Michael Fritz Montag, 26. April 2010 19:03
    Samstag, 24. April 2010 19:55
  • Hi FMHGH,
     
    > Connection-specific DNS Suffix . :
    >
    > Description . . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168B/8111B Family
    > PCI-E Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.20)
    > IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.0.160(Preferred)
    > Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    > Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
     
    > Beschreibung. . . . . . . . . . . : D-Link DWA-140 RangeBooster
    > N-USB-Adapter
    > IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.111(Bevorzugt)
    > Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    > Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    ....
    > Woran könnte das liegen? Ich habe ansonsten noch keine Rollen, usw.
    > installiert.
    >
     
    Funktioniert es wenn nur eine Netzwerkkarte aktiv ist?
    Deaktivier mal diese USB (WLAN??) NIC!
     
    --
    Oliver Sommer | MVP Essential Business Server
    Small Business Specialist Partner Area Lead | SBSC PAL | Managed Hosting
    http://3can.de
    EBS und SBS Webcasts unter:
    http://www.microsoft.com/germany/technet/webcasts/default.mspx?keyword=Suchbegriff&Speaker=45
     
     
     
     

    Arbeitsplatz PCs über den EBS und SBS Remote-Webarbeitsplatz einschalten: http://WOL4RWW.de
    Sonntag, 25. April 2010 19:36
  • Hi Oliver,

    so wie ich es verstanden habe, ist der WLAN Adapter von einem dedizierten Win 7 Client?

    Gruß,

    Michael


    lernschmiede.de
    • Als Antwort markiert FMHGH Montag, 26. April 2010 17:58
    • Tag als Antwort aufgehoben FMHGH Montag, 26. April 2010 17:59
    Sonntag, 25. April 2010 19:54
  • Hi,

    ich habe eine Einstellung im Router übersehen. DHCP war auf allen IPs aktiviert. In einer weitere Einstellung konnte man eine Range angeben, die ich immer deaktiviert habe, anstatt dhcp komplett. Seltsamerweise, konnte sich der Server, auch ohne statische IP, mit DHCP aktiviert, nicht verbinden. Alles andere aber schon. Naja, 16 Stunden, 100 mal neu installieren und alle Seiten über Win Ser 2008 R2 durchgelesen und am Ende der Erfolg. Es gibt nichts schöneres.

    Danke für die Mühen

    • Als Antwort markiert FMHGH Montag, 26. April 2010 18:08
    Montag, 26. April 2010 18:08
  • Super, dass es geklappt hat.

    Gruß,

    Michael


    lernschmiede.de
    Montag, 26. April 2010 19:04