Benutzer mit den meisten Antworten
Migration von SBS2003 auf Exchange 2010

Frage
-
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ein paar Fragen zur Migration von SBS2003 auf Exchange 2010. Der Exchange 2010 ist auf einem W2K8R2 installiert. FSMO Rollen wurden alle auf den 2008er übertragen. Er ist DC und hat auch den globalen Katalog (ich weiss, nicht nach MS Empfehlung - aber Chef ist König). Die Postfächer werden gerade übertragen - dauert halt etwas. Wie geht es nun am bestern weiter, ohne sich zusätzliche Probleme zu machen? GC vom 2003er entfernen? Die Exchange Rolle vom SBS löschen? Bin dankbar für jede Unterstützung.
Gruß
Thomas
Antworten
-
so, nun mal ein kleiner Zwischenstatus:
Das keine Mails auf einmal mehr rausgingen, lag am provider - der hatte noch die zertifikatsauthentifizierung aktiv obwohl wir vorerst noch über pop die mails abholen (popcon) - das keine mails mehr reinkamen lag an den sehr restriktiven einstellungen bezüglich schadsoftware bei trend micro - das mailing scheint nun zu funktionieren und die exchange dienste auf dem 2003er habe ich erstmal alle deaktiviert. Wenn alles zwei wochen ohne probleme läuft deinstallier ich ihn - dann sollte auch die feste ip da sein und die verwaltung der useradressen übernimmt dann der exchange 2010 und nicht der provider. derzeit wird jede adresse nämlich beim provider eingetragen und per pop abgerufen.
Auf jeden Fall besten Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung.
Fortsetzung und abschliessender Bericht folgt bei Fertigstellung mit fester IP und nach Deinstallation des EX2003
Gruß - Thomas
- Als Antwort markiert Christian SchulenburgModerator Montag, 20. August 2012 05:39
Alle Antworten
-
Hallo Thomas,
vorab: Es fehlen hier sicher noch einige Informationen. Um irgendwelche Tipps zu geben müsste man wissen, was alles verwendet wurde, wieviele User etc.
Hier ein Link zum Thema, den ich noch hatte (ohne Gewähr, habe ich nicht selber durchgeführt):
Mir begegnete vor einiger Zeit mal so ein Szenario, hatte mich allerdings zurück gezogen, da ich von dem
Vorgehen nicht 100%ig überzeugt bin / war. Wie Du schon richtig sagst ist so eine "all-in-one" Maschine nicht optimal und nicht empfohlen:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa996719.aspx (siehe Installing Exchange 2010 on Directory Servers)
Ich will nicht näher ins Detail gehen, was ggf. besser gewesen wäre, da die Migration ja schon läuft...
Grüße
-
Hi,
ist denn der neue Server kein SBS? Dort gäbe es einen Migrationsasistenten. Ansonsten arbeite dich mal nach dem hier durch:
http://www.faq-o-matic.net/2007/02/25/migration-von-exchange-2003-nach-exchange-2007/
Viele Grüße Walter Steinsdorfer MVP Exchange Server http://msmvps.com/blogs/wstein/ -
Hi,
nein, der neue Server ist leider kein SBS. Wobei er aber ähnliche Funktionen wie die eines SBS übernehmen soll (Datenbankserver, Mailserver, DC, globaler Katalog, DNS und DHCP !!!) - fehlt nur noch Sharepoint. Im Moment überträgt er schon seit ca 20 Stunden etwa 70GB an Postfächern. Das macht mir auch keine Sorgen, da ich ja den Fortschritt erkennen kann und weiss, dass die Daten während der Übertragung noch einmal geprüft werden. Wie sieht das eigentlich mit Kalendereinträgen und deren Freigaben für andere User aus - werden die mit übertragen oder muss ich das irgendwo separat anstossen? Oder sind sie lediglich bestandteil der Outlook Clients?
Meine größte Sorge ist eigentlich, Daten nicht zu übernehmen und wenn ich den EX2003 deinstallieren sind sie futsch. Ach ja, der EX2010 hostet dann auch seinen eigenen Globalen Katalog - wo stell ich das ein?
Fragen über Fragen...
schonmal besten Dank im Vorraus
Gruß - Thomas
-
Hallo zusammen,
es wäre aufjedenfall sehr wichtig zu wissen, auf was du denn migrieren möchtest (SBS oder normale Domäne). Denn man kann nicht so einfach aus einer SBS Domäne eine "Normale" Domäne machen. (Kann man vll schon aber zumindest nicht auf dem freigegebenen Weg :-)
Viele Grüße - Malte Schoch - www.msblog.eu -
Hallo Malte,
doch, die Migration soll von einer SBS2003 Domäne auf einen normalen Windows 2008R2 gehen.
Was erwartet mich denn bei diesem Versuch? Ich weiß, dass der SBS einiges mehr an Diensten bereitstellt, als ein normaler Server.
Gibt es da irgendwelche Stolperfallen, denen man aus dem Weg gehen sollte?
Gruß - Thomas
-
Hallo nochmal,Du hast einfach durch ein SBS-nach SBS Migrationsszenario immer besseren Support und auch relativ gleiche Funktionalitäten.Hast Du zum Beispiel den Sharepoint (companyweb) auf dem SBS benutzt, musst Du diesen manuell wieder auf der neuen Maschine aufbauen.Die Stolperfallen sind einfach die, dass Du eventuell Dienste z.B. Sharepoint, SQL, ISA (Premium) nicht mehr hast und manuell nachziehen / nachbauen und auch ohne Assistenten migrieren musst.Hier nochmal der Editionenvergleich von SBS 2003 R2:Über die Lizensierung muss ja ggfs auch nachgedacht werden, dass ist bei Vollprodukten (also nicht SBS) auch zum Teil unterschiedlich. Wann immer möglich würde ich ein SBS- zu SBS Szenario anstreben wie oben Malte und Walter schon geschrieben haben.Gruß
-
Hallo zusammen,
also mit der Migration hat es bisher ganz gut hingehauen, nur bekomme ich die GAL vom 2003 nicht auf den 2010er übertragen. Die Powershell meckert immer irgendwelche Syntax Fehler an
Invoke-Command : Der Parameter "RecipientFilter" kann nicht an das Ziel gebunden werden. Ausnahme beim Festlegen von "R
ecipientFilter": "Ungültige Filtersyntax. Eine Beschreibung der Syntax für Filterparameter finden Sie in der Hilfe zum
Befehl.
' (Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq "user" -or ObjectClass -eq "contact" -or ObjectClass -eq "msExchSystemMailbox"
-or ObjectClass -eq "msExchDynamicDistributionList" or ObjectClass -eq "group" -or ObjectClass -eq "publicFolder")) '
an Position 172."
Bei C:\Users\Administrator.CC-KOELN\AppData\Roaming\Microsoft\Exchange\RemotePowerShell\cc-srv-01.cc-koeln.local\cc-srv
-01.cc-koeln.local.psm1:46367 Zeichen:29
+ $scriptCmd = { & <<<< $script:InvokeCommand `
+ CategoryInfo : WriteError: (:) [Set-GlobalAddressList], ParameterBindingException
+ FullyQualifiedErrorId : ParameterBindingFailed,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.SetGlobalA
ddressListKann damit jemand etwas anfangen? Oder hat jemand eine fertige Syntax zur Hand? Besten Dank
Gruß - Thomas
-
Hallo Thomas,
probiere es mal hiermit :-)
Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact' -or ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' -or ObjectClass -eq 'msExchDynamicDistributionList' -or ObjectClass -eq 'group' -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))}
Das ganze natürlich ohne Zeilenumbruch :-)
Viele Grüße - Malte Schoch - www.msblog.eu
-
On Mon, 27 Jun 2011 15:31:48 +0000, Thomasdreyer wrote:
Hallo Malte,
Hochkomma!!! Ich werde noch irre - da muss erstmal einer drauf kommen. In der Anleitung für EX2007 waren es auch Anführungszeichen. Besten Dank - bist wieder einmal mein Retter in der Not.Moin,
ohne den Rest gelesen zu haben - das ist in diesem Fall egal - einfache oder doppelte Anführungszeichen haben die gleiche Ergebnis.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hallo zusammen - leider will es immer noch nicht so recht klappen. In Organisationskonfiguration ==> Postfach ==> Globale Standardadressliste ist die Liste zwar sichtbar, ich kann aber keinerlei Optionen mit Rechtsklick auswählen. Die Powershell gibt mir folgende Meldung auf Maltes Befehl zurück:
[PS] C:\Windows\system32>Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (Ob
jectClass -eq 'user' -or ObjectClass -eq 'contact' -or ObjectClass -eq 'msExchSystemMailbox' -or ObjectClass -eq 'msExch
DynamicDistributionList' -or ObjectClass -eq 'group' -or ObjectClass -eq 'publicFolder'))}
Dieser Vorgang kann nicht für die globale Standardadressliste "Globale Standardadressliste" ausgeführt werden.
+ CategoryInfo : InvalidOperation: (\Globale Standardadressliste:ADObjectId) [Set-GlobalAddressList], Inv
alidOperationException
+ FullyQualifiedErrorId : 7822D1AB,Microsoft.Exchange.Management.SystemConfigurationTasks.SetGlobalAddressListWas kann man hier machen?
Gruß - Thomas
-
>Hallo zusammen - leider will es immer noch nicht so recht klappen. In Organisationskonfiguration ==> Postfach ==> Globale Standardadressliste ist die Liste zwar sichtbar, ich kann aber keinerlei Optionen mit Rechtsklick auswählen. Die Powershell gibt mir folgende Meldung auf Maltes Befehl zurück:
Da gibt es auch keine Optionen, die man ausführen kann (außer "Hilfe").
Was sagt denn "Get-GlobalAddressList | fl Name,*Version*"?
0.1 (8.0.535.0) sollte das Ergebnis sein.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Moin,
hier die Aussage der Shell:
Name : Globale Standardadressliste
ExchangeVersion : 0.1 (8.0.535.0)sieht gut aus.
Allerdings haben die User noch Probleme, Anwendern zu mailen, die sich ausserhalb der firma befinden.
Das hat allerdings nichts mit der GAL zu tun, sondern mit falschem/fehlenden Connectoren (1x als "Routinggruppen"-Connector zu Ex2003-Org und 1x als Sende-Connector nach draußen).
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
so, nun mal ein kleiner Zwischenstatus:
Das keine Mails auf einmal mehr rausgingen, lag am provider - der hatte noch die zertifikatsauthentifizierung aktiv obwohl wir vorerst noch über pop die mails abholen (popcon) - das keine mails mehr reinkamen lag an den sehr restriktiven einstellungen bezüglich schadsoftware bei trend micro - das mailing scheint nun zu funktionieren und die exchange dienste auf dem 2003er habe ich erstmal alle deaktiviert. Wenn alles zwei wochen ohne probleme läuft deinstallier ich ihn - dann sollte auch die feste ip da sein und die verwaltung der useradressen übernimmt dann der exchange 2010 und nicht der provider. derzeit wird jede adresse nämlich beim provider eingetragen und per pop abgerufen.
Auf jeden Fall besten Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung.
Fortsetzung und abschliessender Bericht folgt bei Fertigstellung mit fester IP und nach Deinstallation des EX2003
Gruß - Thomas
- Als Antwort markiert Christian SchulenburgModerator Montag, 20. August 2012 05:39
-
Moin,
Das keine Mails auf einmal mehr rausgingen, lag am provider - der hatte noch die zertifikatsauthentifizierung aktiv obwohl wir vorerst noch über pop die mails abholen (popcon)
über den Satz solltest Du nochmal nachdenken und dann begründen, wie "keine Mails gehen raus" mit POP3-abholen zusammen spielt. ;)
- das keine mails mehr reinkamen lag an den sehr restriktiven einstellungen bezüglich schadsoftware bei trend micro
Fünf Euro für jeden Fehler der auf POP3-abholer in Verbindung mit Drittanbieter-Software herkommt und aufgrund des beschie... POP3 nicht ordentlich gesucht werden kann (bei SMTP-Zustellung wäre die Mail nämlich sauber zurückgegangen) und wir müssten deutlich weniger arbeiten. :(
Na ja, Du hast ja wenigstens eingesehen, dass ein Umstieg auf SMTP-Zustellung besser ist.
Auf jeden Fall besten Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung.
Dankre für die Rückantwort!
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server