Hallo
Ich möchte eine nicht clusterfähige Software in einen Zweinode Cluster betreiben.
Leider habe ich hierbei nicht allzuviel Erfahrung und hoffe mit meinem Post ein wenig mehr Input von Euch zu bekommen.
Wie ich gelesen habe gibt es zwei Möglichkeiten, die Software clusterfähig zu machen.
1.) Installiere die Software auf beiden physischen Nodes sodass diese ident sind und binde dann das Service als Cluster Ressource ein.
Hier ist der Vorteil, dass ich scheinbar ohne Unterbrechung der Software, Updates einspielen kann und dann auf den anderen Node schwenke und ebenfalls meine Updates nachziehe.
2.) Installieren der Software direkt in ein geclustertes Filesystem.
Dies hört sich prinzipiell am besten an, doch hier stellen sich bei mir ein paar andere Fragen. Scheinbar muss bei der Installation als Clusterressource angegeben werden, welche Registrykeys die Software benötigt. Diese werden dann auf alle Nodes verteilt
damit sich das Service starten lässt. Was passiert wenn ich ein Update der Software mache und sich Registrykeys ändern? Werden die dann automatisch auf die physischen Nodes verteilt wenn sie sich unter den angegebenen Keys befinden?
Wie ist Eure Erfahrung mit Clustern von nicht clusterfähiger Software, was könnt ihr mir dabei empfehlen?
Vielen Dank
Peter