none
SCCM 2007 Verteilungspunkt / Distributions Point Einrichtung für Außenstellen RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    ich wollte einmal nachfragen ob die Möglichkeit besteht, Außenstellen, welche in einer anderen Domäne als der SCCM-Server am Hauptstandort sind, mit Software über den "SCCM-Hauptstandort-Server" bzw. über einen Verteilungspunkt zur versorgen?

    Ich würde mich über Antworten freuen!

    Viele Grüße

    Donnerstag, 31. Januar 2013 14:06

Alle Antworten

  • Klar, geht das. Falls nicht nur andere Domain (im gleichen Forest), sondern anderer Forest, dann http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb694003.aspx.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Donnerstag, 31. Januar 2013 15:14
    Beantworter
  • Alles klar.

    Wir haben quasi folgendes Szenario geplant:
    SCCM-Server am Hauptstandort / Zentrale in der Domäne "firma1.intra" soll Software an Clients in´den Außenstellen (welche in einer komplett anderen Gesamtstruktur hängen "firmaXY.local") über einen Verteilungspunkt entsprechend verteilen.

    Freitag, 1. Februar 2013 06:59
  • Gibt's einen Trust? Wieso überhaupt einen separaten Forest, wenn es doch um die gleiche Firma geht? Alle Site Systeme müssen im gleichen Forest stehen (also DP in separatem Forest geht nicht).


    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 1. Februar 2013 07:48
    Beantworter
  • Hmm... ne, es handelt sich eben nicht um die gleiche Firma / Firmen, welche in der gleichen Domain bzw. Forest wie der SCCM-Server hängen.
    Es sind im Prinzip komplett autarke Außenstellen, welche jedoch von uns / vom Hauptstandort (an dem sich der SCCM-Server befindet) über WAN-Verbindungen mit entsprechender Software für die Clients versorgt werden sollen.

    Ist das prinzipiell möglich?


    • Bearbeitet FiSi91 Freitag, 1. Februar 2013 13:40
    Freitag, 1. Februar 2013 13:39
  • Der bereits oben verlinkte Artikel enthält doch alle nötigen Infos. Weiterhin habe ich schon "Alle Site Systeme müssen im gleichen Forest stehen (also DP in separatem Forest geht nicht)." erwähnt. Entsprechend: nein, das ist so nicht möglich.
    Man könnte aber pro anderem Forest eine Primary Site installieren, was aber ggfs in einer riesigen Hierarchie für wenige Clients enden könnte. Leider hast Du nicht geschrieben, um wie viele Standorte (Anbindung?) und Clients es geht. Außerdem ist auch wichtig zu wissen, welche Funktionen von ConfigMgr verwendet werden sollen.
    Noch eine weitere Alternative wäre, die Clients aus dem/den anderen Forest(s) wie Workgroup-Clients zu behandeln; diese würden dann auf DPs der bestehenden Site zugreifen. Oder aber die verwaltest die Clients dort als "internet clients" (was eine PKI-Infrastruktur voraussetzt).
    Viele Möglichkeiten mit vielen Parametern also ...


    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 1. Februar 2013 14:01
    Beantworter
  • Hallo Torsten,

    zunächst vielen Dank für Deine Hinweise.
    Ich arbeite mich gerade "neu in das Thema ein" bzw. muss ich mich jetzt intensiver mit SCCM beschäftigen, da der Zuständige Mitarbeiter längere Zeit ausfällt und das Thema "Softwareverteilung außerhalb der eigenen Organisation" zurzeit auf der Agenda steht bzw. an den Außenstellen dringend gewünscht und benötigt wird.
    Daher mögen meine Antworten & Fragen evtl. etwas "dämlich" klingen, sorry!

    Wir hatten uns das Ganze so überlegt (wenn möglich), dass an den jeweiligen Außenstellen evtl. ein "weiterer SCCM-Server" implementiert wird, welcher die Softwarepakete vom "Primären SCCM-Server" in der Zentrale über WAN-Verbindungen (nachts) "empfängt" bzw. zugewiesen / repliziert bekommt und
    im Anschluss die Clients an der jeweiligen Außenstelle über den (dann neu einzurichtenden) "Außenstellen SCCM-Server" mit Software versorgt werden.
    Ich sage mal, ähnlich wie ein "DFS" nur mit Softwareverteilung vor Ort.

    Viele Grüße


    • Bearbeitet FiSi91 Freitag, 1. Februar 2013 16:06
    Freitag, 1. Februar 2013 16:05
  • hi,

    ja bitte die Pakete Nachts verteilen. BITS Einstellungen beachten... .

    BranchCache kann einiges an Performance bringen bei der Verteilung -> Sofern es alle Clients mitmachen.

    http://technet.microsoft.com/en-us/network/dd425028.aspx

    und

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg712321.aspx#BKMK_BranchCache

    Mittwoch, 6. Februar 2013 10:16
  • Hallo,

    also lässt sich das Ganze (wie wir uns das vorgestellt bzw. geplant hatten / siehe vorherigen Post) im Prinzip in dieser Form realisieren?

    Gruß

    Donnerstag, 7. Februar 2013 21:54
  • Siehe meine Antwort vom Freitag, 1. Februar 2013 14:01. Die Pakete können nachts verteilt werden. Allerdings ist hier BITS nicht im Spiel, sondern der ConfigMgr Sender (entweder zwischen Site und Site oder Site und DP), mit dem man die Bandbreitennutzung auch drosseln kann.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Freitag, 8. Februar 2013 07:19
    Beantworter