Benutzer mit den meisten Antworten
Mehrere Anmeldeskripte ausführen

Frage
-
Hallo,
wir nutzen bei bei unserem W2k8r2 Server ein Anmeldeskript im Server-Manger/Rollen/Active Directory-Domänendienste/Active Directory-Benutzer und-Computer/Dömänenname/ dann User auswählen - Eigenschaften - Profil - Anmeldeskript: blabla.cmd um unsere Netzlaufwerke userabhängig zu mounten. Das funktioniert auch ohne jedes Problem.
Jetzt wollte ich ein zusätzliches Anmeldeskript über eine Gruppenrichtlinie einbinden über welches z.B. Bginfo gestartet wird.
Also habe ich ein neues Gruppenrichtlinienobjekt angelegt und unter Benutzerkonfiguration/Richtlinie/Windows-Einstellungen/Skripts/Anmelden folgendes hinzugefügt: \\domäne.local\NETLOGON\skript.cmd (testweise hatte ich auch \\domäne.local\sysvol\domäne.local\scripts\skript.cmd) und meiner Testumgebung zugewiesen.
Leider lädt es dieses Anmeldeskript nicht. Wenn ich die cmd Datei händisch öffne funktioniert das Skript!
Das Gruppenrichtlinienobjekt wird aber ausgeführt (z.B. ist noch ein Startskript unter der Computerkonfiguration eingebunden, welches funktioniert)
Außerdem sind aktiv:
"Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" und
"Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" und
"Startskripts sichtbar ausführen"
Was mache ich falsch?- Bearbeitet koehne Dienstag, 8. Januar 2013 14:40
Antworten
-
Mit gpresult /h report.html konnte ich herausfinden, dass er die die bginfo2.cmd in der Benutzerkonfiguration wirklich nicht übernimmt, mist. Und was mach ich jetzt? Mehr als die cmd unter Anmelden hinzuzufügen kann ich doch gar nicht machen?
Ich vermute einmal entweder passen die Sicherheitseinstellungen der GPO nicht
oder wahrscheinlicher, in der OU (auf die die Policy gelinked ist) befinden sich nur Computerkonten, allerdings keine
Benutzerkonten?Im diesem Falle würde natürlich auch nur die Computerkonfiguration der Richtlinie gelesen werden.
(wenn kein Loopback eingesetzt wird)
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO
- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Donnerstag, 10. Januar 2013 09:09
- Bearbeitet Matthias WolfEditor Donnerstag, 10. Januar 2013 11:52
-
Ich vermute einmal etweder passen die Sicherheitseinstellungen der GPO nicht
oder wahrscheinlicher, in der OU (auf die die Policy gelinked ist) befinden sich nur Computerkonten, allerdings keine
Benutzerkonten?Im diesem Falle würde natürlich auch nur die Computerkonfiguration der Richtlinie gelesen werden.
(wenn kein Loopback eingesetzt wird)
Super danke schön.
Natürlich hatte ich die Benutzerkonten nicht in der gleichen OU, das würde auch nur Chaos ergeben. Wie von dir vorgeschlagen habe ich ein Loopback gesetzt:
"Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Gruppenrichtlinien Loopbackverarbeitungsmodus für Benutzergruppenrichtlinie = aktiviert"Jetzt funktioniert es.
Tolles Forum, danke schön!- Als Antwort markiert koehne Donnerstag, 10. Januar 2013 07:43
-
Hallo,
Wird die Sicherheitsgruppe mit den beinhalteten Benutzerkonten in der OU anders behandelt wie ein direkts einfügen der Benutzerkonten in die OU?
Eine Gruppenrichtline kann immer nur von einem Benutzer oder Computer übernommen werden.
Schau dir mal meinen Blog an:
http://matthiaswolf.blogspot.de/2011/12/lies-of-gpo-3.html
Vielleicht reicht dir das als Grundlage schon aus.
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Als Antwort markiert koehne Freitag, 18. Januar 2013 06:31
Alle Antworten
-
Hi,
Am 08.01.2013 15:30, schrieb koehne:
\\domäne.local\NETLOGON\skript.cmd (testweise hatte ich auch \\domäne.local\sysvol\domäne.local\scripts\skript.cmd)
Der PFad stimmt.
mach mal eine Batch draus, bzw. lass dir alle Dateiendungen anzeigen, nicht das du es ausersehen als .cmd.txt speicherstTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
Hallo,
Das Gruppenrichtlinienobjekt wird aber ausgeführt (z.B. ist noch ein Startskript unter der Computerkonfiguration eingebunden, welches funktioniert)
Das heißt ja nicht automatisch, dass auch die Benutzerkonfiguration gelesen und übernommen wird :-)
Prüfe doch bitte erst einmal per gpresult /h report.html oder rsop.msc ob das Skript überhaupt
übernommen wird.
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Bearbeitet Matthias WolfEditor Dienstag, 8. Januar 2013 22:46
-
Das heißt ja nicht automatisch, dass auch die Benutzerkonfiguration gelesen und übernommen wird :-)
Prüfe doch bitte erst einmal per gpresult /h report.html oder rsop.msc ob das Skript überhaupt
übernommen wird.Mit gpresult /h report.html konnte ich herausfinden, dass er die die bginfo2.cmd in der Benutzerkonfiguration wirklich nicht übernimmt, mist. Und was mach ich jetzt? Mehr als die cmd unter Anmelden hinzuzufügen kann ich doch gar nicht machen?
mach mal eine Batch draus, bzw. lass dir alle Dateiendungen anzeigen, nicht das du es ausersehen als .cmd.txt speicherst
Es ist definitiv eine cmd Datei. -
Am 09.01.2013 08:36, schrieb koehne:
Mehr als die cmd unter Anmelden hinzuzufügen kann ich doch gar nicht machen?
Du kannst den Befehl direkt integrieren, anstelle der Batch.
bginfo.exe eintragen und an passende Stelle kopieren und die Parameter, zB /timer:00 /nolicprompt definieren.
Achso, "nolicprompt" ist sicherlich ein wichter Parameter in deiner Batch ;-)
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
Mit gpresult /h report.html konnte ich herausfinden, dass er die die bginfo2.cmd in der Benutzerkonfiguration wirklich nicht übernimmt, mist. Und was mach ich jetzt? Mehr als die cmd unter Anmelden hinzuzufügen kann ich doch gar nicht machen?
Ich vermute einmal entweder passen die Sicherheitseinstellungen der GPO nicht
oder wahrscheinlicher, in der OU (auf die die Policy gelinked ist) befinden sich nur Computerkonten, allerdings keine
Benutzerkonten?Im diesem Falle würde natürlich auch nur die Computerkonfiguration der Richtlinie gelesen werden.
(wenn kein Loopback eingesetzt wird)
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO
- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Donnerstag, 10. Januar 2013 09:09
- Bearbeitet Matthias WolfEditor Donnerstag, 10. Januar 2013 11:52
-
Am 09.01.2013 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:
Du kannst den Befehl direkt integrieren, anstelle der Batch.
Eh, wir sind hier in grupprichtliniende ;)
http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/bginfogrup.txtBye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #04:
There are very few personal problems that cannot be solved by a suitable
application of high explosives. -
Ich vermute einmal etweder passen die Sicherheitseinstellungen der GPO nicht
oder wahrscheinlicher, in der OU (auf die die Policy gelinked ist) befinden sich nur Computerkonten, allerdings keine
Benutzerkonten?Im diesem Falle würde natürlich auch nur die Computerkonfiguration der Richtlinie gelesen werden.
(wenn kein Loopback eingesetzt wird)
Super danke schön.
Natürlich hatte ich die Benutzerkonten nicht in der gleichen OU, das würde auch nur Chaos ergeben. Wie von dir vorgeschlagen habe ich ein Loopback gesetzt:
"Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Gruppenrichtlinien Loopbackverarbeitungsmodus für Benutzergruppenrichtlinie = aktiviert"Jetzt funktioniert es.
Tolles Forum, danke schön!- Als Antwort markiert koehne Donnerstag, 10. Januar 2013 07:43
-
Ich vermute einmal entweder passen die Sicherheitseinstellungen der GPO nicht
oder wahrscheinlicher, in der OU (auf die die Policy gelinked ist) befinden sich nur Computerkonten, allerdings keine Benutzerkonten?
Ich habe jetzt testweise versucht den Loopback wegzulassen und anstelle dessen in die OU die Computer UND eine Sicherheitgruppe (Benutzerkonten sind als Mitglieder in der Gruppe) als Gruppenbereich Lokal in Domäne definiert.
Leider werden die Benutzereinstellungen nicht übernommen.
Über GPRESULT wird bei der Zusammenfassung der Benutzerkonfiguration die GPO unter Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte nicht mit angezeigt, dafür aber unter abgelehte Gruppenrichtlinienobjekte bei der Computerkonfiguration.
Wird die Sicherheitsgruppe mit den beinhalteten Benutzerkonten in der OU anders behandelt wie ein direkts einfügen der Benutzerkonten in die OU?
Edit: Mist.. soweit ich mich jetzt weiter belesen habe, geht das mit der Sicherheitsgruppe wirklich nicht.
Gibts da eine Best Practise für, wie man das ohne Loopback regelt oder ist Loopback das sinnvollste? Hab nur immer das Gefühl bei Loopback überschreiben sich meine Gruppenrichtlinien gegenseitig :-/
- Bearbeitet koehne Donnerstag, 17. Januar 2013 10:26
-
Hallo,
Wird die Sicherheitsgruppe mit den beinhalteten Benutzerkonten in der OU anders behandelt wie ein direkts einfügen der Benutzerkonten in die OU?
Eine Gruppenrichtline kann immer nur von einem Benutzer oder Computer übernommen werden.
Schau dir mal meinen Blog an:
http://matthiaswolf.blogspot.de/2011/12/lies-of-gpo-3.html
Vielleicht reicht dir das als Grundlage schon aus.
MVP Group Policy - Mythen, Insiderinfos und Troubleshooting zum Thema GPOs: Let's go, use GPO!
- Als Antwort markiert koehne Freitag, 18. Januar 2013 06:31
-
Am 17.01.2013 schrieb koehne:
Ich habe jetzt testweise versucht den Loopback wegzulassen und anstelle dessen in die OU die Computer UND eine Sicherheitgruppe (Benutzerkonten sind als Mitglieder in der Gruppe) als Gruppenbereich Lokal in Domäne definiert.
Gruppenrichtlinien wirken nicht auf Gruppen, nur auf Benutzerobjekte.
Du kannst Sicherheitsgruppen als Filter verwenden, mehr aber nicht.Gibts da eine Best Practise für, wie man das ohne Loopback regelt oder ist Loopback das sinnvollste? Hab nur immer das Gefühl bei Loopback überschreiben sich meine Gruppenrichtlinien gegenseitig :-/
Ich werfe das HowTo von Mark zum TS in die Diskussion, so funktioniert
es: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Terminal_Server.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Ich werfe das HowTo von Mark zum TS in die Diskussion, so funktioniert
es: http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Terminal_Server.htm
Und ich schmeiß' meine Screenshots aus dem RSOP noch dazu, da sieht man ganz anschaulich, was es für Auswirkungen hat:
http://evilgpo.blogspot.de/2012/02/loopback-demystified.html
mfg Martin
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
Wenn meine Antwort hilfreich war, freue ich mich über eine Bewertung! If my answer was helpful, I'm glad about a rating! -
Am 17.01.2013 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
Am 17.01.2013 schrieb koehne:
Ich habe jetzt testweise versucht den Loopback wegzulassen und anstelle dessen in die OU die Computer UND eine Sicherheitgruppe (Benutzerkonten sind als Mitglieder in der Gruppe) als Gruppenbereich Lokal in Domäne definiert.
Gruppenrichtlinien wirken nicht auf Gruppen, nur auf Benutzerobjekte.
Örks, natürlich wirken Gruppenrichtlinien auf Benutzer- und
Computerobjekte. :)Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
Wird die Sicherheitsgruppe mit den beinhalteten Benutzerkonten in der OU anders behandelt wie ein direkts einfügen der Benutzerkonten in die OU?
Eine Gruppenrichtline kann immer nur von einem Benutzer oder Computer übernommen werden.
Schau dir mal meinen Blog an:
http://matthiaswolf.blogspot.de/2011/12/lies-of-gpo-3.html
Vielleicht reicht dir das als Grundlage schon aus.