Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010 unterschiedliche Content-Types für ein und die selbe Besprechungsanfrage?

Frage
-
Hallo zusammen, uns ist kürzlich ein Problem bei der Kommunikation eines Exchange 2010 Servers mit einem Tobit FX aufgefallen. Ein Kunde beschwerte sich, dass Terminanfragen, die er an sein Tochterunternehmen sende, dort als Mail ankämen, nicht als Termin. Ein Gegentest von unserem Server aus bestätigte, dass Tobit normal schon Terminanfragen verarbeiten kann, sie kam dort korrekt als Termin an.
Im Zuge des Debuggings konnten wir das Problem vermutlich eingrenzen. Es liegt daran, ob auf dem Exchangeserver ein Kontakt angelegt ist oder nicht. Das kann direkt nachvollzogen werden und ist bestätigt. Der Unterschied exchangeseitig besteht ganz offenbar darin, dass der Server den Content-Type der Besprechungsanfrage ändert, wenn ein Kontakt existiert. Warum er das tut, entzieht sich komplett meiner Kenntnis.
1. Variante: Terminanfrage ohne dass ein Exchangekontakt angelegt ist:
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="_000_B3458A8C20A9CD439CF104F131E0D6519A95C3xxxxxx_"
2. Variante: Terminanfrage mit angelegtem Exchangekontakt:
Content-Type: multipart/mixed;
boundary="_000_B3458A8C20A9CD439CF104F131E0D6519A9624xxxxxx_"
Die 2. Variante kann offenbar von Tobit nicht mehr korrekt in eine Mail mit ICS Attachment aufgelöst werden.
Fragen:
Warum fühlt sich der Exchangeserver befleissigt, eingenmächtig den Content-Type einer Nachricht zu ändern?
Warum führt das Anlegen eines Kontaktes dazu, dass Mails anders "aufgebaut" werden?
Falls jemand zu dem Thema technisch etwas beitragen kann, bin ich sehr gespannt und dankbar.
Gruss,
M. Bohlmann
Antworten
-
Lösung??? gefunden, suche weiterhin den Grund!
Puh. Manchmal braucht man einfach nur mal einen komplett fachfremden Kollegen, der einen dann auf die richtige Fährte bringt.
Es gibt in den Kontakteinstellugnen eine Option, die sich "MAPI-RTF Format verwenden" nennt.
Diese steht auf "Standardeinstellungen verwenden" - heisst für mich, das wird irgendwo gezogen, wo hab ich noch nicht gefunden, das find ich aber auch noch.
Stellt man das auf "Nie", geht die Mail korrekt als multipart/alternative raus und es ist auch wieder ein Content-Type: text/calendar; charset="utf-8"; method=REQUEST drinKunde bestätigt, dass jetzt eine Terminanfrage ankommt.
Suche immer noch eine Erklärung dafür, wo das RTF herkommt, falls das jemand weiss!
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Mittwoch, 11. Juli 2012 07:51
Alle Antworten
-
Möchte das hier noch ergänzen, ich habe mir mal eine Besprechung an eine Adresse geschickt, auf die ich auf der Konsole zugreifen kann. Exchange macht aus der Anfrage eine Mail mit Winmail.dat Anhang, wenn es einen Kontakt gibt.
Gibt es keinen Kontakt, geht die Mail korrekt als multipart/alternative raus und unten steht die Anfrage als Content-Type: text/calendar; charset="utf-8"; method=REQUEST auch korrekt drin.
Diese Seuche mit der Winmail.dat hatte ich eigentlich mit Office 2000 sterben sehen - dachte ich. Ich versende Mails standardmässig als HTML, nicht als Richtext.Nur um das klarzustellen: aus OWA geht auch eine Winmail.dat raus, es liegt also nicht am Client, sondern definitiv am Server!
-
Lösung??? gefunden, suche weiterhin den Grund!
Puh. Manchmal braucht man einfach nur mal einen komplett fachfremden Kollegen, der einen dann auf die richtige Fährte bringt.
Es gibt in den Kontakteinstellugnen eine Option, die sich "MAPI-RTF Format verwenden" nennt.
Diese steht auf "Standardeinstellungen verwenden" - heisst für mich, das wird irgendwo gezogen, wo hab ich noch nicht gefunden, das find ich aber auch noch.
Stellt man das auf "Nie", geht die Mail korrekt als multipart/alternative raus und es ist auch wieder ein Content-Type: text/calendar; charset="utf-8"; method=REQUEST drinKunde bestätigt, dass jetzt eine Terminanfrage ankommt.
Suche immer noch eine Erklärung dafür, wo das RTF herkommt, falls das jemand weiss!
- Als Antwort markiert Alex Pitulice Mittwoch, 11. Juli 2012 07:51
-
Hallo,
danke Dir für die Rückmeldung mit der Lösung.
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.