Benutzer mit den meisten Antworten
Windows Server 2008 R2 ist in der Netzwerkumgebung der Clients nicht sichtbar

Frage
-
Hallo Xperten!
Unser brandneuer Server 2008 R2 (x64) Enterprise ist leider von Seiten der Clients (Win7 x64, Win XP x32) nicht in der Netzwerkumgebung sichtbar. Der Server sieht alle Clients im Netzwerk, die Clients ihn aber nicht.
Ich habe schon einige Fehlerbeschreibungen und deren Lösungen durch. DNS, ADS laufen problemlos, Server und Clients haben feste IP - und soweit mglich ist IP6 aktiviert. In allen Profilen ist die Netzwerkerkennung und Dateifreigabe eingeschaltet und funktioniert auch, da die Nutzer problemlos auf die Freigaben und Anwendungen zugreifen können. Die Freigabe des "Öffentlichen Ordners" ist ausgeschaltet. Die XP-Clients haben die Firewall aus, Computerbrowserdienste, RPC-Locator, TCP/IP-Hilfsdienste, Netzwerkerkennung, Netzwerklistendienst, Zeitgeber, Einfache TCP/IP Dienste standardmäßig (per GPO) an. Der Server ebenso. WINS und TCP/IP über NetBIOS sind aktiviert.
Der Server und auch die Clienst wurden mehrfach neu gestartet. Trotzdem bleibt der Server unsichtbar.
Hat jemand noch einen Tipp, wo ich suchen könnte?
Beste Grüße,
Holger
Antworten
-
Hi,
Am 13.12.2012 12:01, schrieb HolgerHa:
Ja, mehrere nach dem Push/Pull-Prinzip für jeden Netzbereich einen.
Der Server oben ist auch WINS-Server für seinen Bereich.Computerbrowser Dienst:
auf ALLEN! Clients ausschalten. Das betrifft Worksation OS und Server/Memberserver. Mache ich imme rper GPO :-)Ohne WINS Server:
Es braucht PRO IP Subnetz, also der Grenze in der es zum NetBIOS Broadcast kommt nur einen einzige Rechner, auf dem der Dienst läuft, dieser sollte immer angeschaltet sein.
In kleinen Umgebungen ist das meist der einzige DC, den die Firmen haben, oder der PDC Emulator. Damit einer sagt wo es langgeht und kein Client mehr uralte Listen publiziert.
Du kennst das sicherlich, wenn Rechner im Netzwerk auftauchen, die schon ewigst abgeschaltet sind? Dann hat jemand einen alten PC angeschaltet auf dessen Liste dieser noch stand. Die wird an den Masterbrowser übermittelt und jetzt ist er wieder "da" und alle Computerbrowser merken sich das und veröffentlichen diesen auch beim näcjhsten Mal ... hmpft.Mit WINS:
Jetzt hast du NetBIOS Namensauflösung über IP grenzen hinweg und wenn jeder Teilnehmer den WINS Server fragt, dann kann dieser als einziger Computerbrowser im gesamten Netzwerk agieren.Der WINS kennt die "echte" aktive Liste, er ist Masterbrowser, alle fragen ihn. Bingo!
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort vorgeschlagen Volker_Racho Montag, 17. Dezember 2012 07:30
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 14:14
-
Am 11.12.2012 17:05, schrieb Bigitalian:
Computerbrowser (ist wichtig, da sonst der Server nicht erreichbar ist)
´tschuldige, aber das ist der unwichtigste von allen und sogar der schädlichste, wenn man eine stabile Netzwerkumgebung haben möchte.
Im ganzen Netzwerk sollte (darf) es nur einen einzigen aktiven Computer geben, der diesen Dienst gestartet hat. Das ist in der Regel der PDC Emulator oder der WINS Server, wenn es ihn noch gibt.
Alle anderen Client sollten sich aus dem Spiel "Ich möchte Masterbrowser werden" raushalten.
Der Computerbrowser Dienst macht nichts anderes als:
IsDomainMaster = Yes und MaintainServerList = Yes per DefaultMit anderen Worten:
Jeder Rechner möchte Master werden, verliert aber je nach Wertigkeit gegen einen höherwertigen. Client verlieren gegen Server, Server verlieren gegen PDC ... sollte er die Wahl verlieren, dann übermittelt er aber zumindest die von ihm zuletzt gespeicherte Liste aller Computer, die er kannte an den Master ...Damit hast du jetzt regelmässig uralte Rechner und uralte Netzwerknamen im Netzwerk, die du dort garnicht haben möchtest.
Ab Windows 8 ist der Compuerbrowser Dienst auch endlich per Default Installation ausgeschaltet.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 14:14
-
Hallo Winfried!
Der Computerbrowser-Dienst ist für die Clients & Memberserver abgestellt. Da hat es keine Probleme gegeben.
Wie ich eben sehe, ist der Problem-Server nun auch für die XP-Clients sichtbar! Das ist klasse, und somit scheint es wirklich am Computerbrowser_Dienst gelegen zu haben.Danke für Eure Hilfe!
H.- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 14:14
Alle Antworten
-
Hallo,
der Dienst "Function Discovery Resource Publication" muss gestartet sein. Am besten auch den Starttyp auf automatisch stellen, dann sollte der Server im Netzwerk erkannt werden.
Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.
-
HI HO,
schau mal auf dem Server nach ob wirklich alle benötigten Dienste Aktiviert und gestartet sind:
Computerbrowser (ist wichtig, da sonst der Server nicht erreichbar ist)
SSDP-Suche
UPNP-Gerätehost (funktioniert nur, wenn SSDP-Suche aktiv ist)
Schau in der Eingabeaufforderung nach, ob soweit alle Clients bzw. Server in der Domain aufgelistet werden mit dem befehl:
net view bzw. net view /domain:hierdeinedomain
und gib Rückmeldung :)
P.S: Ich hatte mal beim Kunden das Phänomen, das nicht alle Clients bzw. Server in der Netzwerkumgebung angezeigt wurden unter Windows 7, dies lag an einer Einstellung im Internet Explorer. Leider habe ich vergessen welche es genau war. Ich hatte es herausgefunden, indem ich die Sicherheitsstufe auf Niedrig gestellt hatte. Probier dies mal am Client aus evtl.
oder
Schau mal noch ob nicht sowas in der Reg aktiviert ist:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1500/onlinefaq.php?h=tip1904.htm
Mfg
Christian Giuranna
-
Am 11.12.2012 17:05, schrieb Bigitalian:
Computerbrowser (ist wichtig, da sonst der Server nicht erreichbar ist)
´tschuldige, aber das ist der unwichtigste von allen und sogar der schädlichste, wenn man eine stabile Netzwerkumgebung haben möchte.
Im ganzen Netzwerk sollte (darf) es nur einen einzigen aktiven Computer geben, der diesen Dienst gestartet hat. Das ist in der Regel der PDC Emulator oder der WINS Server, wenn es ihn noch gibt.
Alle anderen Client sollten sich aus dem Spiel "Ich möchte Masterbrowser werden" raushalten.
Der Computerbrowser Dienst macht nichts anderes als:
IsDomainMaster = Yes und MaintainServerList = Yes per DefaultMit anderen Worten:
Jeder Rechner möchte Master werden, verliert aber je nach Wertigkeit gegen einen höherwertigen. Client verlieren gegen Server, Server verlieren gegen PDC ... sollte er die Wahl verlieren, dann übermittelt er aber zumindest die von ihm zuletzt gespeicherte Liste aller Computer, die er kannte an den Master ...Damit hast du jetzt regelmässig uralte Rechner und uralte Netzwerknamen im Netzwerk, die du dort garnicht haben möchtest.
Ab Windows 8 ist der Compuerbrowser Dienst auch endlich per Default Installation ausgeschaltet.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 14:14
-
Hallo Bigitalian!
Danke für Deine Antwort.
SSDP ist an, UPNP-Gerätehost ebenso, der Computerbrowser ebenso bei allen Rechnern.
Die Auflistung über netview auf dem betreffenden Server listet alle Rechner auf, ausser sich selber. Der Regentrag ist nicht gesetzt, also wird nicht versteckt und auch die Administrative Vorlage zur Ausblendung der Netzwerkumgebung ist nicht aktiv.Der DNS-Eintrag des Servers ist richtig und DNS/ADS funktioniert auch richtig.
Und seltsam: Auf allen weiteren Windows 2008 Servern und den Windows 7 Clients ist der betreffende Server sichtbar, unter Windows 2003 und XP Clients nicht.
...
- Bearbeitet HolgerHa Mittwoch, 12. Dezember 2012 07:27
-
Hallo Mark!
Das ist wirklich eine neue Info für mich!
Für mich war immer Stand der Dinge, dass der Computerbrowserdienst für ALLE Rechner, Clients wie Server, zu den unverzichtbaren Dienste gehört ("Welche Dienste sind absolut notwendig?"). Das ging auch bisher gut. Alte Einträge hat es eigentlich nicht.
Also, Du meinst, dass man den Computerbroswerdienst - auch in einer Win Xp/7, Win 2K3/2K8 gemischten Umgebung - generell für alle Clients abschalten sollte und nur auf den Domaincontrollern aktiv setzen sollte? Oder auch auf den DC abschalten? Ich wäre bereit das mal auszuprobieren - ist ja per GPO schnell gemacht -, fürchte mich aber, ob dann noch alle Rechner ihre Kommunikationspartner finden werden.
Gibt es noch andere Dienste, die mitlerweile eher hinderlich als nutzlich sind?
Gruß,
Holger
- Bearbeitet HolgerHa Mittwoch, 12. Dezember 2012 10:46
-
Am 12.12.2012 schrieb HolgerHa:
Also, Du meinst, dass man den Computerbroswerdienst - auch in einer Win Xp/7, Win 2K3/2K8 gemischten Umgebung - generell für alle Clients abschalten sollte und nur auf den Domaincontrollern aktiv setzen sollte? Oder auch auf den DC abschalten? Ich wäre bereit das mal auszuprobieren - ist ja per GPO schnell gemacht -, fürchte mich aber, ob dann noch alle Rechner ihre Kommunikationspartner finden werden.
Hier findest Du Antwort auf deine Frage:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0041.htmGibt es noch andere Dienste, die mitlerweile eher hinderlich als nutzlich sind?
Fremddienste sollte man immer kritisch beäugen, Adobe ist z.b. ein
Kandidat.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried!
Danke zunächst für Deine Antwort und den Link.
Fremd-Dienste, meint Nicht-MS-Dienste, sind ohnehin fast alle abgeschaltet, es sei denn sie haben eine essentielle Funktion (z.B. unser internes Nachrichtensystem).
Unter dem Link finde ich zwar den Hinweis für die normalen Rechner, dass sie so konfigurier sind, dass sie die Rolle nicht bekommen. Warum dann also diesen Dienst abschalten? Ich finde da auch keine konkrete Antwort. "Computerbrowser nötig oder unnötig in einer WinXP/Win7-Umgebung? Dienst unbedingt an oder aus?", wäre meine Frage.Davon unabhängig die Frage: Was kann ich noch tun, um den Server auch für Win XP Clients sichtbar zu machen?
Gruß,
Holger- Bearbeitet HolgerHa Donnerstag, 13. Dezember 2012 07:50
-
-
Hallo Daniel!
Verzeihung! Ja, mehrere nach dem Push/Pull-Prinzip für jeden Netzbereich einen. Der Server oben ist auch WINS-Server für seinen Bereich. Die Clients haben diesen auch als Ansprechpartner in ihrer Netzwerkkonfigurtaion eingetragen.
- Bearbeitet HolgerHa Donnerstag, 13. Dezember 2012 11:10
-
Hi,
Am 13.12.2012 12:01, schrieb HolgerHa:
Ja, mehrere nach dem Push/Pull-Prinzip für jeden Netzbereich einen.
Der Server oben ist auch WINS-Server für seinen Bereich.Computerbrowser Dienst:
auf ALLEN! Clients ausschalten. Das betrifft Worksation OS und Server/Memberserver. Mache ich imme rper GPO :-)Ohne WINS Server:
Es braucht PRO IP Subnetz, also der Grenze in der es zum NetBIOS Broadcast kommt nur einen einzige Rechner, auf dem der Dienst läuft, dieser sollte immer angeschaltet sein.
In kleinen Umgebungen ist das meist der einzige DC, den die Firmen haben, oder der PDC Emulator. Damit einer sagt wo es langgeht und kein Client mehr uralte Listen publiziert.
Du kennst das sicherlich, wenn Rechner im Netzwerk auftauchen, die schon ewigst abgeschaltet sind? Dann hat jemand einen alten PC angeschaltet auf dessen Liste dieser noch stand. Die wird an den Masterbrowser übermittelt und jetzt ist er wieder "da" und alle Computerbrowser merken sich das und veröffentlichen diesen auch beim näcjhsten Mal ... hmpft.Mit WINS:
Jetzt hast du NetBIOS Namensauflösung über IP grenzen hinweg und wenn jeder Teilnehmer den WINS Server fragt, dann kann dieser als einziger Computerbrowser im gesamten Netzwerk agieren.Der WINS kennt die "echte" aktive Liste, er ist Masterbrowser, alle fragen ihn. Bingo!
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort vorgeschlagen Volker_Racho Montag, 17. Dezember 2012 07:30
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 14:14
-
Hallo Mark!
Zum Problem:
Okay, ich habe jetzt den Computerbrowserdienst für alle Clients per GPO unternehmensweit abgeschaltet. Dauert sicherlich etwas. Solange werde ich auf's Telefon starren und bangen ....
Ob's mein Problem löst?
Zu WINS:
In jedem unserer IP-Subnetzbereiche gibt es einen einzigen WINS: den Server. Der wiederum repliziert sich per push/pull mit dem "Masterserver" unserer Zentrale. Die Listen sind aktuell. -
Am 13.12.2012 schrieb HolgerHa:
Okay, ich habe jetzt den Computerbrowserdienst für alle Clients per GPO unternehmensweit abgeschaltet. Dauert sicherlich etwas. Solange werde ich auf's Telefon starren und bangen ....
Ob's mein Problem löst?Nach 1 1/2 Tagen solltest Du mehr wissen. Wie sieht es aus,
funktioniert alles wie gewünscht?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter -
Hallo Winfried!
Der Computerbrowser-Dienst ist für die Clients & Memberserver abgestellt. Da hat es keine Probleme gegeben.
Wie ich eben sehe, ist der Problem-Server nun auch für die XP-Clients sichtbar! Das ist klasse, und somit scheint es wirklich am Computerbrowser_Dienst gelegen zu haben.Danke für Eure Hilfe!
H.- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 14:14
-
Am 17.12.2012 schrieb HolgerH2:
Wie ich eben sehe, ist der Problem-Server nun auch für die XP-Clients sichtbar! Das ist klasse, und somit scheint es wirklich am Computerbrowser_Dienst gelegen zu haben.
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/