none
Update KB4284833 lässt sich nicht installieren, bricht mit Fehler 0x800F0922 ab RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    mein Sorgenkind verweigert aktuell die Installation des letzten großen Updates KB4103723 bzw. inzwischen KB4284833. Leider kann ich mit der obigen Fehlermeldung recht wenig anfangen.

    Daher habe ich zunächst allgemeine Lösungen versucht, komme aber aktuell an das Ende meiner Ideen ohne weitere Hinweise. Die Liste was alles unternommen wurde, ist shcon etwas länger. Die wichtigsten sind CHKDSK, SFC, DISM, SoftwareDistribution, Windows Update Troubleshooter, manueller Download & Installation, aktuelle HP Software & Treiber installiert, sowie versucht die meisten Bugs die aktuell noch im System sind zu lösen.

    Das Update habe ich bereits bestimmt 5x heruntergeladen und 30x installiert, nach diversen Änderungen - ohne Erfolg. Das Update installiert sich, nachdem Neustart bleibt es bei 90% stehen und danach werden die Änderungen rückgängig gemacht.

    Grunddaten
    - Hardware = HP ProLiant Gen9 DL380
    - Treiber = HP ServicePack for ProLiant (SPP 05.2018)
    - OS = Windows Server 2016
    - Version = 1607 (Build 14393.1715)
    - Features = RemoteDesktopSessionHost, UserProfileDisks, Hyper-V Server, Fileserver

    Mittwoch, 27. Juni 2018 15:38

Alle Antworten

  • Hi,

    schau mal hier nach: https://www.borncity.com/blog/2014/07/30/windows-8-1-update-fehler-800f0922/. Außerdem weist MS auf eine Voraussetzung hin:  "The servicing stack update (SSU) (KB4132216) must be installed before installing the latest cumulative update (LCU) (KB4284880). The LCU will not be reported as applicable until the SSU is installed.". Könnte also daran liegen, dass angesprochenes Update nicht installiert ist.

    Matthias

    Mittwoch, 27. Juni 2018 17:38
  • Danke für deine Antwort,

    ich habe einmal versucht alle Statements aus deinem Beitrag zu prüfen

    • KB4132216 wurde am 17.05.2018 installiert
    • UpdateStore zurücksetzten über Dienste anhalten und SoftwareDistribution löschen, wurde bereits mehrfach gemacht
    • Probleme mit VPN Clients / Probleme mit Kommunikation mit den UpdateServern - in diesem Fall wurde das Update manuell heruntergeladen und installiert, sollte also nich zutreffen. Andere neuere Updates ließen sich weiterhin problemlos installieren
    • DotNet Probleme - 3.5 Kompatibilität ist bereits installiert. Ansonsten werde ich hier mal die genannten Logdateien nach Fehlern durchforsten

     

    Wiederherstellungspartition

    • Ja das ist ein Knackpunkt über den ich schon öfter gestolpert bin. GPT und "System Reserviert" Partition.
    • Also JA es ist eine GPT Partition
    • Andere Server 2016 mit GPT weisen eine ESP von 500MB auf, nur diese HP G9 Installation hat 100MB
    • Ich habe bereits mit kostenpflichtigen 3rd Partytools versucht die ESP zu vergrößern, habe jedoch aufgegeben. Ich vermute dies ist nur möglich indem man den Server offline nimmt, ein Backup zieht und danach beim Restore die Partitionsgrößen modifiziert und weiterem Aufwand bis der Server wieder startet. Oder zum Beispiel mit Gparted die Struktur anpassen.
    • Auch habe ich mit mehreren Admins Rücksprache gehalten und weiter recherchiert und ich bin mir nicht sicher ob dies die Ursache ist.
    • Aktuell sind 15,6MB von 100MB belegt

     

     

    Hinweise aus den Kommentaren

    • SecureBoot deaktivieren - (werde ich heute Abend testen. Ist sehr interessant da es auch auf HP Hardware zuruckzuführen ist bei den Leuten aus den Beiträgen) - ist bereits deaktiviert

     

     

    Ich gebe Feedback sobald ich weiter bin. Aktuell werde ich die Logdateien noch einmal auswerten und versuchen die ESP von 100 auf 500MB zu vergrößern. Außer natürlich jemand kann einen Server 2016 mit GPT & ESP 100MB vorweisen, wo das Update diese Probleme nicht macht. Dann könnte ich mir die Arbeit sparen.




    Montag, 2. Juli 2018 10:06
  • Wenn jemand das schon einmal gemacht hat, wäre ich für ein paar Tipps sehr dankbar. Aktuell gibts Probleme  damit das es ein Serverbetriebssystem ist und diverse Tools einfach Probleme mit GPT/ESP haben. Der genaue Umstand ist nicht definiert.

    Die Partition sieht aktuell wie folgt aus (von anfang/links nach ende/rechts)

    • 1MB freier Speicher
    • 100MB GPT EFI System Partition (ESP)
    • 128MB GPT Microsoft System Reserved Partition (MSR)
    • 890GB GPT Data Partition (Systemdrive)
    • 1024MB freier Speicher

    Aktuell versuche ich freien Speicher direkt hinter die ESP zu bekommen, zunächst also wird vor der Datenpartition etwas Speicher freigemacht, danach versuche ich die MSR zu verschieben. Was ich jedoch bisher merken musste, nicht alle Lösungen können das und ich bin nicht bereit hunderte Euro Lehrgeld zu zahlen nur um herauszufinden das die Software unfähig ist. Aktuell hab ich Paragon, EaseUs, Aomei, Macroit, IMMagic und MiniTool auf dem Plan. Aber der Funktionsumfang variiert stark zwischen Windows 10 / Server 2016 und MBR /GPT. Also wenn das schon mal jemand machen musste gebt mir Bescheid. Mein aktueller Versuch sieht EaseUS PartitionMaster und Gparted vor.

    Montag, 2. Juli 2018 12:22
  • ESP Partition zu klein

    • Naja nach wie vor keine Änderungen bei dem Problem.
    • Ich bin zwar erfolgreich vorangekommen und habe nun ca. 450MB freien Speicher hinter der ESP Partition
    • jedoch sehe ich aktuell keine Möglichkeit die ESP zu erweitern. EPM ist dazu nicht in der Lage
    • Der Hinweis aus Diskpart das OEM, ESP oder Recovery Partitionen nicht erweitert werden dürfen macht es auch nicht besser
    • das System ist produktiv und ein Desaster Recovery wäre schon fast Worst Case
    • daher werde ich nicht auf biegen und brechen versuchen die ESP zu erweitern, vor allem dann nicht wenn es fraglich ist, ob das System danach noch bootfähig ist

     

    .Net Framework als Ursache

    • aktuell lege ich meinen Fokus auf dieses Thema
    • es erscheinen in den letzten Wochen vermehrt diese Fehlermeldung (wenn auch zu Windows 8), wo .Net die Ursache sein sollte
    Mittwoch, 4. Juli 2018 14:05