Benutzer mit den meisten Antworten
Zugriffsberechtigung auf Ordner in Outlook XP

Frage
-
Hallo,
ich habe beim SBS 2011 in Verbindung mit einem neu angelegten User das Problem, dass in Outlook XP (2002) - angemeldet am Exchange - der User nicht auf die Verzeichnisse "Postausgang" und "gesendete Objekte" zugreifen kann. Es kommt die Meldung, dass er keine Zugriffsberechtigung hat. Die Mails aus der alten Outlook.pst kann jedoch problemlos in den Ordner "gesendete Objekte" kopiert werden. Beim zweiten Rechner/User, welchen ich jetzt in die Domäne angemeldet habe, funktioniert das Outlook (allerdings 2007) komplett richtig.
Liegt es an der alten Outlook-Version?
Gibt es einen Trick, wie ich es hinbekomme oder muss ich auch auf dem Rechner eine Version > 2002 installieren?
Gruß
Friedhelm
Antworten
-
Zur Info:
es lag tatsächlich nur an der alten Outlook-Version 2002 (XP). Mit aktueller Version können auch wieder auf die gesendeten Elemente zugegriffen werden.
Vielen Dank für eure Hilfe und die übrigen Tipps und Hinweise.
Schönes WE wünscht
Friedhelm
- Als Antwort markiert MSN-Fritze Sonntag, 21. April 2013 10:34
Alle Antworten
-
Hi Friedhelm,
Ist der SBS 2011 neu oder migriert?
woher weißt du, dass OutlookXP mit dem Exchange verbunden ist?Meines Wissens ist Outlook XP mit Exchange 2010 nicht supported. Darüber hinaus benötigt Outlook XP eine Public-Folder-DB (Öffentliche Ordner). Das ist aber mit Exchange kein Standard mehr und muss manuell angelegt werden. Ist diese vorhanden?
VolkerUnd Abends ein Glas Wein von AMAVINO
-
woher weißt du, dass OutlookXP mit dem Exchange verbunden ist?
Hallo Volker,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe Outlook nach der Anmeldung an die Domäne neu eingerichtet, somit ist kein POP-Konto, nur das Exchange-Konto vorhanden. Testmails gehen raus- und rein.
Der SBS 2011 ist neu. Vorher war nur ein "Heimnetzwerk" vorhanden. Ich werde heute eine 30-tage Testversion von Office 2010 installieren. Was den Öffentlichen Ordner betrifft, ist er vorhanden, aber nicht explizit von mir eingerichtet worden. Er war "einfach da".
In dem Zusammenhang eine weitere Frage: Wie kann ich ein "gemeinsames Postfach" (info(AT)firma-x.de) so einrichten, dass mehrere darauf zugriff haben? Bisher ist dieses als IMAP bei den entsprechenden Usern eingerichtet. Welche Möglichkeiten hab ich beim Exchange?
Vielen Dank.
Gruß
Friedhelm -
Ich werde heute eine 30-tage Testversion von Office 2010 installieren.
Besser ist das (als Outlook <2007)..
Was den Öffentlichen Ordner betrifft, ist er vorhanden, aber nicht explizit von mir eingerichtet worden. Er war "einfach da".
Da hat Volker sich falsch ausgedrückt. Bei einem SBS 2011 (und dessen Exchange Server 2010) wird der nicht mehr empfohlenen (weil veraltete Technik) öffentliche Ordner trotzdem mitinstalliert, da viele firmen und ältere Software teilweise trotzdem noch darauf angewiesen sind bzw. sein wollen.
In dem Zusammenhang eine weitere Frage: Wie kann ich ein "gemeinsames Postfach" (info(AT)firma-x.de) so einrichten, dass mehrere darauf zugriff haben? Bisher ist dieses als IMAP bei den entsprechenden Usern eingerichtet. Welche Möglichkeiten hab ich beim Exchange?
Stichworte: Full Mailbox Access Rights + Send On Behalf
Lies dich mal in folgende Artikel ein:
Permissions to Manage Mailbox Servers
http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa997244(v=exchg.141).aspxFull Mailbox Access Rights + Send On Behalf = Send As ?
http://blogs.technet.com/b/ehlro/archive/2012/04/06/full-mailbox-access-rights-send-on-behalf-send-as.aspxEinstiegslektüre für den weiteren Betrieb wäre wie folgt:
Overview of Exchange 2010 Server Roles
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd298026(v=exchg.141).aspx--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net -
Hallo Tobias,
danke für Deine Infos.
Leider kann ich nur mit der "Einstiegslektüre" etwas anfangen, die anderen beiden Links gibt es nur in Englisch? Meine Englischkenntnisse reichen da leider nicht aus.
Wäre nett, wenn Du mir da einen kurzen Überblick bzw. eine Kurzanleitung geben könntest.
Vielen Dank schon mal für Deine Bemühungen.
Gruß
Friedhelm -
Hallo,
es ist noch ein weiteres Problem aufgetaucht: Die Verbindung mit dem POP-3-Server habe ich mit PULLUTION.NET 1.20 eingerichtet.
Bei einem Mail kommt bei der Weiterleitung zum Exchange die Fehlermeldung:
"Weiterleitung fehlgeschlagen: 550 5.7.1 Message rejected as spam by Content-Filtering"Da das "hängende" Mail kein Spam ist (kommt von deren Steuerberater), kann es nur eine Einstellungssache im Exchange sein. Wo wird dieser Filter eingestellt?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Friedhelm -
Hi Friedhelm,
sehe ich das richtig, dass Du für einen Kunden den Server einrichten sollst und dafür sorgen musst, dass die Clients angebunden werden? Ist das Dein erster SBS?
Du wirst nicht umhin kommen Dich in die Verwaltung und Konfiguration eines SBS einarbeiten zu müssen. Wenn immer möglich sollte POP3 vermieden und nur SMTP verwendet werden.
Unter msxfaq.de findest Du eine Menge Infos zu Exchange. Aber wo immer möglich bitte beim SBS die Assistenten verwenden.
@Tobias
Ich meine, dass ich bei der Migration auf SBS2011 die Publicfolder -DB manuell erstellen mußte.
VolkerUnd Abends ein Glas Wein von AMAVINO
-
Hallo Volker,
es ist ein Schulfreund mit einer kleinen Firma. Da ich vor 8 Jahren noch im Berufsleben stand (als IT´ler habe ich damals auch Server verwaltet), habe ich mir zugetraut, die Firma mit einem SBS (mein erster SBS) auszustatten.
Was meinst Du mit "POP3 vermeiden"? Die Postfächer sind zusammen mit der Internetpräsenz beim Provider als POP vorhanden. Welche Möglichkeiten gibt es denn noch?
Ich werde mir die Seiten von msxfaq ansehen. Danke für den Tip.
Gruß
Friedhelm -
Hi Friedhelm,
warum soll die Email erst zum Provider und dann zum Exchangeserver, wenn der Exchangeserver die Mails auch direkt empfangen kann?http://msxfaq.de/internet/ddns.htm
http://msxfaq.de/howto/sbspop3.htm
Und bitte immer die Assistenten des SBS verwenden, auch wenn man vieles vermeintlich ohne machen könnte.
VolkerUnd Abends ein Glas Wein von AMAVINO
-
> @Tobias
> Ich meine, dass ich bei der Migration auf SBS2011 die Publicfolder -DB manuell erstellen mußte.Eine Neuinstallation ist keine Migration.. ;)
[..]
Move Exchange Server public folders
Important
Exchange Server 2010 does not create a Public Folder database when a server on the network already has a Public Folder database. Before moving the public folder database from the Source Server, you must create a Public Folder database on the Destination Server.
[..]
Source: http://technet.microsoft.com/en-ca/library/gg615497.aspx -
warum soll die Email erst zum Provider und dann zum Exchangeserver, wenn der Exchangeserver die Mails auch direkt empfangen kann?
http://msxfaq.de/internet/ddns.htm
http://msxfaq.de/howto/sbspop3.htm
Und bitte immer die Assistenten des SBS verwenden, auch wenn man vieles vermeintlich ohne machen könnte.Hallo Volker,
das mit dem DynDNS hatte ich bereits vorbereitet, jedoch nicht in Verbindung mit Exchange. Damit will ich mich erst beschäftigen, wenn die Grundfunktionen (alle Rechner/User in der Domäne mit servergespeicherten Profil laufen. Datensicherung der RAID-1 Datenplatte (da hab ich auch die Exchange-Datenbasis) mittels Symantec Backup-Exec und RDX-Drive ist der nächste Punkt. Fernzugriff via VPN ist erst für später geplant.
Die beiden Junior-GF sind zwar schon ganz wild auf den Serverbetrieb, lassen mir aber auch die nötige Freiheit/Zeit, ein "sauberes System" zu übergeben. Ich werde mich nächste Woche weiter mit der Problematik auseinandersetzen. Bisher habe ich die meisten Probleme (auch dank der von Dir erwähnten Assistenten) lösen können.
Danke erst einmal für die Hilfestellung.
Gruß
Friedhelm -
Zur Info:
es lag tatsächlich nur an der alten Outlook-Version 2002 (XP). Mit aktueller Version können auch wieder auf die gesendeten Elemente zugegriffen werden.
Vielen Dank für eure Hilfe und die übrigen Tipps und Hinweise.
Schönes WE wünscht
Friedhelm
- Als Antwort markiert MSN-Fritze Sonntag, 21. April 2013 10:34
-
Danke fürs Feedback :)
--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net