none
SBS 2011, VPN soll sekundäre IP verwenden RRS feed

  • Frage

  • Hallo Forum!

    ich habe ein interessantes Anliegen und kann mir keine Lösung zurecht klicken :)

    Ich habe einen SBS2011. Dieser hat die Standard-IP 10.0.0.2. Der Router hat die .1 - die Clients haben alle 10.0.0.x.

    Soweit so gut, DHCP ist aktiviert und verteilt im 10.0.0.x-Bereich.

    Im LAN gibt es eine SPS-Anlage mit Netzwerkschnittstelle. Es handelt sich um 2 Geräte (1x die SPS, 1x ein Touchpanel). Die beiden Geräte haben Herstellerseits die IPs 192.168.168.100 & .101. Diese sind fest vergeben und von mir nicht änderbar.

    Der Auftrag ist nun, dem Anlagenhersteller VPN-Zugriff auf diese Anlage zu geben...

    Ich habe hierzu am Server eine sekundäre IP-Adresse vergeben (die 192.168.168.2). Entsprechend hat der Server Zugriff auf diese Geräte (ping funktioniert). Anschließend habe ich das Routing und RAS am Server aktiviert. Wenn ich mich nun von außen per Windows-VPN einwähle klappt das alles wunderbar - nur leider bekommt der VPN-Client eine 10.0.0.x-Adresse zugewiesen. Entsprechend kann ich als VPN-Client nicht auf die 192.168.168.100 oder .101 zugreifen.

    Tjoa.. ich hab schon so einiges versucht aber ich schaffe es nicht dem VPN-Client eine 192.168.168.x zuzuweisen! Nach jedem Konfigurationsversuch scheitert die VPN-Einwahl.

    Ich eigentlich nur noch den entscheidenden Hinweis :)

    Grüße

    Thomas

    Dienstag, 4. September 2012 09:29

Antworten

  • Mein Tipp (auch aus zusätzlicher Sicherheit, da Du sonst den Anlagenhersteller in Dein SBS-Netzwerk lassen musst, was aber vermutlich nicht notwendig ist):

    Richte den VPN-Zugang auf dem Router ein, der seinerseits zwei getrennte LAN-Schnittstellen besitzt - (v)LAN A für das SBS-Netz 10.0.0.x und des Weiteren (v)LAN B für das SPS-Netz 192.168.168.x - und das jeweilige Regelwerk direkt am Router implementieren kann; hierzu schau bitte in die Spezifikation/Handbuch Deines jetzigen Routers, ob dieser das unterstützt und tausche ggf. diesen durch ein professionellen Router aus.

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net

    Dienstag, 4. September 2012 10:40
    Moderator
  • Hallo,

    habs gefunden... ich hatte diese Option schonmal gesetzt woraufhin die Einwahl scheiterte. Ich hab es nun von Grundauf nochmals konfiguriert und nun gehts.

    Man gibt dem Server also einfach eine 2. IP-Adresse (die 192.168.....)

    Anschließend geht man in "Routing und RAS" und stellt in den Servereigenschaften von DHCP um auf manuelle IP. Den IP-Bereich angeben --> Fertig.

    Grüße

    Mittwoch, 5. September 2012 10:39
  • Hinweis: Dauerhaft ist dieses Vorgehen wegen der 2. IP-Adresse auf dem SBS jedoch nicht supportet:

    SBS [2008/2011]: Supported Networking Topology
    [..]
    SBS [2008/2011] is designed to only have a single IP address on a single network adapter. If you must use multiple IP addresses on the SBS server please note that the SBS network wizards will no longer function as expected as they are designed to only support a single address. The SBS [2008/2011] BPA will also report multiple IP addresses as a misconfiguration.
    [..]

    Source: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/16/sbs-2008-supported-networking-topology.aspx

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net

    Mittwoch, 5. September 2012 12:35
    Moderator

Alle Antworten

  • Mein Tipp (auch aus zusätzlicher Sicherheit, da Du sonst den Anlagenhersteller in Dein SBS-Netzwerk lassen musst, was aber vermutlich nicht notwendig ist):

    Richte den VPN-Zugang auf dem Router ein, der seinerseits zwei getrennte LAN-Schnittstellen besitzt - (v)LAN A für das SBS-Netz 10.0.0.x und des Weiteren (v)LAN B für das SPS-Netz 192.168.168.x - und das jeweilige Regelwerk direkt am Router implementieren kann; hierzu schau bitte in die Spezifikation/Handbuch Deines jetzigen Routers, ob dieser das unterstützt und tausche ggf. diesen durch ein professionellen Router aus.

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net

    Dienstag, 4. September 2012 10:40
    Moderator
  • Hallo

    Jaaa.. das mit dem Router und 2 getrennten LANs wäre wohl das Beste. Leider beherrscht der Router keine 2 LANs und auch kein VLAN.

    Dazu soll dieser VPN-Zugang nur sehr temporär sein. Der Anlagenbauer muss nur 2 Kleinigkeiten umstellen (dauert 10min). Leider kommt der Anlagenbauer aus Italien und eine Anreise für 10min wäre wohl etwas übertrieben.

    Nach Einstellung dieser 2 Kleinigkeiten würde ich das VPN sowieso wieder deaktivieren.

    Gibt es also vielleicht doch eine Lösung wie ich sie mir vorstelle?! Das Sicherheitsrisiko ist bekannt und ich werde die Sitzung persönlich begleiten.

    Grüße

    Thomas

    Dienstag, 4. September 2012 10:58
  • Hat das Touchpanel Windows drauf? Dann würde ich die einfach per Teamviewer drauflassen.

    Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008 & MCITP Enterprise Administrator 2008

    Dienstag, 4. September 2012 11:22
  • Hat das Touchpanel Windows drauf? Dann würde ich die einfach per Teamviewer drauflassen.

    Negativ... ist irgendwas SPS-Eigenes. Nen Siemens-Irgendwas.

    Ist es etwa grundsätzlich nicht möglich dem SBS-VPN (also dem "Routing & RAS") eine andere IP verteilen zu lassen als eine 10.0.0.x?!

    Thomas

    Dienstag, 4. September 2012 12:02
  • Hallo,

    habs gefunden... ich hatte diese Option schonmal gesetzt woraufhin die Einwahl scheiterte. Ich hab es nun von Grundauf nochmals konfiguriert und nun gehts.

    Man gibt dem Server also einfach eine 2. IP-Adresse (die 192.168.....)

    Anschließend geht man in "Routing und RAS" und stellt in den Servereigenschaften von DHCP um auf manuelle IP. Den IP-Bereich angeben --> Fertig.

    Grüße

    Mittwoch, 5. September 2012 10:39
  • Hinweis: Dauerhaft ist dieses Vorgehen wegen der 2. IP-Adresse auf dem SBS jedoch nicht supportet:

    SBS [2008/2011]: Supported Networking Topology
    [..]
    SBS [2008/2011] is designed to only have a single IP address on a single network adapter. If you must use multiple IP addresses on the SBS server please note that the SBS network wizards will no longer function as expected as they are designed to only support a single address. The SBS [2008/2011] BPA will also report multiple IP addresses as a misconfiguration.
    [..]

    Source: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/16/sbs-2008-supported-networking-topology.aspx

    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net

    Mittwoch, 5. September 2012 12:35
    Moderator
  • SBS [2008/2011]: Supported Networking Topology
    [..]
    SBS [2008/2011] is designed to only have a single IP address on a single network adapter. If you must use multiple IP addresses on the SBS server please note that the SBS network wizards will no longer function as expected as they are designed to only support a single address. The SBS [2008/2011] BPA will also report multiple IP addresses as a misconfiguration.
    [..]

    Danke, noch ein Grund mehr alles wieder zurück zu konfigurieren, wenn der Italiener durch ist :)

    Grüße

    Donnerstag, 6. September 2012 07:33