Benutzer mit den meisten Antworten
Probleme mit "Vom Administrator zugewiesene Offlinedateien".

Frage
-
Hallo,
ich bekomme diese Gruppenrichtlinie nicht zum laufen. Sie wird dem Rechner zugewiesen und steht auch in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\NetCache\AssignedOfflineFolders
In der Policy selbst habe ich als Wertname \\sbs.local\SBS Daten\U-Turn eingetragen und den Wert leergelassen. Das steht dann auch in der Registry.
Wenn ich aber in die Sync-Partnerschaften reinschaue, dann ist der Ordner dort nicht vorhanden.
Bitte um Aufklärung, da ich es leider nicht hinbekomme.
Grüße
Edit: Da es nur auf einen PC angewendet werden darf, da aber für alle Benutzer, habe ich es im Bereich Computerkonfiguration aktiviert.
- Bearbeitet ϻοϰsϯεr Dienstag, 26. Juni 2012 13:24
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 3. Juli 2012 10:37 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 3. Juli 2012 13:18
Antworten
-
Hi,
Am 28.06.2012 14:00, schrieb ϻοϰsϯεr
> leider ist es auch das nicht! Ich habe bei den Sicherheitseinstellungen
> des Ordners und der Freigabe den Benutzer und den Computer, auf den die
> GPO angewendet wird, die vollen Rechte gewährt.
Waren auf dem Rechner schon mal Offline Dateien aktiv?
Der Cache hat da sehr große Probleme, wenn man an ein und demselben PC zuviel umspielt, dann sterben irgendwann die Zuordnungen (oder was auch immer passiert ;-) Jedenfalls hat die Praxis gezeigt, daß es oft hilft einen völlig anderen PC herzunehmen, oder die Datenbank des Offline Caches wegzuwerfen, um bei "Null" anzufangen
Der Wert wird einmalig auf "1" gesetzt, vom Dienststart angewendet und dann der Wert aus der Registry auf "0" gesetzt
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\CSC\Parameters
FormatDatabase= 1 (Dword)
Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 3. Juli 2012 13:19
-
Hallo,
ich hatte erst heute Zeit, mich dem Problem zu widmen.
Die Lösung für mein Problem ist hier beschrieben: http://support.microsoft.com/kb/2379156
Man muss die Richtlinie auch im Benutzerkontext aktivieren. Wenn man aber nun (wie ich) möchte, dass diese Regel für einen benutzer nur greift, wenn er sich an PC1 anmeldet, dann darf man im Benutzerkontext einen falschen Pfad eintragen (\\leer). Die Sicherheitsfilterung betrifft dann den Benutzer und den PC. Dann muss man das GPO natürlich noch in die Benutzer und Rechner OU schieben und fertig.
Superkompliziert, aber jetzt geht es.
Danke an alle.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 3. Juli 2012 13:19
Alle Antworten
-
Am 26.06.2012 15:21, schrieb ϻοϰsϯεr:> In der Policy selbst habe ich als Wertname *\\sbs.local\SBS> Daten\U-Turn* eingetragen und den Wert leergelassen.a) die Freigabe selbst ist nicht offline verfügbaroderb) die Offline DAteien sind am PC deaktiviertoderc) Das Leerzeichen ist der FehlerTschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
-
Hallo Mark,
a) In den Offlineeinstellungen der Freigabe ist aktiviert: Nur von Benutzern angegebene Dateen und Programme sind offline verfügbar.
b) Offlinedateien sind aktiviert
c) Eine Freigabe ohne Leerzeichen funktioniert auch nicht. (\\server-main\test)Würde mich über weitere Hilfe freuen.
-
Hi,Am 27.06.2012 17:33, schrieb ϻοϰsϯεr:> Würde mich über weitere Hilfe freuen.Hast du evtl die Verschlüsselung der Offline Dateien über die GPOverlangt? Das geht nur mit EFS und dafür braucht der User ein Zertifikatund EFS muss natürlich erlaubt sein.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
-
Hi,Am 28.06.2012 10:04, schrieb ϻοϰsϯεr:> Nein, das auch nicht. Ich habe ja Offlineordner bereits im Einsatz auf> meinem SBS 2011, und zwar für die RedirectedFolders[...]Klassische Stolperfalle getroffen?Du weist die GPO dem Computer zu, aber in den Berechtigungen derFreigabe/Dateisystem für "\\sbs.local\SBS Daten\U-Turn" steht derComputer Account nicht drin?Also entwedern "Auth Benutzer"/Domänen-Computer aufnehmen, oder zum Testhemmungslos "Jeder". Der Computer muss in U-Turn auch schreiben dürfen.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
-
Mark,
leider ist es auch das nicht! Ich habe bei den Sicherheitseinstellungen des Ordners und der Freigabe den Benutzer und den Computer, auf den die GPO angewendet wird, die vollen Rechte gewährt. Leider erfolglos. Die Richtlinie wird immer noch angewandt, nur ist der Ordner einfach nicht Offline verfügbar.
Tausend Dank für deine Hilfe, Mark!
-
Hi,
Am 28.06.2012 14:00, schrieb ϻοϰsϯεr
> leider ist es auch das nicht! Ich habe bei den Sicherheitseinstellungen
> des Ordners und der Freigabe den Benutzer und den Computer, auf den die
> GPO angewendet wird, die vollen Rechte gewährt.
Waren auf dem Rechner schon mal Offline Dateien aktiv?
Der Cache hat da sehr große Probleme, wenn man an ein und demselben PC zuviel umspielt, dann sterben irgendwann die Zuordnungen (oder was auch immer passiert ;-) Jedenfalls hat die Praxis gezeigt, daß es oft hilft einen völlig anderen PC herzunehmen, oder die Datenbank des Offline Caches wegzuwerfen, um bei "Null" anzufangen
Der Wert wird einmalig auf "1" gesetzt, vom Dienststart angewendet und dann der Wert aus der Registry auf "0" gesetzt
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\services\CSC\Parameters
FormatDatabase= 1 (Dword)
Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 3. Juli 2012 13:19
-
Hallo,
bist Du inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
ich hatte erst heute Zeit, mich dem Problem zu widmen.
Die Lösung für mein Problem ist hier beschrieben: http://support.microsoft.com/kb/2379156
Man muss die Richtlinie auch im Benutzerkontext aktivieren. Wenn man aber nun (wie ich) möchte, dass diese Regel für einen benutzer nur greift, wenn er sich an PC1 anmeldet, dann darf man im Benutzerkontext einen falschen Pfad eintragen (\\leer). Die Sicherheitsfilterung betrifft dann den Benutzer und den PC. Dann muss man das GPO natürlich noch in die Benutzer und Rechner OU schieben und fertig.
Superkompliziert, aber jetzt geht es.
Danke an alle.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 3. Juli 2012 13:19
-
Am 03.07.2012 14:59, schrieb ϻοϰsϯεr:> Man muss die Richtlinie auch im Benutzerkontext aktivieren. Wenn man> aber nun (wie ich) möchte, dass diese Regel für einen benutzer nur> greift, wenn er sich an PC1 anmeldet, dann darf man im Benutzerkontext> einen falschen Pfad eintragen (\\leer)äh? Dann würde ich immer nurt PRO BENutzer konfigurieren und die auf demClient den Loopback anschalten, was er bei Notebooks idR sowieso schonist, oder die GPO am Benutzer verlinken und dann per WMI Filtern.Das ist wenigstens dann logisch und nicht "kompliziert" mit leereneinträgen in einer Richtlinie.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File ConverterNetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm
-
Am 03.07.2012 schrieb ϻοϰsϯεr:
WMI? Ich werd mich mal informieren, da ich das noch nicht genutzt hatte.
http://www.ionee.ch/2010/04/19/gruppenrichtlinien-und-wmi-filter-windows-versionen-unterscheiden/
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc947846%28v=ws.10%29.aspxAber was meinst du mit Loopback anschalten? Das verstehe ich nicht ganz.
Was ist der Loopback Modus?
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Loopback_Verarbeitungs_Modus.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/