none
Windows 10: Nach Win10->Win10 Upgrade Startmenü unvollständig bei roaming profiles RRS feed

  • Frage

  • Hallo erneut,

    da UE-V nach 1607 von MS weg gepatched wurde muss ich nach wie vor mit der in die Tage gekommenen raoming profiles arbeiten. Nach Upgrades von 1607 auf 1703 oder 1709 ist die Situation immer wie folgt:

    Situation 1: Anwender meldet sich nach Upgrade wie gewohnt an;
    - Profil ist normal schnell geladen und das Startmenü ist defekt oder unvollständig

    Situation 2: ntuser.dat wird vom servergespeicherten Profilpfad gelöscht bevor Anwender sich nach Upgrade anmeldet;
    - Es erscheint "wir haben Updates gemacht" und das Profil wird sauber geladen. Vordefiniertes Startmenü etc ist alles ok

    Da man mit der Pro Version regelmäßig Upgrades machen muss ist es administrativ eine Katastrophe, wenn ich für jeden Anwender nach jedem Upgrade manuell vor der Erstanmeldung auch noch Dateien vom servergespeicherten Profil löschen müsste. Daher die Frage;

    Woran könnte das liegen bzw was kann man machen damit das interne "Upgrade des Benutzerprofiles" auch so funktioniert.

    Alternativen zum roaming profiles interessieren mich ebenfalls, wenn jemand eine gute Idee hat ...

    Danke und Gruß


    Ben

    Samstag, 24. Februar 2018 08:51

Alle Antworten

  • Am 24.02.2018 schrieb Ben.IT:

    Alternativen zum roaming profiles interessieren mich ebenfalls, wenn jemand eine gute Idee hat ...

    Lokale Profile mit Ordnerumleitung verwenden. Oder aus welchem Grund
    werden Servergespeicherte Profile verwendet?

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 24. Februar 2018 09:39
  • Hallo Winfried, danke für deine Rückmeldung. Servergespeicherte Profile sind erforderlich da die Mitarbeiter an unterschiedlichen Systemen arbeiten, sei es andere PCs oder Notebooks. Da nur in den servergespeicherten Profilen auch die Programmdaten (alleine in Outlook schon die Signaturen, gecachte Kontakte, etc) zwischen den Arbeitsstationen synchronisiert werden können reichen die lokalen Profile leider nicht aus. Gruß

    Ben

    Samstag, 24. Februar 2018 11:04
  • Hi,
     
    Am 24.02.2018 um 09:51 schrieb Ben.IT:
    > Woran könnte das liegen bzw was kann man machen damit das interne
    > "Upgrade des Benutzerprofiles" auch so funktioniert.
     
    APPs und deren Daten liegen im %localappdata%\Packages. Das ist kein
    Bestandteil des RUP. App Daten können ohne UE-V nur mit dem MS Konten
    ins OneDrive gesynct werden.
     
    LocalAppData verlegen ist keine gute Idee, denn ausser den AppDaten ist
    da zumeist nur temporärere Sitzungsbsierter  TempMüll drin. Du würdest
    unnötiges DAtenvolumen erzeugen.
     
    Aktuelle Lösungen:
    a) onboard Mittel, kostenfrei: MS Konto und Cloud Sync
    b) onpremise: UE-V, benötigt Enterprise Version
    c) Drittanbieter, Suchwort "Profil Virtualisierung"
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Samstag, 24. Februar 2018 11:11
  • Am 24.02.2018 schrieb Ben.IT:

    Hallo Winfried, danke für deine Rückmeldung. Servergespeicherte Profile sind erforderlich da die Mitarbeiter an unterschiedlichen Systemen arbeiten, sei es andere PCs oder Notebooks.

    Das ist keine stichhaltige Begründung.

    Da nur in den servergespeicherten Profilen auch die Programmdaten (alleine in Outlook schon die Signaturen, gecachte Kontakte, etc) zwischen den Arbeitsstationen synchronisiert werden können reichen die lokalen Profile leider nicht aus. Gruß

    Tja, dann mach deine Arbeit so wie sie von dir erwartet wird.
    Signaturen kannst Du zentral vorgeben. Wenn so ein System zu teuer
    ist, dann scripten. Geht als Login Script. Und die gecachten Maildaten
    in Outlook ignoriert man einfach.
    Wenn ein Anwender, und der in seiner Bewerbung angegeben hat, dass er
    sehr gute Office Kenntnisse hat, nicht in der Lage ist, wichtige
    Mailadressen in Outlook selbst zu hinterlegen, dann ist es nicht die
    Aufgabe des Admin, ihn von dieser Aufgabe zu befreien. Gecachte
    Kontakte können einfach nicht wichtig sein, denn wäre sie wichtig,
    hätte der Anwender sie gespeichert. An dieser Stelle willst Du soziale
    Probleme mit Technik erschlagen. Trenne dich von dem Gedanken, den
    Anwendern alles mögliche zu erleichtern, in ein paar Jahren wirst Du
    dann die Arbeit der Anwender machen.

    Mehr Begründungen hast Du nicht?

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 24. Februar 2018 12:18
  • Windfried; Entschuldige dass ich dir den Eindruck hinterlassen habe dass ich über den Sinn oder Unsinn von roaming profiles diskutieren möchte. Ich möchte es nicht. Zudem habe ich Outlook nur als Beispiel genommen, es werden noch div. andere Programm Daten synchronisiert.  Aber spätestens ab "Und die gecachten Maildaten in Outlook ignoriert man einfach." war mir klar dass wir nicht auf der gleichen Höhe sind was das Ernstnehmen einer Anforderung so mit sich bringt. Denn bis auf diese eine Sache funktionieren die proaming profiles einwandfrei seit XP bis aktuell 1709. Danke trotzdem für den Versuch.


    Ben

    Samstag, 24. Februar 2018 12:45
  • Am 24.02.2018 schrieb Ben.IT:

    Windfried; Entschuldige dass ich dir den Eindruck hinterlassen habe dass ich über den Sinn oder Unsinn von roaming profiles diskutieren möchte. Ich möchte

    Mea culpa, dann hab ich diesen Teil von dir wohl falsch verstanden:

    Alternativen zum roaming profiles interessieren mich ebenfalls, wenn jemand eine gute Idee hat ...

    Und ja, eine Diskussion beinhaltet immer andere Meinungen, auch wenn
    sie nicht deiner Meinung entsprechen. Meine Meinung war dir vermutlich
    zu deutlich, Blümchen waren aus, ich konnte auch keine drumrum
    zeichnen. :P

    Alternativen zu Roaming Profiles sind lokale Profile, oder hab ich was
    flasch verstanden?

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Samstag, 24. Februar 2018 14:50
  • Am 24.02.2018 um 12:11 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:
    > a) onboard Mittel, kostenfrei: MS Konto und Cloud Sync
     
    Oder ganz schäbig:
    einmalig alle %localappdata%\Packages nach %Appdata%\Packages
    verschieben, dann sind sie im Romaing, inkl. aller Nachteile! (Traffic,
    File Replication etc)
     
    Und mit ntfs junctions arbeiten und %appdata%\Packages nach
    %LocalAppdata\Packages zeigen lassen
     
    Nachteil: RUP kann nur FileSync, keinen inhaltlichen, was die Apps
    selber können (müssen per Definition)
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Samstag, 24. Februar 2018 16:20
  • Servus,
     
    Am 24.02.2018 um 15:50 schrieb Winfried Sonntag [MVP]:
    > Alternativen zu Roaming Profiles sind lokale Profile, oder hab ich was
    > flasch verstanden?
     
    Naja, das ist ja das Problem :-)
    Entweder speicher ich falsche/ungenügende Daten per RUP und lebe mit dem
    APP Problem, oder habe kein RUP und im Endergebnis auch keinen Sync :-)
    Das Ergebnis ist beide male Doof und nicht das, was man wollte.
     
    Aus Entwicklersicht sind die Apps ein Knaller (Starres Konzept mit
    fixierten Regeln), Welten vor jeder Win32 "Ich darf machen was ich will"
    Anwendung.
     
    Naja, bei Android, Apple etc finden es alle "supi", wenn in das Cloud
    Konto synchronisiert wird und alle Jubeln, wie geil das doch ist.
    Hardwaretausch made easy ... bei MS ist das böse, verpönnt und
    Datenschutzrechtlich bedenktlich.
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Samstag, 24. Februar 2018 16:26
  • Am 24.02.2018 um 17:20 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:
    > Oder ganz schäbig:
    Oder, gar nicht mal so doof:
    Ordnerumleitung aller Ordner inkl. RUP nicht in UNC, sondern nach
    OneDrive ... wenn da nicht die extrem Miese SyncTechnik von OneDrive
    wäre ...
     
    Tschö
    Mark
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Samstag, 24. Februar 2018 16:26
  • Am 24.02.2018 um 17:26 schrieb Mark Heitbrink [MVP]:
    > Naja, bei Android, Apple etc finden es alle "supi", wenn in das Cloud
    > Konto synchronisiert wird und alle Jubeln, wie geil das doch ist.
    > Hardwaretausch made easy ... bei MS ist das böse, verpönnt und
    > Datenschutzrechtlich bedenktlich.
    *Sarkusmus-Detektor anschalten* !
     
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Samstag, 24. Februar 2018 16:28
  • Es handelt sich um eine große Domänenumgebung, OneDrive ist keine Option!

    Ich habe überhaupt kein Problem mit Apps, denn die meisten werden von mir nach der Installation des Betriebssystems deinstalliert sodass der Anwender kaum eine hat. Das Startmenü ist mit reinen x86 Anwendungen vordefiniert, vom Explorer bis hin zu Office Verknüpfungen.

    Nein es geht mir wirklich nur um einen Schalter der dafür sorgt, dass das Benutzerprofil nach dem Upgrade "aktualisiert" wird. Es erfolgt ja bei lokalen Benutzer oder auch Domänenbenutzern ohne Profil (oder nach Löschen der ntuser.dat vom Server-Profilpad)  die Animation "wir haben Upgrade durchegführt, blaa ...". Dabei wird irgendwas mit dem Profil gemacht, sodass danach alles funkioniert. Und nur wenn er eine ntuser.dat auf dem Profilpad findet bleibt die Animation aus und tadaa, Startmenü ist unvollständig bzw keins der x86 Lnks vorhanden. Irgendwo muss man einen registry key setzen können der verhindert, dass die Migration des Profils NICHT stattfindet. Und genau den suche ich.


    Ben

    Sonntag, 25. Februar 2018 09:19
  • Am 25.02.2018 um 10:19 schrieb Ben.IT:
    > Es handelt sich um eine große Domänenumgebung, OneDrive ist keine
    > Option!
     
    Große Umgebung? Dann hast du ja Enterprise ... oder nimm deinen
    Sharepoint/OnDrive der kann das auch OnPremise!
    Wenn es eine große Domänenumgebung ist, kauf Enterprise und nutze UE-V
     
    > [...] Irgendwo muss man einen registry key setzen können der
    > verhindert, dass die Migration des Profils NICHT stattfindet. Und
    > genau den suche ich.
     
    Warum sollte es den geben? Aus MS Sicht braucht den keiner.
    MS bedient nur Enterprise in ihren technischen Lösungen. KMU war denen
    schon immer egal.
     
    Dann würde ich doch eine ntfs junction für
    %localappdata%\Packages\Microsoft.Windows.ShellExperienceHost_cw5n1h2txyewy
    definieren, wenn es nur das Startmenü ist und nicht alle Apps. Das ist
    auch Traffic technisch nicht so kritisch.
     
    Die Animation kann ausgeschaltet werden, der Timeout bis der Desktop
    erscheint kann ebenfalls auf "0" definiert werden, aber die Technik
    läuft trotzdem im Hintergrund.
     
    Tschö
    Mark
     
    --
    Mark Heitbrink - MVP Group Policy - Cloud and Datacenter Management
     
    Homepage:  http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
     
    GET Privacy and DISABLE Telemetry on Windows 10 - gp-pack PaT
     
    Montag, 26. Februar 2018 10:48