Benutzer mit den meisten Antworten
Abbruch Zertifikatsanforderung zerstört IIS

Frage
-
Hallo Team,
leider trete ich zum zweiten Mal in das gleiche Problem beim Abschluss einer Zertifikatsanforderung.
Ich erstelle eine Zertifikatsanforderung im Exchange Admin Center. Dann reiche ich sie über die Zertifizierungsstellen-Webregistrierung (https://localhost/certsrv/) ein. Ich lade das Zertifikat aus der Zertifizierungsstellen-Webregistrierung herunter.
Danach starte ich wie gewohnt den Abschluss im Exchange Admin Center und gebe bei ‚Anstehende Anforderung Abschließen‘ den UNC Pfad ein. Danach erhalte ich den Warnhinweis dass das Zertifikat überschrieben wird. Weil ich mir nicht sicher war klicke ich auf ‚Nein‘.
Danach geht nichts mehr im IIS, weder https://localhost/certsrv/ noch https://localhost/ecp
Ein Neustart des Servers bringt nichts. Als mir das das letzte Mal passiert ist hatte ich den kompletten Server neu aufgesetzt. Ich denke es muss doch sicher auch einfacher gehen.
Exchange 2013 SP1 auf Windows 2012 R2. Vorbereitung für eine Migration von Exchange 2010.
Ich würde mich über jede Hilfe freuen.
Vielen Dank
Samuel Schmidt
Antworten
-
Moin,
die Abfrage kommt, wenn Du beim Dienste zuweisen SMTP ausgewählt hast. In der Regel kannst Du die mit "Ja" beantworten, weil das eigene Zertifikat besser für TLS ist, als das Self-Signed des Setups.
Wenn Du nun nicht mehr ans ECP kommst, nimm die EMS für die Korrektur:
Enable-ExchangeCertificate 9C5F..... -Services IMAP,POP,IIS,SMTP -Force
Anstelle von 9C5F..... musst Du den gesamten Fingerabdruck eintragen, so wie er oben im Screenshot steht.
Am besten rufst Du Get-ExchangeCertificate auf und kopierst ihn vorher raus.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert ITSAM77 Montag, 28. April 2014 11:04
-
Moin,
wenn das so aussieht, hast Du vermutlich den falschen Zertifikatstyp ausgewählt.
Denk daran, dass Du auf der Webseite eine "erweiterte Zertifikatsanforderung" einreichen musst, danach den Link "Reichen Sie eine Anforderung, die eine BASE64-kodierte....." anklicken, den Inhalt der Anforderung in das erste Feld kopieren und WICHTIG!!!! darunter als Zertifikatsvorlage "Webserver" auswählen.
Habe ich eben in meiner "Kurs"-Umgebung ausprobiert, die ich am WE neu aufgebaut habe, Windows 2012 R2 Unternehmens-CA ohne jegliche Änderungen -> gibt ein SAN-Zertifikat.
Siehe auch hier, unterer Abschnitt: http://www.msxforum.de/modules/publisher/item.php?itemid=124
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert ITSAM77 Montag, 28. April 2014 11:04
Alle Antworten
-
Moin,
die Abfrage kommt, wenn Du beim Dienste zuweisen SMTP ausgewählt hast. In der Regel kannst Du die mit "Ja" beantworten, weil das eigene Zertifikat besser für TLS ist, als das Self-Signed des Setups.
Wenn Du nun nicht mehr ans ECP kommst, nimm die EMS für die Korrektur:
Enable-ExchangeCertificate 9C5F..... -Services IMAP,POP,IIS,SMTP -Force
Anstelle von 9C5F..... musst Du den gesamten Fingerabdruck eintragen, so wie er oben im Screenshot steht.
Am besten rufst Du Get-ExchangeCertificate auf und kopierst ihn vorher raus.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert ITSAM77 Montag, 28. April 2014 11:04
-
Hallo Robert,
vielen Dank für Deine Hilfe. In der Tat, es hat funktioniert!! Ich habe das Zertifikat das mit der Installation erzeugt wurde wieder aktiviert.
Wahrscheinlich hatte ich ein defektes Zertifikat erstellt.
Wenn ich ein Zertifikat mit der Webregistrierung auf dem gleichen Server erstelle habe ich folgendes Probem: 1. Das Zertifikat kann ich nach dem Einreichen sofort herunterladen, ich hätte es gerne über die Zertifizierungsstelle freigegeben.
2. Das Zertifikat hat im Feld Alternativer Antragstellername nicht den gewünschten Inhalt:
DNS-Name=mail.<domäne>.com
DNS-Name=<server>.<domäne>
DNS-Name=AutoDiscover.<domäne>.comKannst Du mir noch mal helfen?
Vielen Dank
Grüße Samuel
-
Hallo Jörg,
vielen Dank für Deine Hilfe. Das Autoenrollment konnte ich deaktivieren. Bei Unternehmenszertifizerungsstellen ist das eine Standardeinstellung. Ich habe bisher immer eigenständige Zertifizierungsstellen erstellt, deshalb war ich etwas überrrascht.
Nun zum einem zweiten Problem: ich bekomme es nicht gebacken. Ich hatte lediglich über die Verwaltung von Win 2012 R2 die Zertifizerungsstelle hinzugefügt und bisher ohne certutil gearbeitet. Wie kann ich SAN Zertifikate wieder deaktivieren wenn das bei dem Feld Alternativer Antragstellername stört?
Ich hätte gerne:
DNS-Name=mail.<domäne>.com
DNS-Name=<server>.<domäne>
DNS-Name=AutoDiscover.<domäne>.comerhalte aber:
Anderer Name:
Prinzipalname=<admin>@<domäne>.localHast Du noch eine Idee?
Vielen Dank
-
Moin,
wenn das so aussieht, hast Du vermutlich den falschen Zertifikatstyp ausgewählt.
Denk daran, dass Du auf der Webseite eine "erweiterte Zertifikatsanforderung" einreichen musst, danach den Link "Reichen Sie eine Anforderung, die eine BASE64-kodierte....." anklicken, den Inhalt der Anforderung in das erste Feld kopieren und WICHTIG!!!! darunter als Zertifikatsvorlage "Webserver" auswählen.
Habe ich eben in meiner "Kurs"-Umgebung ausprobiert, die ich am WE neu aufgebaut habe, Windows 2012 R2 Unternehmens-CA ohne jegliche Änderungen -> gibt ein SAN-Zertifikat.
Siehe auch hier, unterer Abschnitt: http://www.msxforum.de/modules/publisher/item.php?itemid=124
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert ITSAM77 Montag, 28. April 2014 11:04