none
Windows Server 2012 - Autostart von Dateien über Dienste RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    Nachdem mir hier schon öfter toll geholfen wurde, möchte ich mir gerne noch einmal Hilfe holen:

    ich versuche, ein paar selbstgeschriebene Skripte auf meinem WS2012 automatisch auszuführen. Da ich die Skripte gerne schon gestartet haben möchte bevor sich irgendjemand auf dem Server anmeldet, kommt ein Autostart-Ordner für mich leider nicht in Frage. Daher versuche ich, die Dateien über eigene Dienste zu starten.

    Ich habe über die Powershell mit New-Service einen neuen Dienst entsprechend dieser Anleitung eingerichtet.

    http[]www[punkt]serverhowto[punkt]de/Applikationen-als-Dienste-einrichten.228.0[punkt]html

    Leider kann der Dienst über services.msc nicht gestartet werden. Wenn ich ihn starte erscheint ein Ladebalken. nach einiger Zeit erscheint folgende Fehlermeldung:

    Der Dienst "ExampleService" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden.

    fehler 1053: Der Dienst antwortete nicht rechtzeitig auf die Start- oder Steuerungsanforderung

    Weiß hierzu jemand Rat oder hat jemand einen Tipp für mich, wie ich Dateien auf dem Server ohne Anmeldung beim Start ausführen kann?


    Dienstag, 16. September 2014 11:52

Antworten

Alle Antworten

  •  
    > Weiß hierzu jemand Rat oder hat jemand einen Tipp für mich, wie ich
    > Dateien auf dem Server ohne Anmeldung beim Start ausführen kann?
     
    Aufgabenplanung, Trigger "Beim Start"...
     

    Martin

    Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?

    NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
    And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
    Dienstag, 16. September 2014 12:27
  • Eventuell ist es auch eine Lösung für dich die scripte via GPO bzw. lokale GPO beim Starten auszuführen.

    Gruß

    Dienstag, 16. September 2014 12:38
  • Hi,

    Skripte über Dienste ausführen passt nicht so ganz zusammen - Dienste benutzt man dann, wenn ein Programm automatisch im Hintergrund gestartet wird und dauerhaft laufen soll. Dein Skript soll ja sicherlich nicht den ganzen Tag laufen... :-)

    Da ist sicher die von Martin angesprochene Variante die bessere.


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Dienstag, 16. September 2014 13:00
  • Super, das sollte es tun.  Grundsätzlich habe ich hier einige Skripte, die wie ein daemon bestimmte Dateien bearbeiten oder Druckaufträge ausführen. Von daher sollen sie schon ständig laufen. Aber die Hauptsache ist ich bekomme sie irgendwie an. An die Aufgabenplanung hatte ich gar nicht gedacht, vielen Dank dafür!
    Dienstag, 16. September 2014 22:20
  • Am 16.09.2014 schrieb Ben-neB:

    Skripte über Dienste ausführen passt nicht so ganz zusammen - Dienste benutzt man dann, wenn ein Programm automatisch im Hintergrund gestartet wird und dauerhaft laufen soll. Dein Skript soll ja sicherlich nicht den ganzen Tag laufen... :-)

    Kinder, Kinder. Natürlich kann ich einen Dienst schreiben und
    installieren, der viele, oder einzelne Scripte per Timer immer
    wieder startet.
    Man kann z.B. beim Start eines Dienstes 30 Minuten warten und erst
    dann ein Script starten, ist vielleicht besser als gleich zu Beginn
    beim Start des Servers zig Scripte laufen zu lassen.

    Ich habe bei uns einen Dienst geschrieben der nicht dauerhaft ein
    Script laufen lässt, der Dienst ansich läuft dauernd. Per Timer wird
    gesteuert wann welches Script auf welcher Maschine läuft. Ganz
    einfach. ;)


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Donnerstag, 18. September 2014 20:42