none
Cluster Shared Volume offline während Hauptserver down war. RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    habe einen Cluster aus zwei 2008 R2 Server, HP DL380 G7 und einem SAN Storage Works 2000 G3.

    in dem Cluster laufen 3 Hyper-V Server, ebenfalls 2008 R2. Da der Domain Controller eine der VM ist, habe ich einen zweiten DC als Hyper-V VM auf einer dritten Maschine. Nun hatten wir das Problem, dass nach einem Stromausfall der Cluster zwar wieder online kam (zumindest eine der beiden Mitglieder, das Quorum auf dem SAN war ebenfalls online), aber das Cluster Shared Volume stand auf Fehler und war offline. Ich startete den physischen Server neu, den Controller des SAN, konnte aber erst wieder auf das Cluster Shared Volume zugreifen, als der Hauptserver wieder online war.

    An was könnte es liegen, dass das Cluster Shared Volume nicht online kommt, so lang der Hauptserver offline und nur der Ersatzserver online ist. Es sind beides gleichwertige Clustermitglieder.

    Hier noch einige der Meldungen:

    "Der Knoten "ERSATZSERVER" konnte beim Beitritt zum Cluster keine Kommunikationssitzung einrichten. Dies ist auf einen Authentifizierungsfehler zurückzuführen. Stellen Sie sicher, dass auf den Knoten kompatible Versionen der Clusterdienstsoftware ausgeführt werden."

    "Das Ressourcenhost-Subsystem (RHS) des Clusters wurde unerwartet beendet. Es wird versucht, das RHS neu zu starten. Dies ist im Allgemeinen auf ein Problem in einer Ressourcen-DLL zurückzuführen. Stellen Sie fest, welche DLL das Problem verursacht, und melden Sie das Problem an den Lieferanten der Ressource."

    "Die Clusternetzwerk-Namensressource "Clustername" konnte nicht online geschaltet werden. Das mit der Ressource verknüpfte Computerobjekt konnte in der Domäne "prodinger.local" nicht aktualisiert werden. Ursache:

    Unable to get Computer Object using GUID."

    "Der Clusterdienst konnte den geclusterten Dienst oder die geclusterte Anwendung "46fbb9b0-d176-4222-94cb-6e514928ddf2" nicht vollständig online oder offline schalten. Möglicherweise befindet sich mindestens eine Ressource in einem fehlerhaften Zustand. Dies kann sich auf die Verfügbarkeit des geclusterten Diensts oder der geclusterten ..."

    Wäre für den einen oder anderen Tip in die richtige Richtung sehr dankbar.

    Viele Grüsse

    Andreas

    Dienstag, 15. Oktober 2013 07:46

Alle Antworten

  • Hallo Andreas

    Ich begreife das Setup noch nicht so ganz. Der 2node Cluster mit Storage - welche Funktion hat der? Der 3node Cluster mit Hyper-V Hosts, wie ist der mit dem anderen Cluster verbunden (iSCSI, ...?!).


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Dienstag, 15. Oktober 2013 13:33
    Moderator
  • Hallo Bernd,

    ich habe das Ganze etwas blöd erklärt. Ich arbeite jetzt mal mit Printscreens, das klappt sicher besser (es ist nur ein 2Node Cluster mit 3 VM und Shared Volume vom SAN.

    VMs, ClusterNodes, Speicher

    Heartbeat, Netzwerk, Clusterereignisse

    Dienstag, 15. Oktober 2013 14:13
  • Hallo Andy

    Tritt das Problem auch auf, wenn der Haupt-Server ordnungsgemäß herunter gefahren wird? Meine Vermutung ist, dass eine "persistend" Reservation auf dem Storage System nicht gelöst wurde und somit das Volume für den Ersatzserver nicht zugreifbar war. Hier würde ich mal schauen ob es Firmware + Treiber-Updates für die HBAs und das Storage System gibt.


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Dienstag, 15. Oktober 2013 14:24
    Moderator
  • Hallo Bernd,

    da ich bisher immer nur wegen Update-Installationen Livemigrationen der VM vorgenommen hatte, während beide Nodes online waren, muss ich dies erst testen und ggf. verfügbare Updates installieren.

    Was mir während des Fehlers noch auffiel, weiss aber nicht ob das eine Rolle spielt: der Ersatzserver antwortete auf den Ping mit der Heartbeat IP Adresse?!

    Melde mich zurück, sobald ich die nötigen Arbeiten durchführen konnte.

    Vielen Dank für deine bisher grossartige Unterstützung.

    Viele Grüsse

    Andy

    Dienstag, 15. Oktober 2013 14:33
  • Wie sind den die Netzwerke konfiguriert. Kannst Du mal einen ipconfig /all von allen Knoten schicken?

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Dienstag, 15. Oktober 2013 14:36
    Moderator
  • Hauptserver:


    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : SRV-PRODINGER
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : prodinger.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : prodinger.local

    Ethernet-Adapter Local Area Connection* 11:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Failover Cluster Virtual Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 02-22-64-8A-3F-AC
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::f4ff:9c8e:161:f63c%19(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 169.254.2.75(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 620896868
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-B6-A5-EE-78-E7-D1-E7-40-22
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                           fec0:0:0:ffff::2%1
                                           fec0:0:0:ffff::3%1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Heartbeat:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC382i DP Multifunction Gigabit Server Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 78-E7-D1-E7-40-1C
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 10.0.1.1(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
       Standardgateway . . . . . . . . . : 
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter SRV-PRODINGER:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC382i DP Multifunction Gigabit Server Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 78-E7-D1-E7-40-22
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::59ba:d015:d77c:5dc1%10(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.151(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 242804689
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-B6-A5-EE-78-E7-D1-E7-40-22
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.152
                                           192.168.1.158
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{1AFFECDF-3AA6-489D-BE4B-4E16B48344F6}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{16D2D25B-FE6E-4BF4-9DB8-F98978B846CB}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{4F86752B-6456-4DCE-A718-54E74BF9F613}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #4
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    ____________________________________________________________________

    Ersatz-SRV:


    Windows-IP-Konfiguration

       Hostname  . . . . . . . . . . . . : ERSATZSERVER
       Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : prodinger.local
       Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
       IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
       WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
       DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : prodinger.local

    Ethernet-Adapter Local Area Connection* 9:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Failover Cluster Virtual Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 56-B2-20-52-41-53
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::9c59:4769:d8c0:f9e6%18(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 169.254.1.118(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 341226016
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-14-38-02-AB-D4-85-64-6C-11-28
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
                                           fec0:0:0:ffff::2%1
                                           fec0:0:0:ffff::3%1
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Heartbeat:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC382i DP Multifunction Gigabit Server Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : D4-85-64-6C-11-22
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 10.0.1.2(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.224
       Standardgateway . . . . . . . . . : 
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter Ersatzserver:

       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC382i DP Multifunction Gigabit Server Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : D4-85-64-6C-11-28
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
       Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::494a:ba76:8d6e:12f2%10(Bevorzugt) 
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.156(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.1.200(Bevorzugt) 
       Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
       Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254
       DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 248808804
       DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-14-38-02-AB-D4-85-64-6C-11-28
       DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 192.168.1.152
                                           192.168.1.158
       NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{CBCECA78-6A25-4E14-BC8F-1DD8F20FF710}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{F7F429DD-2557-49E0-A26D-66D59793DB34}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{6A6BB994-5954-462A-AFBF-EC5DC8A24AAF}:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #4
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

       Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
       Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
       Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
       Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
       DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
       Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Dienstag, 15. Oktober 2013 15:33
  • Hi,

    alle DCs sind virtuell? Microsoft empfiehlt gerade bei einem Windows Server 2008 R2 Cluster einen DC physisch vorzuhalten, da erst die Cluster Abhängigkeiten vom AD mit dem Windows Server 2012 nicht mehr in einem Cluster bestehen.

    Ansonsten ist es bei einem Stromausfall so, dass das CSV nicht online kommt solange kein DC zur Verfügung steht. Liegt der DC als VM auf dem CSV, so hat man einen Deadlock. Erst mit Windows Server 2012 ist dies anders, da hier keine Abhängigkeiten mehr zum AD bestehen und ein Cluster auch ohne DC hochfährt und auf seine CSVs zugreifen kann.


    Viele Grüße Daniel Neumann - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.


    Mittwoch, 16. Oktober 2013 10:41
  • Hallo Andy

    Ich nehme an, dass der DNS auf den DCs läuft. Du schreibst, dass Du einen weiteren DC auf einem extra Host hast. Ist das der DC mit der IP: 192.168.1.152 ?

    Der sollte nämlich zum Start des Clusters erreichbar sein, im Falle eines Stromausfalls ist es natürlich fraglich ob er das war!


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.


    Mittwoch, 16. Oktober 2013 11:17
    Moderator
  • Hallo Daniel,

    ich danke dir vielmals für deine Infos. Darum ist der 2. DC zwar virtuell, aber nicht auf dem CSV sondern auf einem eigenen physischen Host.

    Aber dass die Abhängigkeit beim 2012 nicht mehr besteht, war mir neu. Daher vielen Dank für diesen Input.

    Viele Grüsse

    Andreas Wittchen

    Mittwoch, 16. Oktober 2013 14:32
  • Hallo Bernd,

    selbstverständlich hatte ich den IT Verantwortlichen der Firma darauf hingewiesen, den Cluster erst dann hochzufahren, wenn sichergestellt ist, dass der Ersatz-DC online ist.

    Hier mal die IP: Clusterserver 1: 192.168.1.151 SRV-Prodinger

    Clusterserver2: 192.168.1.156 Ersatzserver

    DC1 virtuell im CSV 192.168.1.152 DC-SRV

    DC2 virtuell ausserhalb CSV 192.168.1.158 Ersatz-DC

    VG

    Andreas

    Mittwoch, 16. Oktober 2013 14:45
  • Im AD gibt es keinen "Ersatz" die Server replizieren sich und unterscheiden sich in der Zuordnung der FSMO Rollen. In diesem Fall würde ich empfehlen die DC welcher außerhalb des Clusters betrieben wird als ersten DNS einzutragen. Damit gehen alle Anfragen ohne Verlust direkt an diesen.

    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Mittwoch, 16. Oktober 2013 19:27
    Moderator
  • Hallo Bernd,

    in Sachen DNS bin ich leider nicht so erfahren.Wo meinst du, soll ich den Ersatz-DC (ist ja nur ein Name) als ersten DNS eintragen? Beim anderen DC, bei den Clients oder wo?

    Ich habe jetzt auch herausgefunden, dass folgender Bug auf meinen DC zutrifft:http://support.microsoft.com/kb/977695/en-us , der sollte aber das Problem nicht verursachen. Auch habe ich festgestellt, dass auf dem Haupt-DC der Anmeldedienst angehalten und der Zeitgeber gestoppt ist. Mache ich auf dem virtuellen DC ein DCDiag, kommt folgendes, im Anschluss das DCDiag des externen DC:

                               


    Verzeichnisserverdiagnose


    Anfangssetup wird ausgefhrt:

       Der Homeserver wird gesucht...

       Homeserver = DC-SRV

       * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. 
       Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.


    Erforderliche Anfangstests werden ausgefhrt.


       Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC-SRV

          Starting test: Connectivity

             ......................... DC-SRV hat den Test Connectivity bestanden.



    Prim„rtests werden ausgefhrt.


       Server wird getestet: Default-First-Site-Name\DC-SRV

          Starting test: Advertising

             Achtung: Bei dem Versuch, DC-SRV zu erreichen, wurden von DsGetDcName

             Informationen fr \\Ersatz-DC.prodinger.local zurckgegeben.

             DER SERVER REAGIERT NICHT oder GILT ALS UNGEEIGNET.

             ......................... DC-SRV hat den Test Advertising nicht

             bestanden.

          Starting test: FrsEvent

             ......................... DC-SRV hat den Test FrsEvent bestanden.

          Starting test: DFSREvent

             ......................... DC-SRV hat den Test DFSREvent bestanden.

          Starting test: SysVolCheck

             ......................... DC-SRV hat den Test SysVolCheck bestanden.

          Starting test: KccEvent

             ......................... DC-SRV hat den Test KccEvent bestanden.

          Starting test: KnowsOfRoleHolders

             ......................... DC-SRV hat den Test KnowsOfRoleHolders

             bestanden.

          Starting test: MachineAccount

             ......................... DC-SRV hat den Test MachineAccount

             bestanden.

          Starting test: NCSecDesc

             ......................... DC-SRV hat den Test NCSecDesc bestanden.

          Starting test: NetLogons

             ......................... DC-SRV hat den Test NetLogons bestanden.

          Starting test: ObjectsReplicated

             ......................... DC-SRV hat den Test ObjectsReplicated

             bestanden.

          Starting test: Replications

             ......................... DC-SRV hat den Test Replications bestanden.

          Starting test: RidManager

             ......................... DC-SRV hat den Test RidManager bestanden.

          Starting test: Services

                Der Dienst w32time auf [DC-SRV] wurde beendet.

                Der Dienst NETLOGON auf [DC-SRV] wurde angehalten.

             ......................... DC-SRV hat den Test Services nicht

             bestanden.

          Starting test: SystemLog

             Warnung. Ereignis-ID: 0x000003F6

                Erstellungszeitpunkt: 10/17/2013   08:32:36

                Ereigniszeichenfolge:

                Zeitberschreitung bei der Namensaufl”sung fr den Namen 1.0.0.127.in-addr.arpa, nachdem keiner der konfigurierten DNS-Server geantwortet hat.

             ......................... DC-SRV hat den Test SystemLog bestanden.

          Starting test: VerifyReferences

             ......................... DC-SRV hat den Test VerifyReferences

             bestanden.



       Partitionstests werden ausgefhrt auf: ForestDnsZones

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... ForestDnsZones hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: DomainDnsZones

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... DomainDnsZones hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: Schema

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation

             bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: Configuration

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... Configuration hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: prodinger

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... prodinger hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... prodinger hat den Test CrossRefValidation

             bestanden.


       Unternehmenstests werden ausgefhrt auf: prodinger.local

          Starting test: LocatorCheck

             Achtung: Fehler beim Aufrufen von DcGetDcName(TIME_SERVER): 1355

             Es wurde kein Zeitserver gefunden.

             Der Server mit der Rolle fr den prim„ren Dom„nencontroller ist nicht

             verfgbar.

             Achtung: Fehler beim Aufrufen von

             DcGetDcName(GOOD_TIME_SERVER_PREFERRED): 1355

             Es wurde kein geeigneter Zeitserver gefunden.

             ......................... prodinger.local hat den Test LocatorCheck

             nicht bestanden.

          Starting test: Intersite

             ......................... prodinger.local hat den Test Intersite

             bestanden.

    Auf dem externen DC kommt folgendes: 

                                            

    Verzeichnisserverdiagnose


    Anfangssetup wird ausgefhrt:

       Der Homeserver wird gesucht...

       Homeserver = Ersatz-DC

       * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. 
       Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen.


    Erforderliche Anfangstests werden ausgefhrt.


       Server wird getestet: Default-First-Site-Name\ERSATZ-DC

          Starting test: Connectivity

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test Connectivity

             bestanden.



    Prim„rtests werden ausgefhrt.


       Server wird getestet: Default-First-Site-Name\ERSATZ-DC

          Starting test: Advertising

             Achtung: Von ERSATZ-DC werden keine Ankndigungen als Zeitserver

             vorgenommen.

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test Advertising nicht

             bestanden.

          Starting test: FrsEvent

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test FrsEvent bestanden.

          Starting test: DFSREvent

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test DFSREvent bestanden.

          Starting test: SysVolCheck

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test SysVolCheck

             bestanden.

          Starting test: KccEvent

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test KccEvent bestanden.

          Starting test: KnowsOfRoleHolders

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test KnowsOfRoleHolders

             bestanden.

          Starting test: MachineAccount

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test MachineAccount

             bestanden.

          Starting test: NCSecDesc

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test NCSecDesc bestanden.

          Starting test: NetLogons

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test NetLogons bestanden.

          Starting test: ObjectsReplicated

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test ObjectsReplicated

             bestanden.

          Starting test: Replications

             [Replications Check,ERSATZ-DC] Bei einer krzlich ausgefhrten

             Replikation ist ein Fehler aufgetreten:

                Von DC-SRV nach ERSATZ-DC

                Namenskontext: DC=DomainDnsZones,DC=prodinger,DC=local

                Beim Replizieren ist ein Fehler aufgetreten (8606):

                Es wurden nicht gengend Attribute bergeben, um ein Objekt zu erstellen. Das Objekt ist eventuell nicht vorhanden, da es gel”scht oder in die Sammlung veralteter Objekte aufgenommen wurde.



                Auftreten des Fehlers: 2013-10-17 08:53:16.

                Letzter erfolgreicher Vorgang: 2013-06-01 14:23:35.

                Seit dem letzten erfolgreichen Vorgang sind 10337 Fehler

                aufgetreten.

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test Replications nicht

             bestanden.

          Starting test: RidManager

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test RidManager bestanden.

          Starting test: Services

                Ungltiger Dienststarttyp: w32time auf ERSATZ-DC; aktueller Wert:

                DISABLED; erwarteter Wert: DEMAND_START

                Der Dienst w32time auf [ERSATZ-DC] wurde beendet.

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test Services nicht

             bestanden.

          Starting test: SystemLog

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test SystemLog bestanden.

          Starting test: VerifyReferences

             ......................... ERSATZ-DC hat den Test VerifyReferences

             bestanden.



       Partitionstests werden ausgefhrt auf: ForestDnsZones

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... ForestDnsZones hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: DomainDnsZones

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... DomainDnsZones hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: Schema

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation

             bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: Configuration

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... Configuration hat den Test

             CrossRefValidation bestanden.


       Partitionstests werden ausgefhrt auf: prodinger

          Starting test: CheckSDRefDom

             ......................... prodinger hat den Test CheckSDRefDom

             bestanden.

          Starting test: CrossRefValidation

             ......................... prodinger hat den Test CrossRefValidation

             bestanden.


       Unternehmenstests werden ausgefhrt auf: prodinger.local

          Starting test: LocatorCheck

             Achtung: Fehler beim Aufrufen von DcGetDcName(TIME_SERVER): 1355

             Es wurde kein Zeitserver gefunden.

             Der Server mit der Rolle fr den prim„ren Dom„nencontroller ist nicht

             verfgbar.

             Achtung: Fehler beim Aufrufen von

             DcGetDcName(GOOD_TIME_SERVER_PREFERRED): 1355

             Es wurde kein geeigneter Zeitserver gefunden.

             ......................... prodinger.local hat den Test LocatorCheck

             nicht bestanden.

          Starting test: Intersite

             ......................... prodinger.local hat den Test Intersite

             bestanden.

    Freitag, 18. Oktober 2013 08:09
  • Die Cluster Knoten sollten den DC/DNS Server als primären Server eingetragen bekommen (sprich dessen IP), da dieser normalerweise beim Start des Clusters vorhanden ist. Der zweite DC wird ja erst gestartet wenn der Cluster oben ist ...Die Fehler in Deinem AD sehen nicht gut aus, danach solltest Du schauen.


    Viele Grüße, Bernd Pfann [Microsoft] - This posting is provided "AS IS" with no warranties, and confers no rights.

    Freitag, 18. Oktober 2013 19:20
    Moderator