Benutzer mit den meisten Antworten
Hyper-V / RRAS / DHCP = Problem (Fachmänner bitte)

Frage
-
Hallo
folgendes habe ich schon getestet:
Ich habe einen Windows Server 2008 R2 mit Hyper-V als Rolle. Es besteht daneben noch eine Remote Desktop umgebung, wo jeder Mitarbeiter sein eigenen Desktop hat. Über RDP/RemoteApp ist die Hyper-V Konsole erreichbar.
Nun im Hyper-V habe ich eine kleine SCCM Umgebung aufgebaut als Test.
4 Subnetze
192.168.10.0/24 (intern1)
192.168.20.0/24 (intern2)
192.168.30.0/24 (intern3)
192.168.40.0/24 (intern4)
und ein Externes wo Internet reingeroutet wird. 192.168.1.0 (Extern)
Habe ab und zu von zuhause aus über RemoteApp darüber gearbeitet, hat alles wunderbar funktioniert. Nun habe ich in meiner Virtuellen Umgebung, auf meinem RRAS Server, den DHCP-Relay-Agent installiert und die 4 Virtuellen Netzwerkkarten hinzugefügt. Desweiteren auf meinem DomainController einen DHCP Server hinzugefügt, der im Intern1 steht.
Seit dieser änderung, bekomme ich über RemoteApp / RDP > Hyper-V die meldung:
Auf dem Server wurden keine virtuellen Computer gefunden.
oder
Der RPC-Server ist nicht verfügbar. Es konnte keine Kommunikation zwischen "HYPER-HOST" und "RDP-Client-Server" hergestellt werden.
Habt jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann? So das ich trotzdem DHCP in der Virtuellen Umgebung benutzen kann?
Um herraus zufinden an was es liegt, habe ich es jetzt soweit isoliert, dass ich weiß das es an den internen Netzwerkkarten von meinem Virtuellen Router liegen muss.
1. Alle Maschinen sind aus, außer DomainController/DHCP (DC/DNS/DHCP) > RPC funktioniert
2. Alle Maschinen sind an, außer RouterServer (RRAS) > RPC funktioniert
3. Alle Maschinen sind an, inkl. RouterServer (RRAS) > RPC funktioniert NICHT
4. Alle Maschinen sind an, außer RouterServer (RRAS) > RPC funktioniert
5. Alle Maschinen sind an, inkl. RouterServer (RRAS)*1 > RPC funktioniert NICHT
6. Alle Maschinen sind an, außer RouterServer (RRAS) > RPC funktioniert
7. Alle Maschinen sind an, inkl. RouterServer (RRAS)*2 > RPC funktioniert
8. Alle Maschinen sind an, inkl. RouterServer (RRAS)*3 > RPC funktioniert
*1 = Netzwerkkarte „Extern“ wurde entfernt über Hyper-V
*2 = alle Netzwerkkarten wurden entfernt über Hyper-V
*3 = 4 Netzwerkkarten wurden hinzugefügt über Hyper-V, aber nicht verbunden
es ist also sehr unlogisch, dass ein in sich geschlossene Umgebung, Probleme außerhalb der Virtuellen Umgebung macht.
Hat jemand eine idee?
Antworten
-
Hallo Herr Kappen,
vorab, danke das Sie geantwortet haben.
"adress-technisch" ist alles ok. Natürlich habe ich meine Umgebung Grafisch dargestellt, da die Virtuelle Umgebung 18 Client/Server umfasst, ist das deutlich übersichtlicher.
Übersicht: http://www.sendspace.com/file/7tmzk0
Wir haben jetzt mal im Hyper-V, die Integrationsdienste des Routers rausgenommen und alles neugestartet, voila alles geht wieder. Dann wieder rein gemacht und geht immernoch!?
Dann ist uns aufgefallen, dass beim "Manager für virtuelle Netzwerke" die internen Netzwerke auf "Nur intern" standen und nicht auf "Privates Netzwerk für virtuelle Computer". Auch das wurde auf alle internen Netzwerke angewendet und voila geht immernoch. Seitdem keine Fehler mehr!
Ich prüfe weiter...
- Als Antwort markiert SCCM-Guy89 Donnerstag, 26. April 2012 08:42
Alle Antworten
-
Hi,
eine in sich geschlossene Umgebung kann in der Außenwelt keine Probleme bereiten, sonst hättest du einen schwerwiegenden Bug entdeckt. Ich habe mit dem DHCP-Relay noch nicht gearbeitet, da du allerdings von DHCP und nicht erfolgten RPC-Anmeldungen sprichst vermute ich hast du dir adress-technisch einen Fehler hingebaut, z.B. durch falsche Adressen oder falsche Einträge im DNS. Ich würde die Umgebung mal mit festen Adressen ausstatten und dann mal schauen, ob es weiterhin Probleme gibt. Alternativ installier auf dem Router einen DHCP-Server und weise verschiedene Adressbereiche auf verschiedenen Karten/Adressen zu...
Was mir immer gut hilft ist ein aufzeichnen der Umgebung inkl. Adressen usw., wenn man ein Netz vor sich auf dem Papier sieht ist es oft einfacher Fehler zu finden als wenn man "nur" die Technik selbst sieht :)
Gruß, Jan
MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ
-
Hallo Herr Kappen,
vorab, danke das Sie geantwortet haben.
"adress-technisch" ist alles ok. Natürlich habe ich meine Umgebung Grafisch dargestellt, da die Virtuelle Umgebung 18 Client/Server umfasst, ist das deutlich übersichtlicher.
Übersicht: http://www.sendspace.com/file/7tmzk0
Wir haben jetzt mal im Hyper-V, die Integrationsdienste des Routers rausgenommen und alles neugestartet, voila alles geht wieder. Dann wieder rein gemacht und geht immernoch!?
Dann ist uns aufgefallen, dass beim "Manager für virtuelle Netzwerke" die internen Netzwerke auf "Nur intern" standen und nicht auf "Privates Netzwerk für virtuelle Computer". Auch das wurde auf alle internen Netzwerke angewendet und voila geht immernoch. Seitdem keine Fehler mehr!
Ich prüfe weiter...
- Als Antwort markiert SCCM-Guy89 Donnerstag, 26. April 2012 08:42
-
Hallo,
ist jetzt die Thematik geklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.