none
Oracle Datenbank in Sharepoint - Die richtige combo? RRS feed

  • Frage

  • Hallo Allerseits,

    wir haben eine Oracledatenbank, deren Daten in einer Webanwendung angezeigt und bearbeitet werden sollen (Hinzufügen und Verändern von Daten). Ferner soll es möglich sein, Versionierung und Workflows auf die einzelnen Zeilen der Datenbanktabelle(n) durchzuführen.

    Ist Sharepoint hierfür die richtige Lösung oder gibts was besseres für diese Anforderung?

    Gruß

    Martin

    Freitag, 11. Juni 2010 07:41

Antworten

Alle Antworten

  • Wenn es denn Oracle sein muss, kannst Du diese 3rd Party Erweiterung für SharePoint 2007 / 2010 zur vollständigen Integration externer Daten in SharePoint Listen mal probieren. Es werden alle SharePoint Listenfeatures unterstützt, für beliebige Listen wie z.B. Kontakte, Aufgaben usw., auch Versionierung und Workflow - inklusive Rückschreiben geänderter / gelöschter Daten sowie Neuanlage nach Oracle (Full CRUD write-back).

    Die Einrichtung ist recht einfach und die Shareware Version ist kostenfrei.

    http://www.layer2.de/de/produkte/Seiten/SharePoint-Business-Data-List-Connector.aspx

    Grüße, SharePointFrank

    Freitag, 11. Juni 2010 11:38
  • Alternativ wären doch auch die Möglichkeit Oracle im SQL-Server zu verlinken.
     
    Volker
    Freitag, 11. Juni 2010 15:01
  • oder über ein im SharePoint Designer erstelltes DataView und einen Connection String für Oracle.

    Gruß,
    Andrei

    Montag, 14. Juni 2010 09:54
  •  On 11.06.2010 09:41, galaxyprune wrote:

    wir haben eine Oracledatenbank, deren Daten in einer Webanwendung angezeigt und bearbeitet werden sollen (Hinzufügen und Verändern von Daten). Ferner soll es möglich sein, Versionierung und Workflows auf die einzelnen Zeilen der Datenbanktabelle(n) durchzuführen.

    Ist Sharepoint hierfür die richtige Lösung oder gibts was besseres für diese Anforderung?

    Wenn es nur darum geht eine Oracle-Datenbank via einer Webanwendung zu
    bearbeiten muss SharePoint nicht unbedingt die richtige Lösung für diese
    Anforderung sein. Du kannst natürlich SharePoint verwenden um Daten in
    deiner Oralce-Datenbank zu bearbeiten (z.B. via DataViewerWebPart). Wenn
    du allerdings sonst keinerlei Fähigkeiten von SharePoint verwendest, ist
    der Overhead von SharePoint vielleicht doch ein wenig groß. Da wäre eine
    "klassische" Web-Anwendung besser.

    Wenn ihr allerdings z.B. ein Intranet auf Basis von SharePoint habt oder
    plant einzuführen, dann wäre es gut auch andere Web-Anwendung auf diese
    Plattform zu integrieren.



    Henning Eiben

    busitec GmbH
    Consultant

    Rudolf-Diesel-Straße 59
    48157 Münster
    www.busitec.de

    Sitz der Gesellschaft: Münster
    HR B 55 75 - Amtsgericht Münster
    USt-IdNr. DE 204607833 - St.Nr. 336/5704/1277
    Geschäftsführer: Henning Eiben, Stefan Kühn, Martin Saalmann, Simon Schwingel

    Samstag, 19. Juni 2010 16:15