Benutzer mit den meisten Antworten
SBS 2011 mit Exchange 2010: Suche Hilfe für "Konfiguration Zertifikat für remote.meinedomain.ch wie auch für Outlook 2010 sowohl extern und intern"

Frage
-
Hallo,
ich suche eine Anleitung um folgendes Szenario zu lösen:
Vorhanden:
- 1 Webserver extern gehostet mit Content (DNS: www.meinedomain.ch)
- 1 SBS 2011 Server mit Exchange 2010 auf einer fixen externen IP (DNS: remote.meinedomain.ch & MX-Eintrag für die Emails)
- 1 Zertifikat gekauft bei Verisign für remote.meinedomain.ch
Bisher funktioniert einwandfrei:
- Email über OWA (remote.meinedomain.ch)
Auch funktioniert - aber mit Zertifikatsfehlern;
- Email über OWA von intern (https://servername/owa)
- Email mit Outlook von extern (sucht Zertifikat bei autodiscover.meinedomain.ch)
- Email mit Outlook von intern (konnte ich noch nicht probieren - wahrscheinlich auch problematisch)
Meine bereits gefundenen Lösungswege:
- Neues Zertifikat mit *.meinedomain.ch kaufen. -> möchte ich nicht, da relativ teuer...
- http://support.microsoft.com/kb/940726/en-us Diesen Guide abarbeiten. Habe ich versucht, bin jedoch gestolpert über:
--- Ist CAS_Server_Name nun servername.meinedomain.local ???</var>
--- Ist https://mail.contoso.com nun https://remote.meindomain.ch ???
Mit diesen beiden Vermutungen habe ich es ausprobiert - Ergebnis: Noch mehr Fehlermerldungen :-(
Ich denke, dass es noch einige Firmen gibt und geben wird, die exakt diese Anforderungen stellen werden. Anscheinend war und ist es mit SBS 2008 und Exchange 2007 genau dieselbe Problematik und ich wäre froh, wenn jemand mir und weiteren Nutzern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle obigen Probleme geben könnte. Wichtig wäre auch eine verständliche Sprache - evtl. auch mit den genannten Beispielen wie "servername" "meinedomain.ch" usw...
Ich bedanke mich im Voraus!
Antworten
-
Hi Sven,> ich suche eine Anleitung um folgendes Szenario zu lösen:>> Vorhanden:>> - 1 Webserver extern gehostet mit Content (DNS: www.meinedomain.ch)> - 1 SBS 2011 Server mit Exchange 2010 auf einer fixen externen IP> (DNS: remote.meinedomain.ch & MX-Eintrag für die Emails)> - 1 Zertifikat gekauft bei Verisign für remote.meinedomain.ch>> Bisher funktioniert einwandfrei:> - Email über OWA (remote.meinedomain.ch)>> Auch funktioniert - aber mit Zertifikatsfehlern;> - Email über OWA von intern (https://servername/owa)> - Email mit Outlook von extern (sucht Zertifikat bei> autodiscover.meinedomain.ch)> - Email mit Outlook von intern (konnte ich noch nicht probieren -> wahrscheinlich> auch problematisch)>> Meine bereits gefundenen Lösungswege:> - Neues Zertifikat mit *.meinedomain.ch kaufen. -> möchte ich nicht, da> relativ teuer...> - http://support.microsoft.com/kb/940726/en-us Diesen Guide abarbeiten.> Habe ich> versucht, bin jedoch gestolpert über:> --- Ist CAS_Server_Name nun servername.meinedomain.local ???</var>> --- Ist https://mail.contoso.com nun https://remote.meindomain.ch ???> Mit diesen beiden Vermutungen habe ich es ausprobiert - Ergebnis: Noch> mehr> Fehlermerldungen :-(>> Ich denke, dass es noch einige Firmen gibt und geben wird, die exakt diese> Anforderungen> stellen werden. Anscheinend war und ist es mit SBS 2008 und Exchange 2007> genau dieselbe> Problematik und ich wäre froh, wenn jemand mir und weiteren Nutzern eine> Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle obigen Probleme geben könnte.> Wichtig wäre auch eine> verständliche Sprache - evtl. auch mit den genannten Beispielen wie> "servername" "meinedomain.ch"> usw...ganz einfach:Nutze die Wizzards des SBS, hier im Speziellen:+ Mit dem Internet verbinden+ Internetadresse einrichten+ Vertrauenswürdiges Zertifikat hinzufügenund verwende ausschliesslich(!) als Zugang-URL:remote.meinedomain.chFür die Fehlermeldung bzgl. Autodiscover bei externen Clients musst Duentweder ein Multi-SAN-Zertifikat kaufen (hier: remote.meinedomain.ch +autodiscover.meinedomain.ch) oder BESSER: ein SRV-Eintrag bei DeinemProvider eintragen (lassen) mittels folgender Vorgabe:A new feature is available that enables Outlook 2007 to use DNS ServiceLocation (SRV) records to locate the Exchange Autodiscover servicehttp://support.microsoft.com/kb/940881/en-us-> How to use the new DNS SRV lookup method to locate the Exchange 2007Autodiscover serviceBzgl. Deinen Vorgaben wären die zugrundeliegenden Daten z.B. wie folgt:Service: _autodiscoverProtocol: _tcpPort Number: 443Host: remote.meinedomain.chSolltest Du weitere Fragen bzgl. der exakten Einrichtung eines SBS haben,würde ich Dich bitten mit einem Experten Deiner Wahl kontakt aufzunehmen,der Dich in die Hintergründe eines SBS einführt.Allgemeine Informationen findest Du hier:TechNet - Windows Small Business Serverhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc514417.aspx--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert SvenBlum Donnerstag, 27. Januar 2011 20:47
Alle Antworten
-
Hi Sven,> ich suche eine Anleitung um folgendes Szenario zu lösen:>> Vorhanden:>> - 1 Webserver extern gehostet mit Content (DNS: www.meinedomain.ch)> - 1 SBS 2011 Server mit Exchange 2010 auf einer fixen externen IP> (DNS: remote.meinedomain.ch & MX-Eintrag für die Emails)> - 1 Zertifikat gekauft bei Verisign für remote.meinedomain.ch>> Bisher funktioniert einwandfrei:> - Email über OWA (remote.meinedomain.ch)>> Auch funktioniert - aber mit Zertifikatsfehlern;> - Email über OWA von intern (https://servername/owa)> - Email mit Outlook von extern (sucht Zertifikat bei> autodiscover.meinedomain.ch)> - Email mit Outlook von intern (konnte ich noch nicht probieren -> wahrscheinlich> auch problematisch)>> Meine bereits gefundenen Lösungswege:> - Neues Zertifikat mit *.meinedomain.ch kaufen. -> möchte ich nicht, da> relativ teuer...> - http://support.microsoft.com/kb/940726/en-us Diesen Guide abarbeiten.> Habe ich> versucht, bin jedoch gestolpert über:> --- Ist CAS_Server_Name nun servername.meinedomain.local ???</var>> --- Ist https://mail.contoso.com nun https://remote.meindomain.ch ???> Mit diesen beiden Vermutungen habe ich es ausprobiert - Ergebnis: Noch> mehr> Fehlermerldungen :-(>> Ich denke, dass es noch einige Firmen gibt und geben wird, die exakt diese> Anforderungen> stellen werden. Anscheinend war und ist es mit SBS 2008 und Exchange 2007> genau dieselbe> Problematik und ich wäre froh, wenn jemand mir und weiteren Nutzern eine> Schritt-für-Schritt-Anleitung für alle obigen Probleme geben könnte.> Wichtig wäre auch eine> verständliche Sprache - evtl. auch mit den genannten Beispielen wie> "servername" "meinedomain.ch"> usw...ganz einfach:Nutze die Wizzards des SBS, hier im Speziellen:+ Mit dem Internet verbinden+ Internetadresse einrichten+ Vertrauenswürdiges Zertifikat hinzufügenund verwende ausschliesslich(!) als Zugang-URL:remote.meinedomain.chFür die Fehlermeldung bzgl. Autodiscover bei externen Clients musst Duentweder ein Multi-SAN-Zertifikat kaufen (hier: remote.meinedomain.ch +autodiscover.meinedomain.ch) oder BESSER: ein SRV-Eintrag bei DeinemProvider eintragen (lassen) mittels folgender Vorgabe:A new feature is available that enables Outlook 2007 to use DNS ServiceLocation (SRV) records to locate the Exchange Autodiscover servicehttp://support.microsoft.com/kb/940881/en-us-> How to use the new DNS SRV lookup method to locate the Exchange 2007Autodiscover serviceBzgl. Deinen Vorgaben wären die zugrundeliegenden Daten z.B. wie folgt:Service: _autodiscoverProtocol: _tcpPort Number: 443Host: remote.meinedomain.chSolltest Du weitere Fragen bzgl. der exakten Einrichtung eines SBS haben,würde ich Dich bitten mit einem Experten Deiner Wahl kontakt aufzunehmen,der Dich in die Hintergründe eines SBS einführt.Allgemeine Informationen findest Du hier:TechNet - Windows Small Business Serverhttp://technet.microsoft.com/en-us/library/cc514417.aspx--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert SvenBlum Donnerstag, 27. Januar 2011 20:47
-
Hoi Tobias
Besten Dank für Deine ausführliche Antwort und den hilfreichen Link. Ich habe heute gemäss Deiner Anleitung konfiguriert und war erfolgreich. Ein paar Anmerkungen aus meiner Praxis:
1) Alle Zugriffe von intern kann man auch "extern" auslösen. Das ist etwas weniger performant, aber verhindert Zertifikatsfehler. Z.B. OWA über remote.meinedomain.ch/owa anstatt servername/owa. Hat niemand aktiv bemerkt, dass der Link im companyweb auf einmal anders lautete...
2) Die DNS-Einträge waren etwas tricky. Es hat schlussendlich erst funktioniert, als ich den (Stern) *.meinedomain.ch entfernt habe und den www.meinedomain.ch explizit definierte. Am Ende waren es genau 4 Einträge: www (auf den gehosteten Server), remote und MX (auf den hauseigenen Server) und den Eintrag für die Umleitung des autodiscover.
Ich bedanke mich für die kompetente Antwort und wünsche eine gute Zeit bis auf das nächste virtuelle Zusammentreffen.
Sven
-
Hallo Tobias,
ich habe auch das problem das bei meinen icht domain clients die zertifikatsmeldung kommt das der name autodiscover.domain nicht im zertifikat steht.
ich habe alles mit dem assis eingerichtet. das zertifikat ist unter den vertrauenswürdigen zert. stellen am client installiert. der von dir beschriebne srv record ist eingetragen .... es funkt nicht!
hab keine idee wo ich noch suchen könnte.
-
ich habe auch das problem das bei meinen icht domain clients die zertifikatsmeldung kommt das der name autodiscover.domain nicht im zertifikat steht.
ich habe alles mit dem assis eingerichtet. das zertifikat ist unter den vertrauenswürdigen zert. stellen am client installiert. der von dir beschriebne srv record ist eingetragen .... es funkt nicht!
hab keine idee wo ich noch suchen könnte.
Nicht das SBS-Zertifikat, sondern dass der zugehörigen Root-Certificate-Auhtority muss seit SBS 2008 auf den jeweiligen Clients unter "Vertrauenswürdige Zertifikatsstellen" als vertrauenswürdig eingestuft werden.
Poste uns einmal die exkate Zertifikats-Fehlermeldung (vgl. http://blogs.technet.com/blogfiles/sbs/WindowsLiveWriter/TroubleshootingCertificateMismatchWarnin_DEDC/clip_image004_2.jpg)
Welche Clients setzt Du ein?
Ab Vista/Windows 7 kannst Du mal das zugehörige CAPI2-Logging aktivieren und uns die zugehörigen Fehlermeldungen posten:
Troubleshooting PKI Problems on Windows Vista
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc749296(WS.10).aspx
-> Enabling and Saving the CAPI2 Log
Ansonsten befolge einmal folgenden Troubleshooting-Guide:Troubleshooting Certificate Mismatch Warnings in Outlook 2007 Clients on Small Business Server 2008
http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2010/01/05/troubleshooting-certificate-mismatch-warnings-in-outlook-2007-clients-on-small-business-server-2008.aspx--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net