Benutzer mit den meisten Antworten
Netzlaufwerk mit Server dauerhaft verbinden (unter Mitgabe der credentials)

Frage
-
Wie kann ich auf einem Server ein Netzlaufwerk zur Verfügung stellen (für IIS und andere Applikationen), das sich in einer anderen (ungetrusteten) Domäne befindet?
Wenn ich auf dem Server bin und das Laufwerk unter Angabe von UserId und PW zuordne funktioniert die Verbindung, wenn ich mich wieder abmelde, ist die Verbindung weg, bis zur nächsten Anmeldung.
Welche Möglichkeiten habe ich?
Vielen Dank
stephan
Antworten
-
Hi Stephan,> Leider waren bisher alle Versuche vergeblich...>> um das Szenario nochmals präziser zum beschreiben:>> MS Server 2008 mit IIS7, die Appliaktion verwendet unter anderem PHP und> führt mit> shell execute ein Programm aus, durch das auf einen Laufwerksshare> zugegriffen wird.> IIS und Laufwerksshare sind in unterschiedlichen (nicht getrusteten> Domänen).>> 1. Ansatz: Laufwerke beim Serverstart mit einem Service (CMD-File) zu> Verbinden, in der> Hoffnung, dass alle User auf dem System (speziell IUSR) auf diesen Share> zugreifen können.> Hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.>> 2. Ansatz: Anlegen eines lokalen Admins mit entsprechenden credentials.> Konfigurieren des> IIS so dass er unter der Identity des neuen Users läuft. Das hat> ansatzweise funktioniert,> allerdings scheint es so zu sein, das der Laufwerkszugriff "kaskadiert"> abläuft und an irgendeiner> Stelle im Programmablauf wird dann doch wieder der IUSR verwendet> (zumindest ist das die> Rückmeldung der Entwickler).Dann hat der Entwickler nicht sauber gearbeitet (Stichwort: Impersonating)How to: Impersonate a Client on a Servicehttp://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms731090.aspx> Damit lande ich jetzt wieder beim 1. Ansatz: wie kann ich ein Laufwerk> einem Server so zuordnen,> dass alle User des Servers darauf zugreifen können?Du kannst meine Antwort vom "Thu, 19 Aug 2010 08:29:35 +0000" zwar weiterhinignorieren, aber wie wär's darüber nachzudenken:UNC oder iSCSI--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 30. August 2010 07:00
Alle Antworten
-
Am 18.08.2010 schrieb stephan_:
Wie kann ich auf einem Server ein Netzlaufwerk zur Verfügung stellen (für IIS und andere Applikationen), das sich in einer anderen (ungetrusteten) Domäne befindet?
Wenn ich auf dem Server bin und das Laufwerk unter Angabe von UserId und PW zuordne funktioniert die Verbindung, wenn ich mich wieder abmelde, ist die Verbindung weg, bis zur nächsten Anmeldung.Per Computerstartupscript ein NW-Laufwerk einrichten. Will man das?
Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Am 19.08.2010 schrieb stephan_:
mir ist jede andere Möglichkeit auch recht, aber selbst das Startupscript bekomme ich nicht hin...
Dann verheimliche das doch nicht, sondern schreib gleich was Du nicht
hinbekommst. Wo genau hakt es? Wieviel von dem Script hast Du schon?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Dann verheimliche das doch nicht, sondern schreib gleich was Du nicht
hinbekommst. Wo genau hakt es? Wieviel von dem Script hast Du schon?Sollte kein Geheimnis sein :-)
Also: Server 2008 in Domäne1 und Share in Domäne2, kein Trust zwischen den Domänen.
Ansatz: Script mit NET USE unter Mitgabe der credentials auf Share in die Startup gelegt -> alles prima wenn der User angemeldet ist, für den IIS (und andere Applikationen steht der Share damit aber nicht zur Verfügung)
Erkenntnis: shares mit net use funktionieren nur im User-Kontext.
Nun suche ich nach einer Möglichkeit eine Laufwerkszuordnung zu machen, die für den Server gilt (ähnlich dem mount unter Unix) und der für die auf dem Server laufenden Applikationen wie ein "lokales" Laufwerk aussieht, das ganze unabhängig von einem angemeldeten User.
Bei meiner Suche im Internet ergaben sich Hinweise, dass es evtl. weiterhilft die Laufwerksverbindungen über einen Dienst zu starten, da habe ich bisher aber noch keine Beschreibung gefunden, wie man einen soilchen Dienst einrichtet.
stephan
-
Hi stephan,
Bei meiner Suche im Internet ergaben sich Hinweise, dass es evtl. weiterhilft die Laufwerksverbindungen über einen Dienst zu starten, da habe ich bisher aber noch keine Beschreibung gefunden, wie man einen soilchen Dienst einrichtet.
Das geht mit Sc.exe inkl. MS-Anleitung und Unterstützung 2008:
http://support.microsoft.com/kb/251192...oder mit nssm:
http://iain.cx/src/nssm/...oder mit runassvc
http://www.pirmasoft.com/runassvc.phpTools gibt es also genug...
Viele Grüße
Christian -
Hi Stephan,> Wie kann ich auf einem Server ein Netzlaufwerk zur Verfügung stellen (für> IIS und andere> Applikationen), das sich in einer anderen (ungetrusteten) Domäne befindet?>> Wenn ich auf dem Server bin und das Laufwerk unter Angabe von UserId und> PW zuordne> funktioniert die Verbindung, wenn ich mich wieder abmelde, ist die> Verbindung weg, bis zur> nächsten Anmeldung.>> Welche Möglichkeiten habe ich?für Dienste u.ä. sind ausschliesslich UNC-Pfade zu nehmen.Workaround: iSCSI-Target einbinden--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
-
Hallo Christian,
danke für die Info. Mein Problem scheint zu sein, dass ich kein Programm habe, das ich als Service einbinden kann. Ich habe sowohl eine CMD als auch eine mit VB erstellete Konsoleanwendung, die beide für sich funktionieren, das heißt, wenn ich die aufrufe ist das Laufwerk verbunden. Beide Dateien kann ich auch in die Services einbinden, wenn ich sie dann allerdings starte erhalte ich den Fehler 1053.
Jetzt fällt mir nichts mehr ein, hat noch jemand eine Idee?
@Tobias iSCSI kommt wahrscheinlich nicht in Frage, da ich keinen direkten Zugriff auf die Shares bzw. deren EInsatz habe.
stephan
-
Hi stephan_,
Hallo Christian,
danke für die Info. Mein Problem scheint zu sein, dass ich kein Programm habe, das ich als Service einbinden kann. Ich habe sowohl eine CMD als auch eine mit VB erstellete Konsoleanwendung, die beide für sich funktionieren, das heißt, wenn ich die aufrufe ist das Laufwerk verbunden. Beide Dateien kann ich auch in die Services einbinden, wenn ich sie dann allerdings starte erhalte ich den Fehler 1053.1053 ist glaub ich ein Zugriffsfehler - unter welchem Account läuft der
Dienst? Nimm vielleicht die Account-Daten ...Viele Grüße
Christian -
1053 ist glaub ich ein Zugriffsfehler - unter welchem Account läuft der
Dienst? Nimm vielleicht die Account-Daten ...Viele Grüße
ChristianHallo Christian,
ich hab's sowohl mit dem Local System account als auch einem User der in der Adminitratoren Gruppe ist versucht, beides führt zum gleichen Fehler...
stephan
-
* Tobias Redelberger [MVP - SBS] (Thu, 19 Aug 2010 08:29:35 +0000)
Wie kann ich auf einem Server ein Netzlaufwerk zur Verfügung stellen (für IIS und andere
Applikationen), das sich in einer anderen (ungetrusteten) Domäne befindet?
Wenn ich auf dem Server bin und das Laufwerk unter Angabe von UserId und PW zuordne
funktioniert die Verbindung, wenn ich mich wieder abmelde, ist die Verbindung weg, bis zur
nächsten Anmeldung.
Welche Möglichkeiten habe ich?
für Dienste u.ä. sind ausschliesslich UNC-Pfade zu nehmen.
Workaround: iSCSI-Target einbindenAah, endlich einmal einer, der den Gordischen Bindfaden löst...
Thorsten
-
Am 19.08.2010 schrieb stephan_:
danke für die Info. Mein Problem scheint zu sein, dass ich kein Programm habe, das ich als Service einbinden kann. Ich habe sowohl eine CMD als auch eine mit VB erstellete Konsoleanwendung, die beide für sich funktionieren, das heißt, wenn ich die aufrufe ist das Laufwerk verbunden. Beide Dateien kann ich auch in die Services einbinden, wenn ich sie dann allerdings starte erhalte ich den Fehler 1053.
Du kannst es mit der SRVANY.EXE probieren:
http://support.microsoft.com/kb/137890
Und hier noch die Anleitung:
http://blog.buerstinghaus.net/anleitungen/windows-live-sync-als-dienst-einrichten/Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Andrei,
Leider waren bisher alle Versuche vergeblich...
um das Szenario nochmals präziser zum beschreiben:
MS Server 2008 mit IIS7, die Appliaktion verwendet unter anderem PHP und führt mit shell execute ein Programm aus, durch das auf einen Laufwerksshare zugegriffen wird. IIS und Laufwerksshare sind in unterschiedlichen (nicht getrusteten Domänen).
1. Ansatz: Laufwerke beim Serverstart mit einem Service (CMD-File) zu Verbinden, in der Hoffnung, dass alle User auf dem System (speziell IUSR) auf diesen Share zugreifen können. Hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
2. Ansatz: Anlegen eines lokalen Admins mit entsprechenden credentials. Konfigurieren des IIS so dass er unter der Identity des neuen Users läuft. Das hat ansatzweise funktioniert, allerdings scheint es so zu sein, das der Laufwerkszugriff "kaskadiert" abläuft und an irgendeiner Stelle im Programmablauf wird dann doch wieder der IUSR verwendet (zumindest ist das die Rückmeldung der Entwickler).
Damit lande ich jetzt wieder beim 1. Ansatz: wie kann ich ein Laufwerk einem Server so zuordnen, dass alle User des Servers darauf zugreifen können?
stephan
-
Hi Stephan,> Leider waren bisher alle Versuche vergeblich...>> um das Szenario nochmals präziser zum beschreiben:>> MS Server 2008 mit IIS7, die Appliaktion verwendet unter anderem PHP und> führt mit> shell execute ein Programm aus, durch das auf einen Laufwerksshare> zugegriffen wird.> IIS und Laufwerksshare sind in unterschiedlichen (nicht getrusteten> Domänen).>> 1. Ansatz: Laufwerke beim Serverstart mit einem Service (CMD-File) zu> Verbinden, in der> Hoffnung, dass alle User auf dem System (speziell IUSR) auf diesen Share> zugreifen können.> Hat nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.>> 2. Ansatz: Anlegen eines lokalen Admins mit entsprechenden credentials.> Konfigurieren des> IIS so dass er unter der Identity des neuen Users läuft. Das hat> ansatzweise funktioniert,> allerdings scheint es so zu sein, das der Laufwerkszugriff "kaskadiert"> abläuft und an irgendeiner> Stelle im Programmablauf wird dann doch wieder der IUSR verwendet> (zumindest ist das die> Rückmeldung der Entwickler).Dann hat der Entwickler nicht sauber gearbeitet (Stichwort: Impersonating)How to: Impersonate a Client on a Servicehttp://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms731090.aspx> Damit lande ich jetzt wieder beim 1. Ansatz: wie kann ich ein Laufwerk> einem Server so zuordnen,> dass alle User des Servers darauf zugreifen können?Du kannst meine Antwort vom "Thu, 19 Aug 2010 08:29:35 +0000" zwar weiterhinignorieren, aber wie wär's darüber nachzudenken:UNC oder iSCSI--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Montag, 30. August 2010 07:00