none
Über Alias Netzwerkressource erstellen, die auf SharePoint verweist RRS feed

  • Frage

  • Folgende Situation:

    Ein SharePoint Portal Server 2003 auf SharePoint Services 2.0 soll migriert werden auf SharePoint Foundation 2010. Der SharePoint dient als Dokumentenmanagementsystem für eine CAD-Anwendung. Die User greifen auf die Dokumente bevorzugt über eine Netzwerkressource zu, weil die Explorer-Datei-Struktur komfortabler zu handhaben ist.

    Die Idee: dem neuen Server den alten Servernamen als Alias zuweisen, damit die User sich den neuen Servernamen nicht merken müssen und die alten Netzwerkressourcen weiter funktionieren, halt nur auf den neuen Server verweisen.

    Erstes Problem: Die Site mit den Dokumenten ist eine Untersite, also http://servername/sites/sitename. Da kommt man auch mit Alternate Acces Mapping nicht weiter, weil das nur für die Hauptseite funktioniert

    Für den Zugriff per IE habe ich das Problem mit Hilfe von "URL Rewrite" lösen können, indem ich eine Filterregel für den Alias erstellt habe. Für den Zugriff über eine Netzwerkressource hilft das aber nicht. Will ich eine Netzwerkressource mit Verweis auf http://alias/sites/sitename erstellen, bekomme ich die Fehlermeldung:

    "Der eingegebene Ordner ist ungültig. Bitte wählen Sie einen anderen."

    Mit dem Original-Servernamen funktioniert es.

    Das Problem tritt sowohl auf XP als auch auf Win7 auf.

    Was muß man anstellen, damit der Alias akzeptiert wird? Im Moment ist er als CNAME im DNS eingetragen. Ist dafür tatsächlich ein A-Record erforderlich?

     

    Gruß Barbara Joost

    Donnerstag, 3. März 2011 09:06

Antworten

  • Hallo Barbara,

    ich habe das Ganze in meiner Testumgebung folgendermaßen erfolgreich testen können:

    1. CNAME Alias "test" für das WFE in DNS registriet.
    2. AAM "test" für die Intranet Zone der zugehörigen Hauptwebanwendung AAM Collection erstellt.
    3. Am Client überprüfft, dass der WebClient Dienst gestartet war.

    Bei dem Test hat sowohl der Zugriff über Web Browser aus als auch über Windows Explorer für eine Dokumentbibliothek aus einer Test Site Collection einwandfrei geklappt (genau im gleichen Format wie von Dir beschrieben).

    Könntest du bitte die weiter oben erwähnten Schritte überprüffen und ggfs. ein Screenshot der AAMs auf SkyDrive hochladen und hier verlinken?

    Gruß,
    Andrei

    Freitag, 4. März 2011 13:48

Alle Antworten

  • Hallo Barbara,

    ich habe das Ganze in meiner Testumgebung folgendermaßen erfolgreich testen können:

    1. CNAME Alias "test" für das WFE in DNS registriet.
    2. AAM "test" für die Intranet Zone der zugehörigen Hauptwebanwendung AAM Collection erstellt.
    3. Am Client überprüfft, dass der WebClient Dienst gestartet war.

    Bei dem Test hat sowohl der Zugriff über Web Browser aus als auch über Windows Explorer für eine Dokumentbibliothek aus einer Test Site Collection einwandfrei geklappt (genau im gleichen Format wie von Dir beschrieben).

    Könntest du bitte die weiter oben erwähnten Schritte überprüffen und ggfs. ein Screenshot der AAMs auf SkyDrive hochladen und hier verlinken?

    Gruß,
    Andrei

    Freitag, 4. März 2011 13:48
  • Hallo Barbara,

    ich habe das Ganze in meiner Testumgebung folgendermaßen erfolgreich testen können:

    1. CNAME Alias "test" für das WFE in DNS registriet.
    2. AAM "test" für die Intranet Zone der zugehörigen Hauptwebanwendung AAM Collection erstellt.
    3. Am Client überprüfft, dass der WebClient Dienst gestartet war.

    Gruß,
    Andrei

    Hallo Andrei,

    ich habe das auf dieselbe Weise versucht, laufe jedoch nach wie vor in einen Fehler.

    Hier die Bilder dazu.

    http://cid-7ac460e2d0669d05.photos.live.com/browse.aspx/Windows?nl=1&uc=4

    Auf den DNS-Server habe ich keinen direkten Zugriff, das ist ein BIND, der von unseren Netzwerkern verwaltet wird. Aber der CNAME ist drin, nslookup zeigt das an.

    Gruss Barbara

    Donnerstag, 10. März 2011 08:40