none
Remote Desktop App, Lizenz RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    weiß jemand zufällig ob man für Remote Desktop Apps eine Terminal Server Lizenz erwerben muss? Es wird ja pro User ein Profil am Server angelegt.


    Chris

    Donnerstag, 17. Januar 2013 14:02

Antworten

  • Hallo,

    dann ist das fast genauso: Wenn der Client sich das 1. Mal an einem RDP Host anmeldet wird eine von den verfügbaren Lizenzen an den Client gebunden. Bedeutet diese Lizenz ist jetzt weg (auch wenn der Rechner ausgesondert oder getauscht wird) somit ist jeder User ohne weiteren Verbrauch einer Lizenz an diesem Rechner berechtigt eine RDP Session Desktop oder App. auszuführen.

    Beispiel per pro Device:
    Du hast 50 Rechner und Devicecals, dazu 180 Benutzer. Dann können maximal 50 Leute gleichzeitig arbeiten, mehr Geräte hast du ja sowieso nicht. Hättest du aber nur 45 Devicecals könnten nur 45 PCs/User gleichzeitig arbeiten.

    Gegenbeispiel per User:
    Du hast 180 Rechner und 50 User und per User lizensiert. Es können hier an den 180 Rechnern maximal 50 User gleichzeitig arbeiten, alle anderen die über die 50 hinaus gehen können sich gar nicht mehr anmelden weil du keine Lizenz mehr hast. Der Benutzer bekommt das auch direkt gesagt.

    Was jetzt die günstigste Variante für euch ist muss du selber entscheiden, Fakt ist das die pro Device Lizensierung sehr gefährlich sein kann wenn man es mit privat beschafften Geräten ziehmlich Lax hält. EIner bringt sein Notebook von zuhause aus mit und meldet sich an der Terminalserverfarm an, und schwupps ist für immer (man kann es zurückdrehen, aber zeitaufwendig) eine Lizenz an das private Notebook gebunden was nur 1x da war. Das gilt es zu bedenken. Bei der pro User Lizensierung sieht das anders aus, da sind die Endgeräte egal und die Lizenzen werden dynamisch, also bei jeder an und Abmeldung ge- bzw. entbunden was bei der pro Device CAL nicht der Fall ist.


    • Bearbeitet Thomas Proehl Montag, 21. Januar 2013 11:25
    • Als Antwort markiert -- Chris -- Freitag, 25. Januar 2013 06:31
    Montag, 21. Januar 2013 11:23

Alle Antworten

  • Na, aber: Auch wenns bloss eine App ist (im Hintergrund liegt trotzdem eine komplette Useranmeldung mit Desktop etc) verbrätst du damit eine volle Lizenz. Auch eine RemoteApp zählt als komplette RDP Session.
    • Bearbeitet Thomas Proehl Donnerstag, 17. Januar 2013 19:26 Korrektur Satzbau
    Donnerstag, 17. Januar 2013 19:25
  • hallo

    wie ist das wenn ich zwei Terminal Server habe? Auf einem meldet sich er der User an (dort ist device Lizenz aktiviert) und einen zweiten Server von dort wird ein Remote App geladen. Braucht man dann zwei device Lizenzen?


    Chris

    Montag, 21. Januar 2013 07:57
  • Hi,

    das ist egal. Eine Farm mit n-Servern und n-Benutzern. Die Lizenz gilt als verwendet sobald ein Nutzer eine App startet, dabei ist es egal auf wievielen Servern er wieviele Apps startet. Der User hat 1 Terminalserverlizenz die er verbraucht.

    Wäre ja auch wiedersinning. Ich kenn Firmen die haben 10 Terminalserver und mehr, jeder User startet z.B. eine Office Anwendung auf einem anderen Server, das würde bedeuten das 1 User wenn er alle Officeanwendungen (Word, Excel, Access, Outlook, Powerpoint) startet 5 Lizenzen brauchen würde.

    Das ganze gilt pro FARM, wenn es mehrere Farmen sind braucht der User pro Farm eine Lizenz.

    Montag, 21. Januar 2013 08:52
  • hi,

    was aber wenn wir nicht nach TS USER CAL sondern nach device lizenziert haben, da wir zig User (Krankenschwestern) auf wenigen PCs haben.


    Chris

    Montag, 21. Januar 2013 10:59
  • Hallo,

    dann ist das fast genauso: Wenn der Client sich das 1. Mal an einem RDP Host anmeldet wird eine von den verfügbaren Lizenzen an den Client gebunden. Bedeutet diese Lizenz ist jetzt weg (auch wenn der Rechner ausgesondert oder getauscht wird) somit ist jeder User ohne weiteren Verbrauch einer Lizenz an diesem Rechner berechtigt eine RDP Session Desktop oder App. auszuführen.

    Beispiel per pro Device:
    Du hast 50 Rechner und Devicecals, dazu 180 Benutzer. Dann können maximal 50 Leute gleichzeitig arbeiten, mehr Geräte hast du ja sowieso nicht. Hättest du aber nur 45 Devicecals könnten nur 45 PCs/User gleichzeitig arbeiten.

    Gegenbeispiel per User:
    Du hast 180 Rechner und 50 User und per User lizensiert. Es können hier an den 180 Rechnern maximal 50 User gleichzeitig arbeiten, alle anderen die über die 50 hinaus gehen können sich gar nicht mehr anmelden weil du keine Lizenz mehr hast. Der Benutzer bekommt das auch direkt gesagt.

    Was jetzt die günstigste Variante für euch ist muss du selber entscheiden, Fakt ist das die pro Device Lizensierung sehr gefährlich sein kann wenn man es mit privat beschafften Geräten ziehmlich Lax hält. EIner bringt sein Notebook von zuhause aus mit und meldet sich an der Terminalserverfarm an, und schwupps ist für immer (man kann es zurückdrehen, aber zeitaufwendig) eine Lizenz an das private Notebook gebunden was nur 1x da war. Das gilt es zu bedenken. Bei der pro User Lizensierung sieht das anders aus, da sind die Endgeräte egal und die Lizenzen werden dynamisch, also bei jeder an und Abmeldung ge- bzw. entbunden was bei der pro Device CAL nicht der Fall ist.


    • Bearbeitet Thomas Proehl Montag, 21. Januar 2013 11:25
    • Als Antwort markiert -- Chris -- Freitag, 25. Januar 2013 06:31
    Montag, 21. Januar 2013 11:23