none
Hyper-V (NIC) Einstellungsproblem RRS feed

  • Frage

  • Hallo Zusammen,

    ich hab eine Frage bzw. Probleme mit der Zuweisung einer physikalischen NIC auf eine VM in Hyper-V...

    Undzwar läuft als Host-OS WinServer 2008 R2 Standard, darauf Hyper-V als Rolle und als VM in Hyper-V: WinServer2003 R2 Standard.

    Der 2003-Server (als VM) soll als Dateiserver für die Netzlaufwerke im ActiveDirectory (welches auf dem Host 2008er-Server läuft) fungieren.
    Der Server auf dem alles läuft hat 2 Netzwerkkarten. Die 1. NIC ist für die Zugriffe auf das Active-Directory gedacht (funktioniert auch).
    Die zweite physikalisch eingebaute Netzwerkarte im Server soll dem Dateiserver (der VM: 2003-Server) zugewiesen werden, um den Zugriff auf die Netzlaufwerke bzw. das AD aufteilen zu können und Bandbreiten-Problemen, bestmöglich aus dem Weg gehen zu können..

    Das Problem ist nun, dass ich über die Hyper-V Umgebung der VM / dem 2003er (Dateiserver) die zweite phy. NIC zugewiesen habe, jedoch in der VM selber immer, wenn ich im Server 2003 in die Netzwerkeinstellungen gehe, eine "virtuelle Netzwerkkarte von Hyper-V (10 GigBit NIC)" als installiert angezeigt wird. IP-Adressen etc. sind alle richtig eingestelllt und mehrmals geprüft wurden....
    Daraus resultiert, dass ich vom AD bzw. von einem Client der in die Domäne gejoint ist und eigentlich sein Homeshare auf der VM (2003er-DateiServer) angelegt bekommen soll / per Script zugeteilt bekommen hat, keinen Zugriff auf sein Homeshare hat und den Datei-Server vom Client aus, auch nicht pingen kann, weil diese dämliche "virtuelle-NIC von Hyper-V" immer in der VM installiert wird.

    Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte, dass Hyper-V die zweite eingebaute physikalische NIC im Server, der VM einfach nicht richtig zuweisen kann, obwohl diese im Hyper-V Manager für virtuelle Netzwerke erkannt und der VM ordnungsgemäß zugewiesen wurde?

    Vielen Dank im vorraus und
    Gruß!
    Mittwoch, 2. Februar 2011 19:53

Antworten

  • Hallo,

    danke für die Antwort, dass in Hyper-V die NIC immer "virtuell" als 10Gbit in der VM angezeigt wird. So konnte ich ausschließen, dass es an der Konfiguration lag, die auch genauso eingestellt war, wie du es beschrieben hast. Ich hatte vorher nur Erfahrungen mit ESXI, dort wurden die physikalisch zugewiesenen NICs "real" zugeteilt und im OS der VM auch so mit z.B 1Gbit/s oder 100Mbit/s angezeigt...Komisch war auch, dass vom HOST zur VM immer ein "PING (icmp)" funktionierte.

    Ich hab das Problem jedoch gelöst bekommen. Undzwar lag es an dem im Server-Rack eingebauten CISCO-Switch. Dieser wurde von einem Mitarbeiter, welcher nicht mehr im Hause ist, vor meiner Zeit konfiguriert und diverse VLAN's eingerichtet.

    Ich musste die 2 Ethernet-Ports, mit denen der Server am Switch hing, so umkonfigurieren, dass diese Ports in ALLE angelegten VLANs dürfen...                                 ...und siehe da: es funktioniert wunderbar... alle User im AD bekommen brav ihr Homeshare angelegt, es kann "gepingt werden" und alle GPOs werden gefressen! :-)

     

     

    schönes Wochenende und

    Gruß

     

     

     

    • Als Antwort markiert FiSi91 Freitag, 4. Februar 2011 18:06
    Freitag, 4. Februar 2011 18:02

Alle Antworten

  • Hallo FiSi91,

    Die 10GBit NEtzwerkkarte ist o.k (synthetischer wir as 10GBit angezeigt auch wenn das reale Netz nur 100MBit haben sollte). Habe das mal eben nachgestellt: aus einer 2003 VM den Host angepingt=> geht.

    Es muss also irgendwie an deinem Netz liegen. Hast du Type der Virtuellen Switch auf "extern" stehen? Setzt bitte auch den Hacken bei "Gemeinsamea Verwenden dieses Netzwerkadapters für das Varwaltungsbetriebssytem zulassen" gesetzt?

     

    Gruß


    Grüße/Regards,Carsten Rachfahl http://www.hyper-v-server.de
    Donnerstag, 3. Februar 2011 22:40
    Moderator
  • Hallo,

    danke für die Antwort, dass in Hyper-V die NIC immer "virtuell" als 10Gbit in der VM angezeigt wird. So konnte ich ausschließen, dass es an der Konfiguration lag, die auch genauso eingestellt war, wie du es beschrieben hast. Ich hatte vorher nur Erfahrungen mit ESXI, dort wurden die physikalisch zugewiesenen NICs "real" zugeteilt und im OS der VM auch so mit z.B 1Gbit/s oder 100Mbit/s angezeigt...Komisch war auch, dass vom HOST zur VM immer ein "PING (icmp)" funktionierte.

    Ich hab das Problem jedoch gelöst bekommen. Undzwar lag es an dem im Server-Rack eingebauten CISCO-Switch. Dieser wurde von einem Mitarbeiter, welcher nicht mehr im Hause ist, vor meiner Zeit konfiguriert und diverse VLAN's eingerichtet.

    Ich musste die 2 Ethernet-Ports, mit denen der Server am Switch hing, so umkonfigurieren, dass diese Ports in ALLE angelegten VLANs dürfen...                                 ...und siehe da: es funktioniert wunderbar... alle User im AD bekommen brav ihr Homeshare angelegt, es kann "gepingt werden" und alle GPOs werden gefressen! :-)

     

     

    schönes Wochenende und

    Gruß

     

     

     

    • Als Antwort markiert FiSi91 Freitag, 4. Februar 2011 18:06
    Freitag, 4. Februar 2011 18:02