none
Mails form an address is always marked as junk by Exchange RRS feed

  • Frage

  • Hi,

    slowly I'm going nut.

    We're using Exchange 2010 Enterprise SP3 RU2 on Windows Server 2008 R2 SP1.

    My colleagues complains a mail, which is sent by our server always goes to junk-folder. The sender is a service which send notifications so its a automated but not a human mail.

    Workflow looks as following:

    1. Server (running openSuSE with postfix) connects Exchange-Server mydomain.com by using smtp 25 with auth

    2. Mail is sent with following values:
     - from: server@mydomain.com (<= sender is autentificated as server )
     - replyto: workspace@mydomain.com

    3. Exchange (mydomain.com) put this mail to junk-folder of support@mydomain.com

    Well... how can I tell Exchange? (in any one of following would be sufficient):
    - Never mark Mails sent by server.mydomain.com (IP-Address would be ok too) as junk since this is our server. (prefered solution)
    - Never mark Mails as junk whose sender is server@mydomain.com and sent to support@mydomain.com

    Is there a way to find out *why* a mail is moved to junk? I didn't found anything about spamfilter in header.

    By the way we're using AVG as spamfilter, but if a mail is marked as spam by AVG the only action is, adding "[SPAM]: " into subject. This is not the case since there is no "[SPAM]: " in the mail my colleagues are complaining about. So AVG spamfilter is not the cause.

    cu Floh


    • Bearbeitet Alex Pitulice Dienstag, 22. Oktober 2013 00:09 Title rename
    • Typ geändert Alex Pitulice Montag, 4. November 2013 12:44 Warten auf Feedback
    • Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 5. November 2013 10:08 wieder Aktiv
    Montag, 14. Oktober 2013 15:54

Antworten

  • Hi Leute,
    sorry daß ich mich erst jetzt melde. Ich hatte eine Woche Urlaub und davor war ich mit anderen wichtigere Themen beschäftigt.

    Also... wenn ich, nach Recherche, richtig verstanden habe benutzt Postfix kein Authentifizierung wenn die Absendedomäne und Empfängerdomäne dasselbe sind.

    Allerdings... inzwischen ist alles wieder ok und seit meiner letzten Posting hier sind alle Supportmails normal in Posteingang gelandet. Ich habe keine Änderungen am Server (sowohl Postfix als auch Exchange) durchgeführt. Auch habe ich keine Änderung in Header festgestellt. Höchstens habe ich Windows-Updates auf dem Exchange-Server eingespielt.

    D.h. das Problem ist erstmal ohne Handlungsbedarf erledigt auch wenn ich nur gern wüsste woran es lag.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!
    cu Floh

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 5. November 2013 10:11
    Montag, 4. November 2013 13:25

Alle Antworten

  • Moin,

    sind die Filter vom Exchange aktiviert und aktiv?

    Schau dir mal genau den Header der Mail an, da sollte der SCL Level drin stehen, und wer das taggt.

    Du kannst per GPO die Client-Filter einstellen, aber erst müssen wir feststellen, wer den Level taggt.

    ;)


    Gruß Norbert

    Dienstag, 15. Oktober 2013 06:33
    Moderator
  • Hi Norbert,

    vielen Dank für die Rückmeldung. Ja wir haben Spamfilter von Exchange aktiviert.

    Ich finde da leider kein SCL weshalb ich davon nicht schlau werde. :-O Ich hänge mal die Mail-Header an:

    Received: from livecycle01.mydomain.net (X.X.X.X) by
     Exchange.mydomain.local (Y.Y.Y.Y) with Microsoft SMTP Server (TLS) id
     14.3.158.1; Tue, 15 Oct 2013 09:53:32 +0200
    Received: from livecycle01.mydomain.net (localhost [127.0.0.1])	by
     livecycle01.mydomain.net (Postfix) with ESMTP id A72A4253C2	for
     <support@mydomain.com>; Tue, 15 Oct 2013 09:51:55 +0200 (CEST)
    Date: Tue, 15 Oct 2013 09:51:55 +0200
    From: <workspace@mydomain.com>
    To: <support@mydomain.com>
    Message-ID: <1505102260.1541381823515668.JavaMail.livecycle@livecycle01.mydomain.net>
    Subject: Supportanfrage
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: multipart/mixed;
    	boundary="----=_Part_37_599729033.1381823515667"
    Return-Path: workspace@mydomain.com
    X-MS-Exchange-Organization-AuthSource: Exchange.mydomain.local
    X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous
    X-Originating-IP: [X.X.X.X]
    X-MS-Exchange-Organization-AVStamp-Mailbox: AVGESE;9972;0;

    Idee?

    cu Floh
    PS: Sorry... hab aus Gewohnheit englisch geschrieben. *sigh*

    Dienstag, 15. Oktober 2013 09:26
  • Inzwischen hat meine Kollege mir davon berichtet daß nicht alle Support-Mails von Workspace-Server in Junk landen. Die Mails, die nicht in Junk fielen, habe ich näher angeschaut und stelle fest, daß die Header keine Unterschied aufweist (natürlich außer die Uhrzeit/Datum und IDs).

    Also wo könnte ich als nächstes prüfen? Bzw. Idee?

    cu Floh

    Donnerstag, 17. Oktober 2013 11:27
  • Hallo,

    mit folgendem Befehl kannst du den SPAM Mechanismus für bestimmte Adressen ausschalten

    Set-ContentFilterConfig -BypassedSenderDomains mydomain.com

    Siehe http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb124490(v=exchg.141).aspx

    Donnerstag, 17. Oktober 2013 11:45
  • Danke für die Tipp, allerdings wurde die Mail innerhalb von der Domäne verschickt:
    Von workspace@mydomain.com (<-- alias von server@mydomain.com)
    an support@mydomain.com

    D.h. macht es sinn den Exchange (der für mydomain.com zuständig ist) mitzuteilen daß die Mails von mydomain.com nicht durch Spamfilter gehen muß?

    Klingt unlogisch.

    cu Floh

    Donnerstag, 17. Oktober 2013 11:55
  • Entschuldigung,

    ich hatte deine Frage nicht richtig gelesen.

    Die Befehle müssten dann wie folgt aussehen

    Set-ContentFilterConfig -BypassedRecipients support@mydomain.com
    Set-ContentFilterConfig -BypassedSenders server@mydomain.com
    Das würde bedeuten, Mails "von" server@mydomain.com und "an" support@mydomain.com" würden nicht überprüft werden.

    Donnerstag, 17. Oktober 2013 12:22
  • Geht das nicht in Kombination? D.h. ich meine nur wenn Mail von Server and Support geht, dann wird die Spamfilterung umgegangen?

    Ansonsten werde ich alle Mails von Server ungefiltert durchreichen.

    cu Floh

    Donnerstag, 17. Oktober 2013 12:55
  • Dann musst du irgendwie versuchen den SCL Wert beim versenden in den Header zu packen. Der Wert hiefür wäre

    X-MS-Exchange-Organization-SCL: 0

    Hab aber keine Ahnung wie das bei Postfix funktioniert.

    Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter.

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/exchange/en-US/e2fc60a7-089c-4aa3-9b19-ce1e911cce2c/exchange-2003-sp2-recognize-scl-header-inserted-by-gateway-server

    Freitag, 18. Oktober 2013 06:28
  • Hi Alex,
    ich bin noch nicht dazu gekommen da ich leider "bis oben voll bin".

    @Martin:
    Das ist sehr interessant. Ich müsste mal probieren "X-MS-Exchange-Organization-SCL: -1" einzufügen.

    Ginge sowas auf Exchange-Seite? D.h. wenn beim Mailempfang von einer autentifizierte User "Server" kommt, daß dann automatisch "X-MS-Exchange-Organization-SCL: -1" eingefügt wird.

    cu Floh

    Dienstag, 22. Oktober 2013 09:00
  • Hallo,

    ich verstehe deine letzte Frage nicht so ganz. 

    Set-ContentFilterConfig -BypassedSenders server@mydomain.com

    Diese Befehl macht doch genau was du erreichen willst. Er vertraut allen eingehenden Mails die von server@mydomain.com kommen. Das ist doch der selbe Effekt als wenn du im Header den SCL Wert einfügen würdest.

    MfG,

    Martin

    Dienstag, 22. Oktober 2013 11:19
  • Hallo,

    ich verstehe deine letzte Frage nicht so ganz. 

    Set-ContentFilterConfig -BypassedSenders server@mydomain.com

    Diese Befehl macht doch genau was du erreichen willst. Er vertraut allen eingehenden Mails die von server@mydomain.com kommen. Das ist doch der selbe Effekt als wenn du im Header den SCL Wert einfügen würdest.

    Das ist richtig, nur habe ich da ein Bedenken (vielleicht versteh ich nur falsch).

    Wenn ich diese Einstellung nutze, bedeutet es dann daß alle Mails von X-beliebige Server empfangen wird bei dem das From-Field "server@mydomain.com" angegeben ist?

    Oder gilt die Ausnahmeregelung nur, wenn man als "server@mydomain.com" *authentifiziert* hat?

    cu Floh

    Dienstag, 22. Oktober 2013 11:34
  • Mails von authentifizierten Absendern bekommen automatisch den SCL Wert -1. Das heißt, du müsstest dich mit deinem Server am Exchange authentifizieren, und schon würden die Mails nicht als Spam deklariert werden.
    • Bearbeitet martin463 Dienstag, 22. Oktober 2013 11:40
    Dienstag, 22. Oktober 2013 11:39
  • Hi Martin,

    genau das ist der springender Punkt. Es wird authentifiziert und denoch landet die Mail in Junk. *sigh* Oder muß ich trotzdem folgendes eingeben?

    Set-ContentFilterConfig -BypassedSenders server@mydomain.com

    UPDATE:
    Ups... ich seh grad was..., bedeutet die folgende Headereintrag...

    X-MS-Exchange-Organization-AuthAs: Anonymous

    ...daß kein Authentifizierung stattfand? :-O

    cu Floh


    • Bearbeitet Floh79 Dienstag, 22. Oktober 2013 11:50
    Dienstag, 22. Oktober 2013 11:46
  • Sieht ganz so aus.

    Wie sieht denn dein Sendevorgang mit Postfix aus?


    • Bearbeitet martin463 Dienstag, 22. Oktober 2013 12:04
    Dienstag, 22. Oktober 2013 12:03
  • Hallo Floh,

    bin gespannt, wie die Geschichte weiter geht und schöne Grüße aus dem DVZ MV. :-)

    Viele Grüße

    Christian

    Dienstag, 22. Oktober 2013 17:53
    Moderator
  • Hi Leute,
    sorry daß ich mich erst jetzt melde. Ich hatte eine Woche Urlaub und davor war ich mit anderen wichtigere Themen beschäftigt.

    Also... wenn ich, nach Recherche, richtig verstanden habe benutzt Postfix kein Authentifizierung wenn die Absendedomäne und Empfängerdomäne dasselbe sind.

    Allerdings... inzwischen ist alles wieder ok und seit meiner letzten Posting hier sind alle Supportmails normal in Posteingang gelandet. Ich habe keine Änderungen am Server (sowohl Postfix als auch Exchange) durchgeführt. Auch habe ich keine Änderung in Header festgestellt. Höchstens habe ich Windows-Updates auf dem Exchange-Server eingespielt.

    D.h. das Problem ist erstmal ohne Handlungsbedarf erledigt auch wenn ich nur gern wüsste woran es lag.

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!
    cu Floh

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 5. November 2013 10:11
    Montag, 4. November 2013 13:25