Fragensteller
Bricked Windows - Keyboard and Mouse deaktivated

Frage
-
Hallo, ich habe hier einen HP Elitebook 840 G4 Laptop mit Lustiger Geschichte:
Weil die eingebaute Tastatur defekt war und auch bei angeschlossenem USB Keyboard störte hat mein Kunde (wie er sagt) 1. im Gerätemanager beide Tastaturen (und) 2. etwas unter USB deaktiviert (nach der ersten war noch kein Effekt...) und jetzt geht gar nix mehr - Anmeldebildschirm und weder int/ext Tastatur oder Maus tun etwas... auch nicht im Abgesicherten Modus. Nur wenn man windows nur mit Eingabeaufforderung (mit simpel-GIU) startet... Neuinstallation von c-keyboard.inf und usb.inf brachten keine änderung... irgendwelche kreativen Ideen?
Danke und LG aus Wien!
Alle Antworten
-
Ja, mach ein Inplace Upgrade, von folgender Seite Win10 herunterladen, auf einen Stick packen/brennen, ist alles erklaert auf der Seite, auch den Haken rausnehmen vor der Erstellung des Stick "fuer diesen Rechner optimieren", du willst das Medium ja fuer den defekten Rechner. Und dann mit dem Stick den defekten Rechner booten. Damit dann unter Beibehaltung aller Daten Windows 10 reparieren.
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10- Bearbeitet Dumba_M3 Donnerstag, 16. April 2020 22:09
-
Also zwei Kreative Idee hätte ich, wenn es wirkich nur daran liegt, dass er Geräte im Device Manager deaktiviert hat.
1. Es gibt ein kleines Tool namens devcon.exe, hiervon jeweils die richtige Version besorgen (x64 / x86)... ich glaube das Tool gibts im Windows Driver Kit. Dann den Rechner abgesicher hochfahren, und einen Scheduled Task einrichten, der im System Kontext läuft und devcon.exe enable * ausführt. Das sollte beim nächsten hochfahren, sobald der Scheduled Task lief alle deaktivierten Devices im Gerätemanager wieder aktivieren.
(Evtl. reicht es auch, dass dann in der Regitry im HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run zu setzen, da bin ich mir aber nicht 100% sicher). An die regedit solltest du glaube ich rankommen über die Kommanozeile, alternativ die reg.exe2. Du konfigurierst dir einen kleinen VNC Server, legst den "irgendwie" im Abgesicherten Modus in den Autostart rein, fährst den Rechner wieder normal hoch und verbindest dich dann über einen 2. Rechner im selben Netz per VNC auf den Rechner. Virtuelle Maus / Tastatur sollten funktionieren. Evtl. musst du die Firewall (ich hoffe es ist keine 3rd Party installiert) noch ausknipsen oder per Kommandozeile eine Regel einbauen, die den von dir gewählten Port öffnet.