Benutzer mit den meisten Antworten
Welche Office Version für ein KMU? Standard oder 365?

Frage
-
Hallo zusammen,
ich überlege zur Zeit, welche 2016er Office-Version für die Firma, in der ich arbeite am besten geeignet wäre. Dazu hätte ich gerne auch Meinungen aus einem Forum, bzw. würde ich gerne (sinnvoll) drüber diskutieren. Zur Zeit arbeiten wir noch mit Office 2007 Basic.
Irgendwelche Home-Varianten entfallen, zumindest nachdem was ich bisher so gesichtet habe.
Für mich bliebe entweder die Standard-Variante oder eben Office 365.Die Sache soll per GPO steuerbar sein und auch Updates von einem internen WSUS akzeptieren. Es geht um ca. 40 Arbeitsplätze, an denen eigentlich immer der gleiche MA arbeitet, die mit dem neuen Office zu versorgen wären.
Ich weiß nicht, ob ich hier im richtigen Forum für sowas bin... aber ich bin mal gespannt auf eure Antworten.
Grüße
Willy
PS: Ja, ich bin der böse Mensch, der aus dem MCSEboard geflogen ist. Irgendwo hab ich eine sehr negative Meinung zu gewissen Usern in dem Forum dort bekommen.
Von daher... bitte nur Antworten zum eigentlichen Thema. Danke!- Bearbeitet willy-goergen Donnerstag, 31. März 2016 17:10
Antworten
-
Moin Willy,
bei 40 Anwendern würde ich Dir eigentlich eher zum O365 raten. Deine Aussage um WSUS ignoriere ich dabei,. würde aber davon ausgehen, dass für Dich die Steuerung über WSUS oder das Release per Share-Deployment egal sein dürfte (alle verwenden dieselbe Version).
Das Office 2016 Pro Plus ist dabei weniger entscheidend, für mich wäre bei dieser Abwägung die Frage um die Serverdienste entscheidend. E-Mail werdet ihr vermutlich mit einem Provider zu zusätzlichen Kosten abbilden, Skype4B als Chat für HomeOffice und Bürokäfige ist ein zweiter Bonus, SharePoint mit OneDrive 4 Business als implizite Datensicherung für die mobilen Arbeitsplätze macht die Sache dann rund.
Ich kenne mehrere kleinere Vertriebsagenturen, die anhand der zweiteren Entscheidung sich dann eher pro O365 entscheiden, denn wenn man das einbezieht, wird es sehr bequem und nach Gegenrechnung mit den Serverdiensten garnicht mal so "teuer".
Die Open / SA Frage stellt sich dann ja nicht.
Viele Grüße,
Martin- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Montag, 4. April 2016 06:13
- Als Antwort markiert willy-goergen Donnerstag, 7. April 2016 11:40
Alle Antworten
-
Ich hab mich selber ein bisschen in das Thema eingelesen.
Hier gibt's eine relative schöne Grafik, die mir die Entscheidung ein bisschen erleichtert hat:
https://www.microsoft.com/de-de/licensing/ueber-lizenzierung/so-funktioniert-volumenlizenzierung/default.aspxSo wie es aussieht, wird es für das Office 2016 Standard eine Open-Lizenz ohne SA werden. Wobei ich da noch ein bisschen schwanke, was die SA betrifft.
-
Moin Willy,
bei 40 Anwendern würde ich Dir eigentlich eher zum O365 raten. Deine Aussage um WSUS ignoriere ich dabei,. würde aber davon ausgehen, dass für Dich die Steuerung über WSUS oder das Release per Share-Deployment egal sein dürfte (alle verwenden dieselbe Version).
Das Office 2016 Pro Plus ist dabei weniger entscheidend, für mich wäre bei dieser Abwägung die Frage um die Serverdienste entscheidend. E-Mail werdet ihr vermutlich mit einem Provider zu zusätzlichen Kosten abbilden, Skype4B als Chat für HomeOffice und Bürokäfige ist ein zweiter Bonus, SharePoint mit OneDrive 4 Business als implizite Datensicherung für die mobilen Arbeitsplätze macht die Sache dann rund.
Ich kenne mehrere kleinere Vertriebsagenturen, die anhand der zweiteren Entscheidung sich dann eher pro O365 entscheiden, denn wenn man das einbezieht, wird es sehr bequem und nach Gegenrechnung mit den Serverdiensten garnicht mal so "teuer".
Die Open / SA Frage stellt sich dann ja nicht.
Viele Grüße,
Martin- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Montag, 4. April 2016 06:13
- Als Antwort markiert willy-goergen Donnerstag, 7. April 2016 11:40
-
Hallo Martin,
ich musste ein bisschen über die ganze Sache nachdenken und mir die verschiedenen Angebote einmal vom Funktionsumfang her ansehen.
Anfangs bin ich etwas skeptisch gegenüber O365 gewesen. Cloud == Böse usw....
Mittlerweile muss ich sagen, dass mir die Lösung auch sehr gut gefällt und von den Kosten vermutlich (das werde ich im nächsten Schritt mal vergleichen) günstiger ist, als unsere bisherige Lösung oder als eine Office 2016er Lösung.
Im Moment tendiere ich ziemlich zum O365 Enterprise E3 Plan, zumindest in meinem Fall. Das leidige Thema Email-Archivierung und die im Moment etwas "krüppelige" Emaillösung wäre damit auch vom Tisch. Da sind jede Menge Verbesserungen zum Ist-Zustand, die ich damit sehen würde.
Den internen Mailserver kann ich mir dann auch sparen. War im Moment sowieso dabei eine Modernisierung internen der Infrastruktur zu planen.
Danke für eure Hilfe! :)
Grüße
willy