none
USB RRS feed

  • Frage

  • Mit der Umstellung von Windows 8.1 auf Windows 10 Pro habe ich zwei Hardwareprobleme:

    - auf einem PC mit einem ASUS P9X79 WS wird im Geräte-Manager unter "USB-Controller" ein "Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung.)" angezeigt, mit dem Status:

    Dieses Gerät wurde angehalten, weil es Fehler gemeldet hat. (Code 43)
    Fehler bei einer Anforderung des USB-Gerätedeskriptors.

    und unter Treiberdetails wird dazu ein "AiChargerPlus.sys" von ASUS aufgelistet.

    - auf einem Notebook Lenovo ThinkPad W540 sind nach dem Upgrade für alle Netztwerkadapter (LAN + WLAN) die IP-Adressen vom Standardgateway gelöscht und lassen sich weder manuell noch per DHCP zuweisen - manuell eingegebene Werte dafür werden beim Schließen des betroffenen Fensters nicht übernommen und somit ist auf keinem Weg eine Verbindung zu einem Netzwerk möglich!!!


    • Bearbeitet orcadiver1 Samstag, 29. August 2015 10:33
    Samstag, 29. August 2015 06:29

Antworten

  • OK... ;-) Es gibt auch User, die nicht mal wissen, was Treiber sind, von daher...

    Zu 1:
    Ein USB-Hub sollte eigentlich ohne Probleme erkannt werden, die Geräte sind ja normalerweise herstellerunabhängig und verwenden generische Treiber. Aber sag niemals nie.

    Du könntest versuchen, die bei ASUS verfügbaren Treiber mal zu installieren. Grundsätzlich lassen sich auch unter Windows 10 noch Treiber für ältere OS installieren (zum Glück, sonst hätte ich manche Privat-PCs nicht mehr migrieren können ;-)

    Zu 2:
    Ich hätte jetzt eigentlich gesagt "installier die Kiste neu", aber da Du sie ja mangels Netzwerk noch nicht aktivieren konntest, wäre das eher blöd. ;-)

    Das hört sich fast so an, als gäbe es eine doppelte IP-Adresse - ich hatte so einen Fall auch schon mal an einem Server, bei dem ich eine NIC getauscht habe - im System war sie noch mit ihrer IP drin, so dass ich diese ums Verrecken nicht der neuen NIC geben konnte.

    Probier mal folgendes:
    - cmd als Administrator ausführen, nacheinander die folgenden Befehle eingeben:
         set devmgr_show_nonpresent_devices=1
         devmgmt

    - Im Geräte-Manager (der geöffnet sein sollte) dann oben "Ansicht - Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren
    - Unter "Netzwerkadapter" alle durchsichtig angezeigten Adapter sowie die Netzwerkkarte selbst entfernen (ggf. in einem 2. Versuch auch den Treiber deinstallieren)
    - Über die entspr. Schaltfläche oben eine Hardwareerkennung anstoßen


    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.



    Montag, 31. August 2015 11:22

Alle Antworten

  • Hi, hast Du schon mal auf der jeweiligen Herstellerseite nach aktualisierten Treibern gesucht? Nicht alle Treiber können über Windows Update bezogen werden.

    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Samstag, 29. August 2015 07:10
  • Na logisch ;-)
    Ich habe vor dem Update alles was ging und danach auf den aktuellsten Stand gebracht. 

    ASUS bietet explizit noch keine (neueren) Treiber für Windows 10 an (könnte aber auch der USB-Hub im EIZO3237 als Verursacher in Frage kommen - für den es für kein OS einen Treiber seitens EIZO gibt).

    Im Fall des fehlenden Standardgateway habe ich überhaupt keinen Plan - zudem hier nicht einmal ein automatischer Updateversuch durch Windows möglich ist! Eine Neuinstallation des IPv4-Treiber per Konsole brachte keinen Effekt, eine Deaktivierung des IPv6-Treiber ebenso wenig.
    Und das, obwohl das System angeblich zu 100% Windows 10 - kompatibel sein soll :-(

    Samstag, 29. August 2015 10:32
  • OK... ;-) Es gibt auch User, die nicht mal wissen, was Treiber sind, von daher...

    Zu 1:
    Ein USB-Hub sollte eigentlich ohne Probleme erkannt werden, die Geräte sind ja normalerweise herstellerunabhängig und verwenden generische Treiber. Aber sag niemals nie.

    Du könntest versuchen, die bei ASUS verfügbaren Treiber mal zu installieren. Grundsätzlich lassen sich auch unter Windows 10 noch Treiber für ältere OS installieren (zum Glück, sonst hätte ich manche Privat-PCs nicht mehr migrieren können ;-)

    Zu 2:
    Ich hätte jetzt eigentlich gesagt "installier die Kiste neu", aber da Du sie ja mangels Netzwerk noch nicht aktivieren konntest, wäre das eher blöd. ;-)

    Das hört sich fast so an, als gäbe es eine doppelte IP-Adresse - ich hatte so einen Fall auch schon mal an einem Server, bei dem ich eine NIC getauscht habe - im System war sie noch mit ihrer IP drin, so dass ich diese ums Verrecken nicht der neuen NIC geben konnte.

    Probier mal folgendes:
    - cmd als Administrator ausführen, nacheinander die folgenden Befehle eingeben:
         set devmgr_show_nonpresent_devices=1
         devmgmt

    - Im Geräte-Manager (der geöffnet sein sollte) dann oben "Ansicht - Ausgeblendete Geräte anzeigen" aktivieren
    - Unter "Netzwerkadapter" alle durchsichtig angezeigten Adapter sowie die Netzwerkkarte selbst entfernen (ggf. in einem 2. Versuch auch den Treiber deinstallieren)
    - Über die entspr. Schaltfläche oben eine Hardwareerkennung anstoßen


    Gruß

    Ben

    MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.



    Montag, 31. August 2015 11:22