none
Optimale Virtualisierungs Software RRS feed

  • Frage

  • Hallo Zusammen

    Ich habe eine Windows Server 2012 Standard auf einem Physikalischen Server installiert. (Domänencontroller, Fileserver, etc.)

    Nun brauche ich einen weiteren Server denn ich Virtuell installieren will. (Branchenlösung vom Hersteller vorgeschrieben)

    Frage: Welches das optimale Vorgehen, welche Virtuallesierungslösung soll ich verwenden.

    Danke und Gruss



    • Bearbeitet CorsinS Freitag, 9. Mai 2014 08:15
    • Bearbeitet Alex Pitulice Mittwoch, 14. Mai 2014 12:36 Titel
    Freitag, 9. Mai 2014 08:13

Antworten

  • Hi,

    zum einen kann ich dir nicht empfehlen einen Domain Controller auch als File Server einzusetzen, diese Funktionen gehören auf separate Installationen.

    Was die Virtualisierung angeht hast Du ja bereits einen Windows Server 2012, dieser bringt Hyper-V bereits als Virtualisierungslösung mit. Weiter ist bei der Installation eines Windows Servers 2012 Standard der Betrieb zweier VMs auf dem Server bereits mit lizensiert, dies setzt jedoch voraus das der Host auch nur Hyper-V hostet.

    Gruß
    Kevin

    Freitag, 9. Mai 2014 08:44
  • Hi,

    Am 09.05.2014 10:13, schrieb CorsinS:

    Frage: Welches das optimale Vorgehen, welche Virtuallesierungslösung
    soll ich verwenden.

    Welches Auto sollst du kaufen?

    Der Einfachheuit halber würde ich zu HyperV greifen, denn das hast du schon. Aber evtl. ist der "neue" Server ja ein Linux, oder der HErsteller ssagt "das geht nur mit VMWare" ...

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 9. Mai 2014 11:27
  • Die Anforderungen des Softwarelieferanten

    Der neue Server soll Windows Server 2012 sein. Es werden 400 GB Festplattenspeicher benötigt (Dies scheint mir doch etwas viel, weshalb ich nicht gleich 400 GB speicherplatz reservieren will)

    Darauf kommt die Branchensoftware mit der SQL Datenbank (Enterprise)

    Zudem wird Verlangt das für die Software einen eigener Server verwendet wird. (Ohne Domänencontroller, AD, etc.)

    Hi,

    dann wäre es aus meiner Sicht sinnvoll einen Hyper-V Server aufzusetzen und auf diesem drei virtuelle Maschinen zu betreiben.

    1 x DC
    1 x File Server
    1 x Server für die Software die Du betreiben möchtest

    Das bildet jedoch nur eine minimal Installation ohne Redundanzen, wie zweiten Domain Controller, redundante Datenhaltung der File Services und  Hyper-V Failover/HA. Bitte beachte hierbei auch die Lizensierung, denn Dein Standard Server darf nur zwei VMs mittels der gleichen Lizenz Hosten, wenn der Host nur Hyper-V bereitstellt.

    Gruß
    Kevin

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 15. Mai 2014 14:49
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 23. Mai 2014 08:32
    Donnerstag, 15. Mai 2014 11:46
  • Die Anforderungen des Softwarelieferanten

    Der neue Server soll Windows Server 2012 sein. Es werden 400 GB Festplattenspeicher benötigt (Dies scheint mir doch etwas viel, weshalb ich nicht gleich 400 GB speicherplatz reservieren will)

    Darauf kommt die Branchensoftware mit der SQL Datenbank (Enterprise)

    Zudem wird Verlangt das für die Software einen eigener Server verwendet wird. (Ohne Domänencontroller, AD, etc.)

    Hallo,

    dies geht sicher auch mit anderen Virtualisierungslösungen. Unter dem Strich müsste man allerdings die Kosten nebeneinander stellen, um zu entscheiden, aber auch Eure Anforderungen an die Software.

    Habt Ihr Erfahrungen in einer Virtualisierungssoftware?

    Wichtig ist aber auch was Kevin geschrieben hat (Backup, Ausfallsicherheit, etc.). Unter dem Strich kommen da viele Punkte zusammen, die sich in einem Forum nur schwer lösen lassen.

    Viele Grüße

    Rolf


    - Carpe Diem - -Ist mir jetzt egal, ich lass das jetzt so.-

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 23. Mai 2014 08:32
    • Tag als Antwort aufgehoben CorsinS Dienstag, 27. Mai 2014 15:31
    • Als Antwort markiert CorsinS Dienstag, 27. Mai 2014 15:31
    Freitag, 16. Mai 2014 07:52
    • Als Antwort markiert CorsinS Dienstag, 27. Mai 2014 15:31
    Mittwoch, 14. Mai 2014 12:35

Alle Antworten

  • Hi,

    zum einen kann ich dir nicht empfehlen einen Domain Controller auch als File Server einzusetzen, diese Funktionen gehören auf separate Installationen.

    Was die Virtualisierung angeht hast Du ja bereits einen Windows Server 2012, dieser bringt Hyper-V bereits als Virtualisierungslösung mit. Weiter ist bei der Installation eines Windows Servers 2012 Standard der Betrieb zweier VMs auf dem Server bereits mit lizensiert, dies setzt jedoch voraus das der Host auch nur Hyper-V hostet.

    Gruß
    Kevin

    Freitag, 9. Mai 2014 08:44
  • Hi,

    Am 09.05.2014 10:13, schrieb CorsinS:

    Frage: Welches das optimale Vorgehen, welche Virtuallesierungslösung
    soll ich verwenden.

    Welches Auto sollst du kaufen?

    Der Einfachheuit halber würde ich zu HyperV greifen, denn das hast du schon. Aber evtl. ist der "neue" Server ja ein Linux, oder der HErsteller ssagt "das geht nur mit VMWare" ...

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Freitag, 9. Mai 2014 11:27
  • Hallo,

    wie Mark schon sagt, dass sollten die Anforderungen vom neuen Server näher spezifizieren.

    Sind Dir diese bekannt?

    Viele Grüße

    Rolf


    - Carpe Diem - -Ist mir jetzt egal, ich lass das jetzt so.-

    Freitag, 9. Mai 2014 11:40
  • Die Anforderungen des Softwarelieferanten

    Der neue Server soll Windows Server 2012 sein. Es werden 400 GB Festplattenspeicher benötigt (Dies scheint mir doch etwas viel, weshalb ich nicht gleich 400 GB speicherplatz reservieren will)

    Darauf kommt die Branchensoftware mit der SQL Datenbank (Enterprise)

    Zudem wird Verlangt das für die Software einen eigener Server verwendet wird. (Ohne Domänencontroller, AD, etc.)

    Montag, 12. Mai 2014 08:10
    • Als Antwort markiert CorsinS Dienstag, 27. Mai 2014 15:31
    Mittwoch, 14. Mai 2014 12:35
  • Die Anforderungen des Softwarelieferanten

    Der neue Server soll Windows Server 2012 sein. Es werden 400 GB Festplattenspeicher benötigt (Dies scheint mir doch etwas viel, weshalb ich nicht gleich 400 GB speicherplatz reservieren will)

    Darauf kommt die Branchensoftware mit der SQL Datenbank (Enterprise)

    Zudem wird Verlangt das für die Software einen eigener Server verwendet wird. (Ohne Domänencontroller, AD, etc.)

    Hi,

    dann wäre es aus meiner Sicht sinnvoll einen Hyper-V Server aufzusetzen und auf diesem drei virtuelle Maschinen zu betreiben.

    1 x DC
    1 x File Server
    1 x Server für die Software die Du betreiben möchtest

    Das bildet jedoch nur eine minimal Installation ohne Redundanzen, wie zweiten Domain Controller, redundante Datenhaltung der File Services und  Hyper-V Failover/HA. Bitte beachte hierbei auch die Lizensierung, denn Dein Standard Server darf nur zwei VMs mittels der gleichen Lizenz Hosten, wenn der Host nur Hyper-V bereitstellt.

    Gruß
    Kevin

    • Als Antwort vorgeschlagen Alex Pitulice Donnerstag, 15. Mai 2014 14:49
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 23. Mai 2014 08:32
    Donnerstag, 15. Mai 2014 11:46
  • Die Anforderungen des Softwarelieferanten

    Der neue Server soll Windows Server 2012 sein. Es werden 400 GB Festplattenspeicher benötigt (Dies scheint mir doch etwas viel, weshalb ich nicht gleich 400 GB speicherplatz reservieren will)

    Darauf kommt die Branchensoftware mit der SQL Datenbank (Enterprise)

    Zudem wird Verlangt das für die Software einen eigener Server verwendet wird. (Ohne Domänencontroller, AD, etc.)

    Hallo,

    dies geht sicher auch mit anderen Virtualisierungslösungen. Unter dem Strich müsste man allerdings die Kosten nebeneinander stellen, um zu entscheiden, aber auch Eure Anforderungen an die Software.

    Habt Ihr Erfahrungen in einer Virtualisierungssoftware?

    Wichtig ist aber auch was Kevin geschrieben hat (Backup, Ausfallsicherheit, etc.). Unter dem Strich kommen da viele Punkte zusammen, die sich in einem Forum nur schwer lösen lassen.

    Viele Grüße

    Rolf


    - Carpe Diem - -Ist mir jetzt egal, ich lass das jetzt so.-

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Freitag, 23. Mai 2014 08:32
    • Tag als Antwort aufgehoben CorsinS Dienstag, 27. Mai 2014 15:31
    • Als Antwort markiert CorsinS Dienstag, 27. Mai 2014 15:31
    Freitag, 16. Mai 2014 07:52
  • Vielen Dank für eure Antworten
    Dienstag, 27. Mai 2014 15:31