Benutzer mit den meisten Antworten
Win10 Client in Domäne / aktives Netzwerk wird als Privat angezeigt

Frage
-
Hallo Leute,
nachdem ich mein Win10 Client erfolgreich eingerichtet und in der Domäne angemeldet habe, wird im Netzwerk- und Freigabecenter das aktive Netzwerk immer als "Privates Netzwerk" angezeigt. Könnt ihr mir vielleicht sagen woran das liegen könnte?
Zu dem kommt nach der Anmeldung immer der Hinweis, dass nicht alle Netzlaufwerke wiederhergestellt werden konnten. Jedoch sind diese auswählbar und erreichbar. Das Problem ist dann dabei, dass Dropbox sein Verzeichnis nicht finden kann und beendet wird. Kann man dieses Problem irgendwie umgehen?
Vielen Dank vorab
- Bearbeitet Holdie Montag, 16. Mai 2016 09:34
Antworten
-
Am 16.05.2016 schrieb Holdie:
Hier die Configs
Client
[code]
C:\WINDOWS\system32>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Andy-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local
fritz.boxErster Fehler, die fritz.box hat hier nichts verloren.
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : BC-5F-F4-69-50-6B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::542f:938e:4520:b32a%2(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.100(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 16. Mai 2016 10:45:07
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 26. Mai 2016 10:45:08
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1Zweiter Fehler. Die Fritzbox darf in einer Windows Domain nicht DHCP
spielen. Besser Du aktivierst auf dem Server selbst den DHCP-Server.
Denn das DNS-Suffix fritz.box ist hier das falsche.[code]
Microsoft Windows [Version 6.3.9600]
(c) 2013 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Windows\system32>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : NAS-Thecus
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local
fritz.boxAuch hier kommt die Fritzbox durch.
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connectio
n #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-14-FD-18-9B-D3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet:
Der Server hat mehrere NICs? Wenn ja, deaktiviere die NIC, die nicht
für den Betrieb benötigt werden. Ein DC sollte immer nur eine aktive
NIC haben.Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 301995261
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-C0-63-2B-00-14-FD-18-9B-D2
DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1
127.0.0.1Als DHCP Server sollte der DC fungieren, in den Eignschaften des
DNS-Servers trägst Du dann als Weiterleitungsadresse, die IP der
Fritzbox ein. Als DNS kann man 127.0.0.1 lassen, es kann auch nicht
schaden die feste IP des DC einzutragen.Solange die Fritzbox hier kräftig mitspielt, wirst Du immer privates
Netzwerk haben. Erst wenn sich das alles geändert hat, wird dir ein
Domänen Netzwerk angezeigt.Wenn ich bei der Anmeldung etwas warte, werden die Laufwerke auch rechtzeitig hinzugefügt. Der Fehler mit Dropbox kommt dann nicht mehr. Kann man das nicht umgehen, dass man so lange warten muss?
Nein, Du kannst nur die Bremse einbauen. Du mußt dann nicht mehr vor
der Anmeldung warten, sondern die Zeit bis zum Erscheinen der
Anmeldemaske verlängert sich.Erste Möglichkeit:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/Ist es dann immer noch zu schnell, hilft die zweite Möglichkeit:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/PS: Wie funktioniert das eigentlich mit den mehrfachen Zitate einfügen? Ich bekomme es nicht hin. Danke
Mit dem Editor im Webinterface ist es etwas schwieriger, ich poste mit
einem Newsreader über die NNTP Bridge. Dabei editiere ich die Beiträge
in einer simplen Textansicht, deshalb geht das so gut.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Holdie Montag, 16. Mai 2016 15:57
-
Am 16.05.2016 schrieb Holdie:
Super, danke.
Ich hab jetzt bei allen statische Ip´s vergeben und jetzt funktioniert das auch alles wunderbar.
Und die Dropbox bzw. die Netzlaufwerke werden jetzt auch sehr schnell bereitgestellt und der Fehler ist somit auch behoben.Gut.
Ein Frage habe ich noch zum DNS. Und zwar jetzt fragen alle Clients den Server , wenn ich im WWW unterwegs bin. Aber woher weiss jetzt der Server, dass Google etc. die IP haben die sie haben bzw. welchen DNS fragt der Server an, wie er Google.de auflösen soll? Den im Gateway hinterlegten DNS vom Provider?
Wenn Du in den Eigenschaften des DNS die IP vom Router eingegeben
hast, dann ja, es geht vom DNS zum Router dann zum DNS des Providers.
Die Alternative sind die Root-DNS Server. Findest Du auch in den
Eigenschaften des DNS-Servers. Ist keine Weiterleitung eingetragen,
werden die Root Server gefragt.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos für WSUS/WPP: http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Holdie Montag, 16. Mai 2016 15:57
Alle Antworten
-
Am 16.05.2016 schrieb Holdie:
nachdem ich mein Win10 Client erfolgreich eingerichtet und in der Domäne angemeldet habe, wird im Netzwerk- und Freigabecenter das aktive Netzwerk immer als "Privates Netzwerk" angezeigt. Könnt ihr mir vielleicht sagen woran das liegen könnte?
Zeig doch ein ipconfig /all vom DC und vom Client. Hier dann bitte als
Code-Tag einfügen, Danke.Zu dem kommt nach der Anmeldung immer der Hinweis, dass nicht alle Netzlaufwerke wiederhergestellt werden konnten. Jedoch sind diese auswählbar und erreichbar. Das Problem ist dann dabei, dass Dropbox sein Verzeichnis nicht finden kann und beendet wird. Kann man dieses Problem irgendwie umgehen?
Wenn Du vor der Benutzeranmeldung ein bis zwei Minuten wartest,
kommt die Meldung dann nicht mehr?Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Am 16.05.2016 schrieb Holdie:
nachdem ich mein Win10 Client erfolgreich eingerichtet und in der Domäne angemeldet habe, wird im Netzwerk- und Freigabecenter das aktive Netzwerk immer als "Privates Netzwerk" angezeigt. Könnt ihr mir vielleicht sagen woran das liegen könnte?
Zeig doch ein ipconfig /all vom DC und vom Client. Hier dann bitte als
Code-Tag einfügen, Danke.Zu dem kommt nach der Anmeldung immer der Hinweis, dass nicht alle Netzlaufwerke wiederhergestellt werden konnten. Jedoch sind diese auswählbar und erreichbar. Das Problem ist dann dabei, dass Dropbox sein Verzeichnis nicht finden kann und beendet wird. Kann man dieses Problem irgendwie umgehen?
Wenn Du vor der Benutzeranmeldung ein bis zwei Minuten wartest,
kommt die Meldung dann nicht mehr?Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/Hier die Configs
Client
C:\WINDOWS\system32>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : Andy-PC Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local fritz.box Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller Physische Adresse . . . . . . . . : BC-5F-F4-69-50-6B DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::542f:938e:4520:b32a%2(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.100(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 16. Mai 2016 10:45:07 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 26. Mai 2016 10:45:08 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 247226356 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1C-1F-46-AD-BC-5F-F4-69-50-6B DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.124 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:9d38:6ab8:83d:252a:3f57:fd9b(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::83d:252a:3f57:fd9b%3(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : :: DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 117440512 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1C-1F-46-AD-BC-5F-F4-69-50-6B NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Tunneladapter isatap.fritz.box: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Server
Microsoft Windows [Version 6.3.9600] (c) 2013 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Windows\system32>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : NAS-Thecus Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local fritz.box Ethernet-Adapter Ethernet 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connectio n #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-14-FD-18-9B-D3 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connectio n Physische Adresse . . . . . . . . : 00-14-FD-18-9B-D2 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1431:e258:b94a:e759%12(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.124(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 15. Mai 2016 08:25:02 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 25. Mai 2016 08:25:03 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 301995261 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-C0-63-2B-00-14-FD-18-9B-D2 DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 127.0.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.fritz.box: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter isatap.{FFA04DB0-0C7E-47BE-8511-67E0E4F75694}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja C:\Windows\system32>
Wenn ich bei der Anmeldung etwas warte, werden die Laufwerke auch rechtzeitig hinzugefügt. Der Fehler mit Dropbox kommt dann nicht mehr. Kann man das nicht umgehen, dass man so lange warten muss?
PS: Wie funktioniert das eigentlich mit den mehrfachen Zitate einfügen? Ich bekomme es nicht hin. Danke- Bearbeitet Holdie Montag, 16. Mai 2016 10:35
-
Am 16.05.2016 schrieb Holdie:
Hier die Configs
Client
[code]
C:\WINDOWS\system32>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Andy-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local
fritz.boxErster Fehler, die fritz.box hat hier nichts verloren.
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : BC-5F-F4-69-50-6B
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::542f:938e:4520:b32a%2(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.2.100(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 16. Mai 2016 10:45:07
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 26. Mai 2016 10:45:08
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1Zweiter Fehler. Die Fritzbox darf in einer Windows Domain nicht DHCP
spielen. Besser Du aktivierst auf dem Server selbst den DHCP-Server.
Denn das DNS-Suffix fritz.box ist hier das falsche.[code]
Microsoft Windows [Version 6.3.9600]
(c) 2013 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Windows\system32>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : NAS-Thecus
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : DOMAIN.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : DOMAIN.local
fritz.boxAuch hier kommt die Fritzbox durch.
Ethernet-Adapter Ethernet 2:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82574L Gigabit Network Connectio
n #2
Physische Adresse . . . . . . . . : 00-14-FD-18-9B-D3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Ethernet-Adapter Ethernet:
Der Server hat mehrere NICs? Wenn ja, deaktiviere die NIC, die nicht
für den Betrieb benötigt werden. Ein DC sollte immer nur eine aktive
NIC haben.Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 301995261
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1E-C0-63-2B-00-14-FD-18-9B-D2
DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1
127.0.0.1Als DHCP Server sollte der DC fungieren, in den Eignschaften des
DNS-Servers trägst Du dann als Weiterleitungsadresse, die IP der
Fritzbox ein. Als DNS kann man 127.0.0.1 lassen, es kann auch nicht
schaden die feste IP des DC einzutragen.Solange die Fritzbox hier kräftig mitspielt, wirst Du immer privates
Netzwerk haben. Erst wenn sich das alles geändert hat, wird dir ein
Domänen Netzwerk angezeigt.Wenn ich bei der Anmeldung etwas warte, werden die Laufwerke auch rechtzeitig hinzugefügt. Der Fehler mit Dropbox kommt dann nicht mehr. Kann man das nicht umgehen, dass man so lange warten muss?
Nein, Du kannst nur die Bremse einbauen. Du mußt dann nicht mehr vor
der Anmeldung warten, sondern die Zeit bis zum Erscheinen der
Anmeldemaske verlängert sich.Erste Möglichkeit:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/Ist es dann immer noch zu schnell, hilft die zweite Möglichkeit:
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/PS: Wie funktioniert das eigentlich mit den mehrfachen Zitate einfügen? Ich bekomme es nicht hin. Danke
Mit dem Editor im Webinterface ist es etwas schwieriger, ich poste mit
einem Newsreader über die NNTP Bridge. Dabei editiere ich die Beiträge
in einer simplen Textansicht, deshalb geht das so gut.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Holdie Montag, 16. Mai 2016 15:57
-
Super, danke.
Ich hab jetzt bei allen statische Ip´s vergeben und jetzt funktioniert das auch alles wunderbar.
Und die Dropbox bzw. die Netzlaufwerke werden jetzt auch sehr schnell bereitgestellt und der Fehler ist somit auch behoben.
Ein Frage habe ich noch zum DNS. Und zwar jetzt fragen alle Clients den Server , wenn ich im WWW unterwegs bin. Aber woher weiss jetzt der Server, dass Google etc. die IP haben die sie haben bzw. welchen DNS fragt der Server an, wie er Google.de auflösen soll? Den im Gateway hinterlegten DNS vom Provider?
-
Am 16.05.2016 schrieb Holdie:
Super, danke.
Ich hab jetzt bei allen statische Ip´s vergeben und jetzt funktioniert das auch alles wunderbar.
Und die Dropbox bzw. die Netzlaufwerke werden jetzt auch sehr schnell bereitgestellt und der Fehler ist somit auch behoben.Gut.
Ein Frage habe ich noch zum DNS. Und zwar jetzt fragen alle Clients den Server , wenn ich im WWW unterwegs bin. Aber woher weiss jetzt der Server, dass Google etc. die IP haben die sie haben bzw. welchen DNS fragt der Server an, wie er Google.de auflösen soll? Den im Gateway hinterlegten DNS vom Provider?
Wenn Du in den Eigenschaften des DNS die IP vom Router eingegeben
hast, dann ja, es geht vom DNS zum Router dann zum DNS des Providers.
Die Alternative sind die Root-DNS Server. Findest Du auch in den
Eigenschaften des DNS-Servers. Ist keine Weiterleitung eingetragen,
werden die Root Server gefragt.Servus
Winfried
WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
HowTos für WSUS/WPP: http://www.wsus.de/wpp
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Holdie Montag, 16. Mai 2016 15:57
-
Hallo Holdie,
Aber woher weiss jetzt der Server, dass Google etc. die IP haben die sie haben bzw. welchen DNS fragt der Server an, wie er Google.de auflösen soll? Den im Gateway hinterlegten DNS vom Provider?
zum Auflösen Externer Adressen, muss dein Server natürlich einen externen DNS-Server befragen können. Dazu müsstest du am Server im DNS eine Weiterleitung einrichten. Je nach Konfig trägst du dort entweder dein Gateway ein, oder einen externen DNS (z.B. den deines Providers), wenn dein Server selbst "nach draußen" darf.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc754941%28v=ws.11%29.aspx