Fragensteller
Aufrischen / Neuinstallation von Maschinen

Frage
-
hallo zusammen,
ich habe eine allgemeine Frage zur vorgehensweise zum Auffrischen und Neuinstallation von Rechnern. Habe es mal am beispiel beschrieben.
Jeder rechner den wir für einen Kollegen vorbereiten bekommt einen namen. Max Musterman fängt an also bekommt er einen Rechner mit dem Namen Mustermann1a.
Im SCCM habe ich eine Gruppe Windows installation, die mit einer Taskseuqenz (Windows Installation) verknüpft ist.
Wenn ein neuer Rechner bestellt wird
und ich weiß sofort wer den Rechner bekommt, wird er in die Gruppe hinzugefügt.
Also ein komplett neuer Rechner aus einer Bestellung.
Computerinformationen importieren -> Name -> Mustermann1a
Windows wird ausgerollt. das ding kommt dann per hand in die Domäne und ich lösche es aus der Gruppe Windows Installation raus.Kein problem.
Ein Rechner kommt zurück, Mustermann wurde entlassen :-)
Der Azubi löscht der rechner Mustermann1a, und stellt den Rechner ins lager. 3 Wochen später wird er rausgekramt und ein neuer Mitarbeiter soll den Rechner bekommen. Meier1aJetzt habe ich das problem, das ich ja bereits den Rechner hinzugefügt habe. Mustermann1a ist ne Leiche und liegt immer noch irgendwo rum im SCCM.
Bis jetzt lösche ich immer den alten namen raus und füge den neuen Namen hinzu. Unter Computerinformationen importieren.
Ich denke es gibt bestimmt einen anderen Weg als meinen oder ?
Alle Antworten
-
Wieso händisch in die Domäne aufnehmen? Das kann doch ConfigMgr auch (automatisch).
Ich würde schon mal das Namenskonzept überdenken. Wieso den Rechner benennen, wie den User? Hier schaffst Du Dir eine Abhängigkeit, die unnötig ist. Wieso muss der Rechner aktuell so heissen?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Falsche Annahme. Löschen aus AD zieht erstmal nicht das Löschen in ConfigMgr nach sich. Direkt nicht und auch nicht nach Stunden. Einzig der Delete Aged Discovery Data Task ist dazu in der Lage, dazu gelten aber dessen Settings.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Torsten hat recht. Das Löschen der Clients im ConfigMgr übernimmt der Delete Aged Discovery Data Task. Der ist wiederrum abhängig von seien Einstellungen.
Im Netz gibt es zahlreiche Skripte, die einen Abgleich zwischen AD und ConfigMgr-Datenbank machen.
http://configmgrblog.com/2013/01/25/how-to-cleanup-in-ad-deleted-devices-via-powershell-in-configmgr-2012-sp1/
Ich persönlich würde das Skript ggf. umschreiben und mich über "veralterte Einträge" per Mail informieren lassen. Das Löschen würde ich dann händisch durchführen.
-
Ich denke es gibt bestimmt einen anderen Weg als meinen oder ?
Wenn ich den Thread noch einmal durchlese, dann muss ich nochmal nachfragen, wo eigentlich das Problem genau ist :-) Was an dem Szenario stört dich?Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Hallo, es sollte auch einfacher gehen, die Tasksequenz zum Windows installieren kannst du auf "unbekannte Computer bereitstellen", damit wird jeder Computer den das SCCM noch nicht kennt ohne irgendwelche Eintragungen betankt werden können. Wenn du den Hostnamen noch festlegen willst gehe in die Eigenschaften von "unbekannte Computer" unter Sammlungsvariablen und lege dort eine Variable namens "OSDComputername" an. Dann fragt die Tasksequenz nach dem Namen. Wenn der Rechner im SCCM bekannt ist wird normalerweise keine Installation mehr zugelassen, das heißt wenn Meier auf F12 drückt und versucht von Netzwerk zu booten sagt der PXE "ist nicht" und schmeisst ihn wieder raus. Wenn er mal neu installiert werden soll dann den Computer aus dem SCCM löschen und ein paar Minuten warten (einfache Version, eine Deluxe Variante kann man auch zum Beispiel mit AD-Gruppen machen). Wenn die Computernamen generischer sind und nicht Namens gebunden brauchst du den im AD nicht mal löschen, der Computername kann dann ja gleich bleiben, das Object wird recycelt sofern ihr den Domainzutritt mit dem entsprechenden AD-Service-Konto über die Tasksequenz macht.
mirco.lu
-
Danke erstmal :-)
Das Ausrollen funktionert soweit jetzt auch problemlos, eine Sachen hätte ich noch.
Ein Rechner ist in der Domäne und soll beim wiederaufspielen den gleichnen Namen bekommen.
Funktioniert bei mir jetzt nicht, ich weiß nicht ob es ander TS selber liegt.S
Gibt es da was besonderes zu beachten ?
Ich habe Windows Einstellungen erfassen gewählt, Haken gesetzt bei Migration Computername.
-
Welchen Namen erhält der Rechner denn stattdessen?
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Da muss ich selbst mal fragen da wir Rechner immer platt machen, das funktioniert aber dann nur wenn man aus Windows heraus die Tasksequenz startet oder? Was das DomainJoin angeht:
"Netzwerkseinstellungen anwenden" rausschmeissen, wenn bei diesen Schritt der DomainJoin nicht klappt ist das schwer in den Logs zu erfassen. (Tipp von nem MFP). Besser ist: "Einer Domäne oder Arbeitsgruppe beitreten" Danach folgt automatisch ein Neustart, heißt ein Schritt in der TS gespart.
Hier noch die Anleitung wie man einen System-Account für den DomainJoin baut: http://blog.coretech.dk/mip/creating-a-joindomain-account-for-use-with-sccm-osd/
mirco.lu
-
der Rechner bekommt, MININT-CTXXXX. Sequenz über PXE gestartet, vielleicht liegt es ja daran.
Ich möchte quasi 2 Sachen erreichen.
Einmal die Rechner im Schulungsraum neubetanken. haben einen festen namen SchulungXX -XX und sind in der Arbeitsgruppe. Sollen nach dem betanken , wieder gleich heißen.
Sowie,vorhandene Rechner die in der Domäne sind, (z.B. meier1a möchte nach Virenfund ein neues OS)
Ich weiß nicht ob das ein Problem ist, aber wir haben in der AD eine WSUS OU Unterteilt in notebooks, Testclients, Desktops, Server.
Und in der TS sequenz muss ich eine OU ja angeben beim DomainJoin.Mal was anderes, ich wollte mich auch einmal für die ganzen Antworten bedanken, die von euch kommen. :-)
-
"Netzwerkseinstellungen anwenden" rausschmeissen, wenn bei diesen Schritt der DomainJoin nicht klappt ist das schwer in den Logs zu erfassen. (Tipp von nem MFP). Besser ist: "Einer Domäne oder Arbeitsgruppe beitreten" Danach folgt automatisch ein Neustart, heißt ein Schritt in der TS gespart.
Das lese ich so zum ersten Mal. "Apply Network Settings" modifiziert die unattend.xml und der Domain Join wird vom Windows Mini-Setup ausgeführt (-> netsetup.log).Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Normalerweise erhält der Rechner wieder den selben Namen unter dem er schon in ConfigMgr bekannt ist.
Workgroup-Clients müssen approved / genehmigt werden, damit diese Policies ziehen können. Per default passiert das nicht automatisch, kann aber in den Site Settings konfiguriert werden.
Wenn schon ein AD-Computerkonto existiert, dann wird die OU ignoriert und der Rechner landet wieder in der bereits existierenden OU.Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Ja egal.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de
-
Das ist für die Namensgebung sogar völlig egal.
Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de