none
Best Practice gesucht: Wie die Angabe einer Handynr. bei der Registrierung von Office-Konten vermeiden / umgehen o.ä. ? RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wann immer bei uns ein neuer Mitarbeiter ein neues Office 2016 Home & Business erhält, wird von unserem Admin ein neuer Microsoft-Account für den jeweiligen Mitarbeiter angelegt.

    Nun wird aber während der Anlage des Microsoft-Kontos in letzter Zeit immer häufiger nach einer Handynummer gefragt, an die dann eine SMS gesendet werden soll. Selbstverständlich können wir hier aus Gründen des Datenschutzes unmöglich die privaten Handynummern unserer Mitarbeiter und auch nicht die private Handynummer unseres Admins eintragen. Nichtprivate, also rein geschäftliche Handynummern existieren bei uns nicht. Es steht also überhaupt gar keine zur Verwendung geeignete Handynummer zur Verfügung.

    In Threads wie diesem hier https://bit.ly/2HQuf76 wird erwähnt, dass jetzt (mit "jetzt" war damals Oktober 2014 gemeint) auch eine Möglichkeit der Überprüfung per Sprachnachricht zur Verfügung stünde. Im selben Thread weist jedoch ein User darauf hin, dass diese Möglichkeit vielleicht im Oktober 2014 noch existiert haben mag, jetzt (Juni 2015) gäbe es sie jedenfalls nicht mehr.

    Wie lautet denn die offizielle Empfehlung von Microsoft um dieser Problematik Herr zu werden?

    Vielen Dank und Gruß vorab

    Ferris




    Mittwoch, 2. Mai 2018 16:39

Alle Antworten

  • Die Handynummer dient nur zur Verifizierung einer echten Person und dient ansonsten zu nichts. Sie wird auch nicht im Profil gespeichert.

    Es dürfte also kein Problem sein, immer dieselbe Nummer zu verwenden. Ansonsten mal direkt beim Microoft-Support nachfragen.

    Donnerstag, 3. Mai 2018 08:03
  • Hallo bfuerchau,

    vielen Dank für deinen Beitrag.

    Wie gesagt stehen hier einfach keine verwendbaren Handynummern zur Verfügung. Der externe Datenschutzbeauftragte "verbietet" sogar ausdrücklich die Verwendung privater Handynummern für diesen Zweck.

    Liest der Microsoft-Support hier vielleicht mit und kann meine Frage beantworten?

    Gruß

    Ferris

    Donnerstag, 3. Mai 2018 08:36
  • Der Microsoft-Support hat seine eigene Seite, aber:

    https://answers.microsoft.com/de-de/office/forum/office_2016-office_install/office-2016-iso-herunterladen/bc21dfd3-188a-4b52-b74b-213c8217d62a?auth=1

    Man kann das Paket ja als ISO runterladen, offline installieren und die Onlineaktivierung überspringen, anschließend beim Verwenden einmalig mit dem Key aktivieren. Ganz ohne Microsoftkonto.

    Donnerstag, 3. Mai 2018 09:26
  • Hallo bfuerchau,
     
    weil ja im Schriftlichen ja manchmal etwas in den falschen Hals Gerät, sei vorab gesagt, dass ich dir nicht etwa doof kommen möchte, aber:
     
    Bist du dir da wirklich ganz, ganz sicher, dass das geht?
     
    Ich habe das an unseren Admin weitergegeben, und der sagte, dass sei seiner Meinung nach falsch. Das würde ja bedeuten, so sagte er, dass man Office ganz ohne Microsoft-Konto aktivieren könne (also im Prinzip genau das, was du ja auch geschrieben hast). Das ginge aber definitiv nicht, zumindest widerspräche das allem, was er wüsste. Wenn man bei der Installation eines Office 2016 per ISO den Schlüssel von dem Pappkärtchen eintippen würde, ginge das auf jeden Fall schon mal nicht. Und der andere, den man dem Office-Konto entnehmen kann, wenn man eingeloggt ist, der sei für die Installation per ISO verwendbar. Nur um an ihn heranzukommen, muss man ja erstmal den Office-Account erstellen.
     
    Gruß
     
     
    HAL

    Donnerstag, 24. Mai 2018 08:00
  • Mein Office 2016 läuft nun mal ohne Microsoftkonto.

    Du must nur 2 Dinge unterscheiden:

    - Kauf des Produktes geht nun mal eher selten ohne Anmeldung und somit dem Konto
    - Installation des Produktes ohne Verknüpfung mit dem Konto

    Allerdings kann man das Produkt auch von anderen Händlern beziehen, downloaden und installieren.
    Gib mal bei Google o.ä. "office 2016 professional kaufen" ein. Man kann da durchaus auch Firmenlizenzen erwerben.

    Nach deutschem Recht kann man sogar "Gebrauchtsoftware" zu teilweise erheblich günstigeren Konditionen bekommen.

    Donnerstag, 24. Mai 2018 10:00