Benutzer mit den meisten Antworten
Abwesenheitsassistent geht nicht trotz Autodiscoververbindung

Frage
-
Hallo,
ich bearbeite grade mit einem SBS2008-Server und Outlook 2010 client im "Kampf". Nach längerem hin und her ist es mir gelungen ein gültiges WebServer-Zertifikat einzubinden.
AccessRules : {System.Security.AccessControl.CryptoKeyAccessRule, System
.Security.AccessControl.CryptoKeyAccessRule, System.Securi
ty.AccessControl.CryptoKeyAccessRule}
CertificateDomains : {srv1.server.local, srv1, srv1.server-domäne.de, au
todiscover.server-domäne.de, autodiscover.server.lo
cal, server.local, remote.server-domäne.de, remote.
server.local, server-domäne.de}
HasPrivateKey : True
IsSelfSigned : False
Issuer : CN=server-SRV1-CA
NotAfter : 21.02.2013 15:53:42
NotBefore : 22.02.2011 15:53:42
PublicKeySize : 2048
RootCAType : Registry
SerialNumber : 1BC1D0A5000000000019
Services : IMAP, POP, IIS, SMTP
Status : Valid
Subject : CN=srv1.server.local, O=server.local, C=DE
Thumbprint : DAA4774551011C72EB328432A1DEB249C4E3827EScheinbar laufen alle Verbindungen, auch der Autodiscover:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <Autodiscover xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/responseschema/2006"> <Response xmlns="http://schemas.microsoft.com/exchange/autodiscover/outlook/responseschema/2006a"> <User> <DisplayName>Administrator</DisplayName> <LegacyDN>/o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=administrator</LegacyDN> <DeploymentId>2386eff7-9a0c-4b57-b800-315195dd1c9b</DeploymentId> </User> <Account> <AccountType>email</AccountType> <Action>settings</Action> <Protocol> <Type>EXCH</Type> <Server>SRV1.server.local</Server> <ServerDN>/o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=SRV1</ServerDN> <ServerVersion>72038053</ServerVersion> <MdbDN>/o=First Organization/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=SRV1/cn=Microsoft Private MDB</MdbDN> <PublicFolderServer>SRV1.server.local</PublicFolderServer> <AD>SRV1.server.local</AD> <ASUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</ASUrl> <EwsUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</EwsUrl> <OOFUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</OOFUrl> <UMUrl>https://remote.server-domäne.de/UnifiedMessaging/Service.asmx</UMUrl> <OABUrl>https://remote.server-domäne.de/OAB/f25b981a-104c-457f-89ac-1d911b36f5de/</OABUrl> </Protocol> <Protocol> <Type>EXPR</Type> <Server>remote.server-domäne.de</Server> <SSL>On</SSL> <AuthPackage>Basic</AuthPackage> <ASUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</ASUrl> <EwsUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</EwsUrl> <OOFUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</OOFUrl> <UMUrl>https://remote.server-domäne.de/UnifiedMessaging/Service.asmx</UMUrl> <OABUrl>https://remote.server-domäne.de/OAB/f25b981a-104c-457f-89ac-1d911b36f5de/</OABUrl> </Protocol> <Protocol> <Type>WEB</Type> <External> <OWAUrl AuthenticationMethod="Fba">https://remote.server-domäne.de/owa/</OWAUrl> <Protocol> <Type>EXPR</Type> <ASUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</ASUrl> </Protocol> </External> <Internal> <OWAUrl AuthenticationMethod="Basic, Fba">https://remote.server-domäne.de/owa/</OWAUrl> <Protocol> <Type>EXCH</Type> <ASUrl>https://remote.server-domäne.de/EWS/Exchange.asmx</ASUrl> </Protocol> </Internal> </Protocol> </Account> </Response> </Autodiscover>
Meine Frage nun: Warum meldet der Abwesenheitsassistent folgendes: "Ihre Einstellungen für automatische Antworten können nicht angezeigt werden, da der Server zurzeit nicht verfügbar ist. Versuchen Sie es später erneut."?
Vielen Dank im Vorraus.
Antworten
-
Hi ihr beiden,> Wenn du meinst das du ein neues Zertifikat brauchst, würde ich alles über> den> Assitenten machen.>> Merke. Beim SBS soll man immer wenn möglich die Assistenten nutzen!> Wenn man Sie nicht nutzt recht sich dies später!!ich würde es anders sagen:Wer bei einem so hochintegrierten - und dadurch hochkomplexen - Server wieeinem SBS es per Hand versucht (also ohne die Wizzards) wird schnell einigesvergessen oder im Zusammenhang eben nicht an den richtigen Stellen dasRichtige tun.Denn merke: Die SBS-Wizzards sind keine geheimnisvollen Wunderskripte, siemachen es eben halt nur an all den notwendigen Stellen eines SBS richtig, sowie es im Zusammenspiel der vielen Komponenten nach "Best Practice" gehört.Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger..Deswegen: Wer nicht weiss, was alles zu tun ist: Nehmet den zugehörigenWizzard!--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Samstag, 2. April 2011 18:35
-
Bevor der Thread kein Ende mehr nimmt...
DU brauchst auch kein Zert. einer vertrauenswürdigen CA! Du kannst auch ein privates von der SBS eigenen CA per WIZARD erstellen lassen.
Kommen wir zu deinen weiteren Problemen. Da du den SBS nicht über die Wizards der SBS Konsole eingerichtet hast, funktionieren diese natürlich nicht mehr. Wie in deinem Fall, eine fehlende Vorlage. Im Klartext. Du hast den SBS in einem "unsupportbaren" Zustand gebracht. Die Frage ist jetzt, ob sich jemand findet, der Lust hat dir bei deinem jetzigen Problem zu helfen, das sicherlich nicht das letzte sein wird...
Gruß
Martin
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Samstag, 2. April 2011 18:35
Alle Antworten
-
Ich kenne das Problem nur im Zusammenhang mit den Zertifikaten.
Kannst du den Verbindungstest durchlaufen lassen von Outlook. STRG Taste und im rechten Bereich bei der Windows Uhr auf Outlook klicken.
Kannst du die Benachrichtigung im OWA aktiv schalten? Funktioniert dieser auch?
Unser OOF lief wegen einem Dienst nicht. "Microsoft Exchange Postfach" Ich habe den genaue Dienstnamen nicht im Kopf. Der steht auf Automatisch und war nicht gestartet!
Exchange Konsole: Test-ServiceHealth
Damit checkst du die Exchange Dienste!
Patrick
-
Hi Patrick,
Der Verbindungstest zeigt, dass alles io ist.
Über OWA kann ich mich nicht anmelden. Bekomme Fehler 0x80070002. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die virtuell directory nicht vorhanden. aber wie zum Henker erstelle ich die?
Die Dienste laufen alle.
Gruß
Guido
-
Hallo Guido,
mir ist es irgedwie nicht ganz klar, warum es ein Krampf gewesen ist, ein gültiges Zertifikat einzubinden. Auf dem SBS hast du doch einen komfortabelen Assistenten für. Und dann noch eine Frage zu der OWA Problematik. Hast du den SBS 2008 brav über die Assistenten der SBS Konsole eingerichtet?
Gruß
Martin
p.s.: welchen SP hat der Exchange?
-
Ich habe mir brav erlaubt, das Zertifikat über PS einzuspielen. Da ich bisher aber wenig Berührungspunkte mit Zertifikaten hatte und der zertifizierende Server gleich dem zu zertifizirenden Server ist, war es doch schon etwas Hirnjogging.
Habe heute Folgendes getan, weil meine Recherge mich dazu brachte, das die "virtuel directories" wohl durch unsachgemäße Administratorarbeit beschädigt waren: http://support.microsoft.com/kb/320202
Ergebniss der Mühen: Directories funzen wieder, aber jetzt habe ich 2 Probleme im Autodiscover:
1. Die Autoermittlungsanforderung wurde mit dem http-Statuscode 404 abgeschlossen (Fehler um Pfad?)
2. über owa bekomme ich die Meldung "Das Zertifikat dieser Organisation wurde gesperrt.
Das wird wohl auf ein neues Zertifikat hinauslaufen...
Nachsatz: Version 8.3.83
- Bearbeitet Guido Schrameyer Montag, 28. Februar 2011 15:47 was vergessen
-
Hi ihr beiden,> Wenn du meinst das du ein neues Zertifikat brauchst, würde ich alles über> den> Assitenten machen.>> Merke. Beim SBS soll man immer wenn möglich die Assistenten nutzen!> Wenn man Sie nicht nutzt recht sich dies später!!ich würde es anders sagen:Wer bei einem so hochintegrierten - und dadurch hochkomplexen - Server wieeinem SBS es per Hand versucht (also ohne die Wizzards) wird schnell einigesvergessen oder im Zusammenhang eben nicht an den richtigen Stellen dasRichtige tun.Denn merke: Die SBS-Wizzards sind keine geheimnisvollen Wunderskripte, siemachen es eben halt nur an all den notwendigen Stellen eines SBS richtig, sowie es im Zusammenspiel der vielen Komponenten nach "Best Practice" gehört.Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger..Deswegen: Wer nicht weiss, was alles zu tun ist: Nehmet den zugehörigenWizzard!--Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421Email: T.Redelberger@starnet-services.netWeb: http://www.starnet-services.net
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Samstag, 2. April 2011 18:35
-
Hallo Tobias,
das mit den Wizards ist schon ne lustige Geschichte:
Ich möchte kein Zertifikat einer vertrauenswürdigen Stelle hinzufügen. Der Server ist sein eigener CA.
Und mit dem Wizard laufe ich auf den Fehler 0x80094801! Da fehlt ne Vorlage!
Weg drumherum: certreq -submit -attrib "CertificateTemplate:WebServer"
Nächster Schritt: An der Zertifizierungsstelle in "Ausstehende Anforderungen" (Ich werde nie wieder einen Server in deutsch installieren) dem Zertifikat vertrauen. Aus "Ausstehende Zertifikate" als .cer exportiert ist soweit noch alles in Ordnung. Nehm ich mir nu den Wizard, steigt dieser aus mit "Der Server kann das vertrauenswürdige Zertifikat nicht installieren. Wenden Sie sich an den Zertifikatdienstanbieter, um Unterstützung zu erhalten."
ploing Da mach ich dann doch wieder ein komisches Gesicht. Wo ist mein Denkfehler?
Naja, weitermachen. Zertifikat über den IIS an die DefaultWebSite binden.
wenn ich nun auf https://remote.domäne.de/owa gehe, bekomme ich nen 404 Fehler
- Bearbeitet Guido Schrameyer Donnerstag, 3. März 2011 12:10 was vergessen
-
Bevor der Thread kein Ende mehr nimmt...
DU brauchst auch kein Zert. einer vertrauenswürdigen CA! Du kannst auch ein privates von der SBS eigenen CA per WIZARD erstellen lassen.
Kommen wir zu deinen weiteren Problemen. Da du den SBS nicht über die Wizards der SBS Konsole eingerichtet hast, funktionieren diese natürlich nicht mehr. Wie in deinem Fall, eine fehlende Vorlage. Im Klartext. Du hast den SBS in einem "unsupportbaren" Zustand gebracht. Die Frage ist jetzt, ob sich jemand findet, der Lust hat dir bei deinem jetzigen Problem zu helfen, das sicherlich nicht das letzte sein wird...
Gruß
Martin
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Samstag, 2. April 2011 18:35