locked
Windows 7 Netzwerk problem : "LAN-Vebindung" verfügt über keine gültige IP-Konfiguration RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe da folgendes Problem:
    seit heute komme ich mit Windows 7 RC1 nciht mehr ins Netzwerk, geschweige denn ins Internet, da ich ständig eine fehlerhafte Netzwerkverbindung angezeigt bekomme. Wenn ich die Diagnose durchlaufen lasse, gibt er mir folgenden Fehler an: "LAN-Vebindung" verfügt über keine gültige IP-Konfiguration.

    Das klingt soweit recht plausibel, da er in den Details auch eine Fantasie-IP anzeigt, und eine föllig falsche Subnetmask. DHCP ist aktiviert und auch bis gestern aht alles einwandfrei funktioniert, doch seit heute spinnt das ganze so rum. Auch eine Systemwiederherstellung von vor drei tagen, wo ich das System frisch aufgesetzt hatte, funktioniert nicht.

    Falls es Hilft, ich habe das ganze auf einem Asus M2N32 SLI-Deluxe laufen mit einem nVidia 590 SLI chipsatz. Aktuelle Win 7 Treiber von Nvidia haben aber auch nicht geholfen..

    Hoffe Ihr könnt mir da irgendwie helfen oder einen Tipp geben :-)

    Gruß
    Gehirnspinnst
    • Verschoben Kay GizaMicrosoft employee Montag, 20. Juli 2009 05:11 Verschoben ins TechNet Windows Client Forum von den MSDN Foren (Von:Windows 7)
    • Verschoben Andrei Talmaciu Donnerstag, 13. August 2009 10:17 ins neue Windows 7 Allgemein Forum verschoben (Von:Windows Client)
    Sonntag, 19. Juli 2009 01:30

Antworten

  • Hallo Freddy,

    die APIPA-IP deutet darauf hin, dass Dein Rechner vom DHCP keine IP zugewiesen bekommt. Beim XP auf dem selben Rechner funktioniert alles?
    Du kannst mal den Router neu starten, vielleicht hilft das was. Ausserdem im Router prüfen, ob der DHCP-Dienst korrekt konfiguriert ist. Vielleicht ist auch ein MAC-Filter auf dem Router eingerichtet? Hast Du in letzter Zeit die NIC getauscht?

    Ansonsten einfach mal eine feste IP aus Deinem DHCP-Bereich vergeben und testen, ob der Router mit einem Ping erreicht werden kann.

    Gruß,

    Michael


    http://www.lernschmiede.de
    Donnerstag, 23. Juli 2009 21:09

Alle Antworten

  • Hallo Gehirnspinnst

    könntest du einen ipconfig /all Befehl ausführen und das Resultat hier posten?

    Gruß
    Andrei
    Donnerstag, 23. Juli 2009 11:19
  • Hallo Liebe Forum insassen =),

    ich bin zufällig durch meinen freund google auf dieses tolle forum gestoßen.

    Mein Problem ich habe mir gestern Win7 drübergebügelt, nur habe ich leider kein zugriff aufs Inet ( Lan-Verbindung verfügt über keine gültige IP-Konfiguration)

    Nja Motherboard CD war bei der installation eingelegt und ausgewählt, Lan verbindung bestand während der installation.

    System: Win7 64Bit (7100)

    Motherboard = ASRock K8NF6G mit Nvidia Chipsatz
    mein ipconfig /all Protokoll:

    Hostname...Freddy-PC
    Primäres DNS-Suffix...
    Knotentyp...Hybrid
    IP-Routing aktiviert....nein
    WINS Proxy aktiviert...nein

    Ethernet Adapter Bluetooth Netzwerkverbindung:
    Medienstatus Medium... getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix...
    Beschreibung...Bluetooth-Gerät(PAN)
    physikalische Adresse...00-1B-DC-00-0D-F4
    DHCP aktiviert.... Ja
    Autokonfiguration aktiviert....Ja

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung...NVIDIA nForce-Netzwerkcontroller
    Physikalische Adresse...BF-30-02-66-19-00
    DCHP aktiviert...ja
    Autokoniguration aktiviert...ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse...fe80::e010:4772:c577:c662x11(Bervorzugt)
    IPv4-Adresse ( Auto. Konfiguration)...169.254.198.98(Bevorzugt)
    Subnetzmaske...255.255.0.0
    Standartgateway...
    DHCPv6-IAID...247410690
    DHCPv6-Client-DUID...00-01-00-01-11-FA-55-31-BF-30-02-66-19-00

    DNS-Server...fec0:0:0:0:ffff::1x1
                        fec0:0:0:0:ffff::2x1
                        fec0:0:0:0:ffff::3x1
    NetBIOS über TCP/IP....aktiviert

    Tunneladapter isatap.(9078F842-F3E8-46BF-9108-56E960EC0815):

    Medienstatus...Meduim getrennt
    Verbinsungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung...Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse...00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert...nein
    Autokonfiguration aktiviert...ja

    So hoffe auf Hilfe, habe zur NOT noch XP auf ner anderen Partition
    Vielen Dank im Voraus
    MfG Freddy
    Donnerstag, 23. Juli 2009 18:44
  • Hallo Freddy,

    die APIPA-IP deutet darauf hin, dass Dein Rechner vom DHCP keine IP zugewiesen bekommt. Beim XP auf dem selben Rechner funktioniert alles?
    Du kannst mal den Router neu starten, vielleicht hilft das was. Ausserdem im Router prüfen, ob der DHCP-Dienst korrekt konfiguriert ist. Vielleicht ist auch ein MAC-Filter auf dem Router eingerichtet? Hast Du in letzter Zeit die NIC getauscht?

    Ansonsten einfach mal eine feste IP aus Deinem DHCP-Bereich vergeben und testen, ob der Router mit einem Ping erreicht werden kann.

    Gruß,

    Michael


    http://www.lernschmiede.de
    Donnerstag, 23. Juli 2009 21:09
  • Hallo Michael,
    Danke!!! für die schnelle Antwort,

    also ich bin grade auf Arbeit und kann das jetzt leider noch nicht testen, also auf dem Rechner war voher(Gleiche HDD) WinXP Pro drauf, und da konnte ich alles normal nutzen, Router neustarten, auf soetwas simples bin ich garnicht gekommen =) MAC-Filter ist nich drinne da ich/wir (Famile) problemlos weitere Gerät mit unserer Fritz!Box erreichen können, meinst du mit NIC so etwas wie ( NetworkInterfaceController) oder so ansonsten weiß ich leider nicht was du meinst =), und wenn ja, Nein ich benutze schon ewig meinen Onboard Nvidia-Controller, Treiber-Update konnte ich leider noch keinen 64bit finden, kann ich den Treiber vielleicht irgendwie so umschreiben, das ich ihn auf einem 64bit system installen kann ?, oder dem Windoof irgendwie klarmachen das er diesen Treiber schlucken muss oder er stirbt ? =)

    Nun ja, also

    ich werde heute abend, mal den Router reseten und schauen ob im router irgendwelche sperren verbaut sind, und dannach einen Ping versuch starten, weiterhin viel Spaß und alle die mitlesen sollten ein schönes Wochenende.

    MfG Freddy
    Freitag, 24. Juli 2009 12:15
  • Hallo zusammen,

    ich habe genau das gleiche Problem wie Gehirnspinnst.

    Ich habe seit etwa 3 Tsgen Windows 7 RC1.
    Habe es parallel zu Windows XP auf einer separaten Festplatte installiert.

    Seit heute morgen bekomme ich auch die Fehlermeldung:
    "LAN-Vebindung" verfügt über keine gültige IP-Konfiguration.

    Über XP am gleichen Rechner komme ich auch nicht mehr rein
    (eingeschränkte oder keine Konnektivität)

    Router und Modem bereits mehrmals ohne Erfolg neugestartet.
    Firewall und Virenscanner deaktiviert.

    Was mich am meisten wundert:
    Wenn ich mich mit dem Laptop (anderer Rechner) an die gleiche Netzwerkdose hänge, funktioniert alles bestens!


    Hat jemand eine Idee?
    Falls Informationen nicht ausreichen, bitte melden!

    LG
    Baudman

    Mittwoch, 12. August 2009 17:23
  • Hallo Baudman,

    hast Du schon versucht, Deinem Rechner eine feste IP aus dem Bereich des Routers zu vergeben? Wenn das (mit Standardgateway und DNS-Server) funktioniert, könnte man das Problem evtl. auf DHCP oder einen Wackler an der Hardware / Kabel / Stecker / Buchse usw. eingrenzen.

    Gruß,

    Michael
    http://www.lernschmiede.de
    Mittwoch, 12. August 2009 18:51
  • Hi Michael,

    danke für die schnelle Antwort. Werde versuchen (sofern ichs hinkriege) deine Tips umzusetzen.
    Melde mich, sobald Ergebnisse vorliegen!

    Vielen Dank vorab
    Baudman
    Donnerstag, 13. August 2009 05:41
  • Hi Michael,

    nachdem heute morgen die Probleme immer noch vorhanden waren, dachte ich, ich versuche in der Mittagspause
    daran zu arbeiten.

    Und siehe da....
    ...auf einmal funktioniert wieder alles. Keine Probleme mehr vorhanden!

    Vielleicht wirklich nur ein Wackelkontakt....
    Mal schauen, ob das Problem in Zukunft wieder auftritt.

    Viele Grüße
    Baudman
    Donnerstag, 13. August 2009 10:39
  • Hallo,

    ich habe am Samstag meinen Vista-Rechner auf Windows 7 umgestellt.

    Mit Vista (Ultimate 64 bit-Version) lief alles fehlerfrei und es gab keine Probleme.

    Windwos 7 (Ulitmate 64 bit-Version) bringt auf meinem Rechner jedoch Probleme.

    Das Netzwerk (N-Force Chipsatz) ist mit den aktuellsten Treibern ausgestattet. Ich komme ins Internet rein und kann surfen, spieln etc. Nach einiger Zeit (im Schnitt ca. 45-60 min) trennt Windows 7 die Internetverbindung und teilt mir mit, dass das Standardgateway nicht verfügbar ist. Mein Laptop am gleichen Netzwerkswitch ist jedoch ununterbrochen weiterhin mit dem Internet verbunden. Also kann es weder Router noch Switch sein.

    Mit einem Klick auf die Netzwerkverbindung und auf das Ausrufezeichen im gelben dreieck resettet er die Netzwerkverbindung und ich kann wieder für ca. eine Stunde lang surfen, bis die Verbindung wieder weg ist.

    In den Einstellungen ist hinterlegt, dass Windwos die Netzwerkadapter nicht ausschalten darf, um energie zu sparen.

    Es wäre nett, wenn hier einer einen Tipp hätte, wie ich die Verbindung stabil hinbekomme.

    MfG

    Thorani
    Montag, 30. November 2009 12:38
  • Ich durfte mich am Wochenende auch mit diesem Problem herumschlagen, dass meine Onboard-Netzwerkkarten beim M2N32-Deluxe nur noch unsinnige IP-Adressen angenommen haben (Fallbackadresse 169.2xx.x.x).
    Da auf meinem PC drei Betriebssysteme installiert sind (XP, Vista64, Win7-64) und bei allen BS keine Netzwerkverbindung mehr aufgebaut werden konnte, habe ich daraus geschlossen, dass der Onboard-Netzwerk-Controller eine Macke haben muss.
    Da ich nicht so schnell aufgeben wollte, habe ich ein Downgrade von BIOS-Version 2209 auf 2205 gemacht. Leider brachte dies keinen Erfolg.
    Dann habe ich gegoogelt und habe viele Leidensgefährten gefunden, jedoch keine Lösung, außer dass man Onboard-Lan deaktivieren soll und dafür eine separate Netzwerkkarte einbauen soll. Im ASUS-Forum habe ich dann aber doch noch den richtigen Tipp gefunden:

    Um die Netzwerkarte wieder funktionsfähig zu bekommen, muss man das Netzteil vom Strom trennen. Dann die CMOS-Brücke auf dem Board entfernen (BIOS-Reset). Diese Brücke befinde sich irgendwo im Bereich wo die SATA-Anschlüsse sind. Wer die Brücke nicht findet, sollte ins Handbuch schauen.
    Anschließend PC einschalten (natürlich passiert jetzt nichts, da noch kein Strom darauf ist, aber das Board entlädt sich jetzt).
    Nun kann man die Brücke wieder reinstecken, Netzteil anschließen und den PC hochfahren.
    Der Onboard-Controller sollte nun wieder sauber funktionieren.
    Jetzt noch im Gerätemanager auf die Eigenschaften der Netzwerkkarte klicken und im letzten Karteireiter die Energiesparfunktionen abschalten (nicht vergessen, das muss man für den zweiten Netzanschluss wiederholen). Ob das schon reicht, damit es nicht wieder passiert, weiß ich nicht.
    Ich habe noch zusätzlich die globalen Energiesparfunktionen deaktiviert.

    Wichtig: Durch den CMOS-Reset werden sämtliche BIOS-Einstellungen auf Defaultwerte gesetzt. Dies bedeutet, dass man sein BIOS vor dem ersten Neustart neu einrichten muss. Daher mein Tipp: Besorgt euch eine DigiCam und zeichnet eure BIOS-Einstellung vor dem Reset auf! Manche Systeme laufen zwar auch mit Autoeinstellungen, aber mein Hardwarezusammenstellung erfordert, dass ich mein BIOS manuell konfiguriere, da ich sonst von Bluescreens geplagt werde.

    Anmerkungen:
    - Bevor man ein BIOS-Reset durchführt, kann man auch versuchen, das Netzteil abzuziehen, dann den PC ohne Stromzufuhr einschalten. Anschließend Stecker wieder rein und mit etwas Glück läuft die Karte dann auch wieder. Im meinem Fall hat es jedenfalls geklappt, ohne dass ich die Brücke entfernen musste, allerdings habe ich ja noch ein Downgrade des BIOS und anschließend wieder ein Update auf 2209 durchgeführt, was unter Umständen das selbe bewirkt hat, wie ein CMOS-Reset.
    - Laut Usern im Asus-Forum soll dieses Netzwerkproblem nicht auftreten, wenn man ein BIOS älter als Version 2204 benutzt. Ob das so ist, kann ich aber nicht testen, da meine CPU mit älterem BIOS noch nicht korrekt erkannt wird.
    - Es soll auch hilfreich sein, wenn man ACPI (oder so ähnlich) im BIOS ausschaltet. Ich hab's aber auf Default gelassen (S1+S3 oder so ähnlich)


    Mittwoch, 2. Dezember 2009 08:40
  • 1000 Dank. Schon Tage lang probiere ich alles mögliche. Nichts hat funktioniert. Jetzt hab ich hab den Stecker gezogen, die Batterie aus dem Motherboard, 1 Minute gewartet, Batterie rein, Stecker rein..... und alles hat wieder funktioniert.

     

     

    Mittwoch, 5. Mai 2010 21:03
  • würd einfach ma bei nem anderen pc in dem netzwerk schaun welche ip der bezieht und dann bei meinem im internetprotokoll die ip auf die vom anderen anpassn

    zb. der andere PC hat :169.***.**.38

    einfach ma            :169.***.**.40

     

     

    Mittwoch, 24. November 2010 18:13
  • Ich hab' da ein ähnliches Problem. Ich benutze ein Edimax HP-2002AV und immer wieder kriege ich das Problem mit der "LAN-Verbindung verfügt über keine gültige IP-Konfiguration". Das Problem lässt sich alleine durch die Problembehandlung nicht lösen. Einzig, wenn ich den Router ausschalte, paar Sekunden warte und ihn dann wieder einschalte, funktioniert das Internet wieder. Langsam nervt es wirklich, weil es dann ca. 2x täglich auftritt und ohne dass ich irgendwas umstelle.

    PS: ein PC, der direkte Kabel-Verbindung zum Router hat, hat keine Probleme mit dem Internet. Am Router kann's also nicht liegen ^^...

    Ich bin jetzt hier nicht das Genie, was PC's betrifft, also bitte keine allzu schweren IT-Begriffe bzw genaue Anleitungen ;)

    Vielen Dank!!!

    Samstag, 2. Juni 2012 16:02