none
Windows Server 2008 R2 in die Domäne heben RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein bestehendes Netzwerk übernommen, in denen sich 3 Windows Server 2008 R2 einer Arbeitsgruppe befinden. Daneben gibt es aber eine Domäne.

    Damit ich ein homogenes Netz bekomme, möchte ich gerne alle Geräte in die Domäne heben. Gibt es etwas besonders zu beachten, wenn ich nachträglich einen Server in die Domäne hänge, oder reicht es aus, die Systemeigenschaften zu ändern? Wie sieht es mit den Freigaben aus, müssen diese auch angepasst werden?

    Auf einem Server läuft SQL 2008 R2 + SQL Server Reporting Services.

    vielen Dank vorab

    Robert

    Mittwoch, 2. Oktober 2013 07:52

Alle Antworten

  • In die Domänen und das meiste wird laufen.

    Wenn auf den Freigaben mit Rechten/Eigenen Sicherheitsgruppen gearbeitet wurde und damit auch in Dateiasystem fehlen die natürlich diese in der Domäne.

    Die Domöne kennt die Benutzer nicht, bzw. dein Server kennt die Benutzer der Domöne nicht.

    Diese Stellen (jede an der Rechte gesetzt wurden) musst du mit neuen Berchtigungen bestücken.


    Tschö
    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
    Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

    Mittwoch, 2. Oktober 2013 16:00
  • Den Rechnern sollte ein Beitritt nichts im Wege stehen (Ausser die schon erwähnten Anpassungen der Freigaben und deren (NTFS-)Berechtigungen).

    Beim SQL Server wäre ich allerdings vorsichtig, dort wird es passieren das du höchstwahrscheinlich die Dienste anpassen musst (explizit den Benutzer der die Dienste ausführt). Das kann etwas haarig sein, sollte aber grundsätzlich passen. Zur Sicherheit, weiss ja nicht welchen Authentifizierungsmechanismus du gerade im SQL Server hast (Windows Auth/ SQL Server Auth) würde ich mir nen SA Account im SQL Server mit PW (wenn noch nicht geschehen) erstellen, so dass du dich nicht direkt aussperrst.

    Mittwoch, 2. Oktober 2013 18:32