none
Windows Server 2008 R2 Remote Desktop Host: Anmeldung eines Benutzers aus einer vertrauten Domäne RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Guten Tag,

    ich habe aktuell folgendes Problem:

    Ein unter Hyper-V virtualisierter Windows Server 2008 R2 fungiert als Remote Desktop Sitzungshost und Remote Desktop Lizenzserver. Aktuell sind 10 RDS-Cals eingespielt.

    Alle Benutzer, welche Zugriff auf den Server erhalten sollen, sind Mitglied der universalen Sicherheitsgruppe "RKT TERMINALUSER". Diese universale Gruppe ist wiederum Mitglied der lokalen Gruppe "Remotedesktopbenutzer" des Terminalserver.

    Dies funktioniert mit Benutzerkonten aus der lokalen Domäne auch ohne Probleme.

    Nun besteht jedoch eine Vertrauensstellung mit einer weiteren Domäne. Zwei Benutzerkonten aus der vertrauten Domäne sollen ebenfalls auf den Terminalserver zugreifen können.

    Wenn ich diese beiden Benutzerkonten in die vorher erwähnte universale Sicherheitsgruppe "RKT TERMINALUSER" aufnehme und versuche, mich anzumelden, wird die Verbindung zum Server kurz hergestellt und sofort wieder getrennt. Im Ereignisprotokoll "Anwendung" des Servers wird folgendes protokolliert:

    Ein Konto wurde erfolgreich angemeldet.
    
    Antragsteller:
    	Sicherheits-ID:		NULL SID
    	Kontoname:		-
    	Kontodomäne:		-
    	Anmelde-ID:		0x0
    
    Anmeldetyp:			3
    
    Neue Anmeldung:
    	Sicherheits-ID:		domain\user
    	Kontoname:		user
    	Kontodomäne:		domain
    	Anmelde-ID:		0x763621
    	Anmelde-GUID:		{00000000-0000-0000-0000-000000000000}
    
    Prozessinformationen:
    	Prozess-ID:		0x0
    	Prozessname:		-
    
    Netzwerkinformationen:
    	Arbeitsstationsname:	domain
    	Quellnetzwerkadresse:	-
    	Quellport:		-
    
    Detaillierte Authentifizierungsinformationen:
    	Anmeldeprozess:		NtLmSsp 
    	Authentifizierungspaket:	NTLM
    	Übertragene Dienste:	-
    	Paketname (nur NTLM):	NTLM V1
    	Schlüssellänge:		128
    
    Dieses Ereignis wird beim Erstellen einer Anmeldesitzung generiert. Es wird auf dem Computer generiert, auf den zugegriffen wurde.
    
    Die Antragstellerfelder geben das Konto auf dem lokalen System an, von dem die Anmeldung angefordert wurde. Dies ist meistens ein Dienst wie der Serverdienst oder ein lokaler Prozess wie "Winlogon.exe" oder "Services.exe".
    
    Das Anmeldetypfeld gibt den jeweiligen Anmeldetyp an. Die häufigsten Typen sind 2 (interaktiv) und 3 (Netzwerk).
    
    Die Felder für die neue Anmeldung geben das Konto an, für das die Anmeldung erstellt wurde, d. h. das angemeldete Konto.
    
    Die Netzwerkfelder geben die Quelle einer Remoteanmeldeanforderung an. der Arbeitsstationsname ist nicht immer verfügbar und kann in manchen Fällen leer bleiben.
    
    Die Felder für die Authentifizierungsinformationen enthalten detaillierte Informationen zu dieser speziellen Anmeldeanforderung.
    	 - Die Anmelde-GUID ist ein eindeutiger Bezeichner, der verwendet werden kann, um dieses Ereignis mit einem KDC-Ereignis zu korrelieren.
    	- Die übertragenen Dienste geben an, welche Zwischendienste an der Anmeldeanforderung beteiligt waren.
    	- Der Paketname gibt das in den NTLM-Protokollen verwendete Unterprotokoll an.
    	- Die Schlüssellänge gibt die Länge des generierten Sitzungsschlüssels an. Wenn kein Sitzungsschlüssel angefordert wurde, ist dieser Wert 0.

    Gefolgt von:

    Ein Konto wurde abgemeldet.
    
    Antragsteller:
    	Sicherheits-ID:		domain\user
    	Kontoname:		user
    	Kontodomäne:		domain
    	Anmelde-ID:		0x763621
    
    Anmeldetyp:			3
    
    Dieses Ereignis wird generiert, wenn eine Anmeldesitzung zerstört wird. Es kann anhand des Wertes der Anmelde-ID positiv mit einem Anmeldeereignis korreliert werden. Anmelde-IDs sind nur zwischen Neustarts auf demselben Computer eindeutig.

    Gehe ich nun allerdings hin und nehme beide Benutzerkonten in die lokale Gruppe "Remotedesktopbenutzer" des Terminalservers auf, funktioniert die Anmeldung fehlerfrei.

     

    Nun könnte man das ganze an sich ja so lassen, aus Gründen der Übersichtlichkeit würden wir den Zugriff auf den Terminalserver jedoch gerne über die universelle Sicherheitsgruppe steuern, um nicht jedes mal die lokale Gruppe am Terminalserver anfassen zu müssen.

     

    Für weiter führende Hinweise wäre ich in jedem Fall sehr dankbar!

     

    Gruß,

    Dominik

     

     

     

    Montag, 17. Januar 2011 14:50

Alle Antworten

  • Hallo Dominik,

     

    ich kämpfe derzeit mit einem ähnlichen Problem.
    Server 2008 R2 als Terminalserver.
    Nach einiger Zeit (ca. alle 3 Tage) bekommen User bei der Anmeldung ein "Zugriff verweigert" angezeigt.
    Alle User sind auch in entsprechnenden Gruppen und können sich auch anmelden.
    Zeitgleich sind aber andere User angemeldet und können arbeiten.

    Anfangs lies sich der Arbeitsstationsdienst inkl. der Abhängigen Dienste neu sarten. Aber witlerweile geht dies auchnicht mehr. Der Dienst bleibt beim beenden stehen.

     

    Protokollname: Security
    Quelle:        Microsoft-Windows-Security-Auditing
    Datum:         02.03.2011 11:09:23
    Ereignis-ID:   4634
    Aufgabenkategorie:Abmelden
    Ebene:         Informationen
    Schlüsselwörter:Überwachung erfolgreich
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      Server.Domain.intra
    Beschreibung:
    Ein Konto wurde abgemeldet.

    Antragsteller:
     Sicherheits-ID:  Domain\admin
     Kontoname:  admin
     Kontodomäne:  Domain Anmelde-ID:  0x1974514

    Anmeldetyp:   3

    Dieses Ereignis wird generiert, wenn eine Anmeldesitzung zerstört wird. Es kann anhand des Wertes der Anmelde-ID positiv mit einem Anmeldeereignis korreliert werden. Anmelde-IDs sind nur zwischen Neustarts auf demselben Computer eindeutig.
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="Microsoft-Windows-Security-Auditing" Guid="{54849625-5478-4994-A5BA-3E3B0328C30D}" />
        <EventID>4634</EventID>
        <Version>0</Version>
        <Level>0</Level>
        <Task>12545</Task>
        <Opcode>0</Opcode>
        <Keywords>0x8020000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2011-03-02T10:09:23.412318400Z" />
        <EventRecordID>703041</EventRecordID>
        <Correlation />
        <Execution ProcessID="484" ThreadID="2200" />
        <Channel>Security</Channel>
        <Computer>Server-sts01.Domain.intra</Computer>
        <Security />
      </System>
      <EventData>
        <Data Name="TargetUserSid">S-1-5-21-3586543470-2435031026-1629699838-1145</Data>
        <Data Name="TargetUserName">admin</Data>
        <Data Name="TargetDomainName">Domain</Data>
        <Data Name="TargetLogonId">0x1974514</Data>
        <Data Name="LogonType">3</Data>
      </EventData>
    </Event>

    Es währe prima, wenn hier eine Lösung gefunden würde.

    Gruß Stefan


    Danke Scherdel
    Mittwoch, 2. März 2011 10:07
  • Am 02.03.2011 schrieb Scherdel:

    Server 2008 R2 als Terminalserver.

    Ist das SP1 für 2008R2 installiert? Wenn nein, hol das nach. Mit dem
    SP1 wurde viel korrigiert, möglicherweise auch der Fehler, den Du
    bekommst.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 2. März 2011 10:21
  • Hallo Winfried,

     

    vielen Dank für Deine Hilfe.

    Ich habe den Server den SP1 installiert.

    Zuerst wollte ich den Frieden nicht trauen, aber er läuft seit über einer Woche anstandslos durch.

     

    Danke noch einmal.
    Stefan (Scherdel)


    Danke Scherdel
    Montag, 14. März 2011 10:12
  • vielen Dank für Deine Hilfe.

    Ich habe den Server den SP1 installiert.

    Zuerst wollte ich den Frieden nicht trauen, aber er läuft seit über einer Woche anstandslos durch.

    Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)

     

    Servus

    Winfried

    Montag, 14. März 2011 13:18