Benutzer mit den meisten Antworten
Drucken am Terminalserver - warum nicht "normal"?

Frage
-
Hallo,
ich verstehe das Thema Drucken mit einem Terminalserver nicht. In meinem lokalen Netz gibt es einen "normalen" Server und einen Terminalserver (alles 2K3, es gibt nur Netzwerk- und keine lokal angeschlossenen Drucker). Ein paar XP-Clients melden sich am Terminalserver an. Ein Client hat Probleme mit dem Drucken (eine Anwendung stürzt permanent ab beim Drucken). Nach langem Gebastel habe ich den betreffenden Drucker vom TS und vom File-Server gelöscht und anschließend auf beiden identisch neu installiert, also auf beiden Servern einen HP-Standard-TCP/IP-Port erstellt und den Wizzard auf die von der HP-Web-Seite geladenen Treiberdateien inkl. Inf-Datei verwiesen. Nun kann der TS-Client mit seiner Anwendung drucken.
Bei der Installation sah ich jedoch, dass die gelöschten Drucker wieder erscheinen (???) und dass andere Drucker nicht "normal" installiert wurden, sondern an den unterschiedlichsten Ports hängen, z.B.:
TS001 (inactive TS port)
TS008 (Empfangs_PC: PRN2)
\\Server1\LJ_Empfang (lokaler Anschluss)
Und dann gibt es eben noch meinen, den LJ_Versand (HP-Standard-TCP/IP-Port).
Wenn aber alle anderen Drucker anders eingerichtet wurden und wenn ich im Internet die kompliziertesten (und für mich leider unverständlichen) Anleitungen finde, wie man einen Drucker an einem TS installiert, wird mir klar, dass ich es mir zu einfach gemacht habe.
Ist hier jemand willig und in der Lage, mir zu erklären, warum mein (funktionierender) Weg falsch ist und warum es diese TS-Ports gibt? Das wäre wirklich einen Orden wert!
Schon mal tausend Dank an denjenigen, der sich an die Materie wagt...
Beste Grüße
Tim
Antworten
-
Hallo Tim,
das Drucken am Terminalserver IST eine komplizierte Sache. Eigentlich würde sich empfehlen die gesamten Drucker (ALLE) auf einem Printserver zu installieren
und per Skript und einer Arbeitsplatz bezogenen Regel zu verbinden. Viele Treiber kommen sich gegenseitig ins Gehege und verursachen Fehler bis hin zum Absturz der Druckerwarteschlange (Stichwort hierfür:gleichnamige dll's, die modifiziert von vielen Herstellern mitgebracht werden). Bei einer automatischen Druckerverbindung (also Hacken beim Protokoll auf Drucker automatisch verbinden gesetzt) so wie sie scheinbar bei Dir
existiert, werden unkontrolliert die Drucker,egal welcher Hersteller installiert (es sei denn Du hast die Installtation der Drucker für Normaluser unterbunden).
Auf einem Printserver kannst Du die Treiber vorher testen und natürlich gezielt die von Dir auserwählten als korrekten Treiber weitergeben.
Ein anderer Ansatz ist ein Universaltreiber wie z.B. ThinPrint der natürlich Kosten mit bringt oder TS 2008 R2 mit dem implementierten EasyPrint, das komplett autark funktioniert, und gar keine Treiber isntalliert.
Gruß
Armin- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 14. September 2010 07:04
-
Am 08.09.2010 21:15, schrieb Photogregor:
und warum es diese TS-Ports gibt?
Kurzfassung:
Es geht um die Frage wo der Auftrag "gespooled" wird, woher die Daten
kommen und wohin sie wieder geschickt werden müssen, damit sie
ausgedruckt werden.Wären alle TS Anbindungen und TS User mit 1GB Netzen/Leitungen verbunden
müsste man sich darüber keine Gedanken machen. Zudem stellt sich noch
die Frage: Wie kann der Benutzer in der TS Sitzung seinen Drucker
zuhause verwenden. Denn es macht ja keinen SInn, daß der Ausdruck
in der FIrma liegt, zu der er erst 50km fahren muss ...Die Drucker am TS Port sind die Drucker, die das Client mit in die
Sitzung bringt. Diese kann er aber nur verwenden, wenn diese Treiber
am TS ebenfalls installiert sind, auch wenn der *herstellername*Billigtintenschnickschnack niemals physikalisch am
System angeschlossen werden wird.Idealzustand aus "Wege" Sicht:
- IP Drucker als Lokale Drucker direkt am TS angeschlossen, keine
umgeleiteten Drucker in der Sitzung erlaubt.
Nachteil: Lokale Drucker stehen immer ALLEN! Benutzer am System zur
Verfügung und damit nicht nur die Drucker, die man speziell für bestimmte Gruppen haben möchte.Wunsch:
- Gruppenspezifische Drucker nach Standort/Arbeitsplatz des Anwenders... jetzt fängt das Basteln an und die Überlegung: Freigegebenen Drucker
vom Client mit in die Sitzung nehmen, denn dieser ist schon
Gruppenspezifisch? ... und damit die Daten beim Drucken vom TS an
den Client schicken und von diesem zurück an die Freigabe? Also
2mal übers Netz? ... bei ISDN ist das kein Spass.Nächster Schritt: Drucker bei der Anmeldung des Anwenders am TS im
Script verbinden? Dann muss ich aber im Script abfangen, daß es eine
TS Sitzung ist, denn oft hat er da andere Drucker als Lokal und kommt
der TS überhaupt zu der Freigabe der Drucker?usw.usw.usw
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 14. September 2010 07:04
Alle Antworten
-
Keiner Lust, Leute? Das Drucken am Terminalserver ist natürlich eine schwierige Materie, aber wäre schön, wenn zumindest jemand sagen könnte "Es ist falsch, einen Drucker am Terminalsserver mit eigenem Anschluss zu installieren, weil..."
Beste Grüße
Tim
-
Hallo Tim,
das Drucken am Terminalserver IST eine komplizierte Sache. Eigentlich würde sich empfehlen die gesamten Drucker (ALLE) auf einem Printserver zu installieren
und per Skript und einer Arbeitsplatz bezogenen Regel zu verbinden. Viele Treiber kommen sich gegenseitig ins Gehege und verursachen Fehler bis hin zum Absturz der Druckerwarteschlange (Stichwort hierfür:gleichnamige dll's, die modifiziert von vielen Herstellern mitgebracht werden). Bei einer automatischen Druckerverbindung (also Hacken beim Protokoll auf Drucker automatisch verbinden gesetzt) so wie sie scheinbar bei Dir
existiert, werden unkontrolliert die Drucker,egal welcher Hersteller installiert (es sei denn Du hast die Installtation der Drucker für Normaluser unterbunden).
Auf einem Printserver kannst Du die Treiber vorher testen und natürlich gezielt die von Dir auserwählten als korrekten Treiber weitergeben.
Ein anderer Ansatz ist ein Universaltreiber wie z.B. ThinPrint der natürlich Kosten mit bringt oder TS 2008 R2 mit dem implementierten EasyPrint, das komplett autark funktioniert, und gar keine Treiber isntalliert.
Gruß
Armin- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 14. September 2010 07:04
-
Am 08.09.2010 21:15, schrieb Photogregor:
und warum es diese TS-Ports gibt?
Kurzfassung:
Es geht um die Frage wo der Auftrag "gespooled" wird, woher die Daten
kommen und wohin sie wieder geschickt werden müssen, damit sie
ausgedruckt werden.Wären alle TS Anbindungen und TS User mit 1GB Netzen/Leitungen verbunden
müsste man sich darüber keine Gedanken machen. Zudem stellt sich noch
die Frage: Wie kann der Benutzer in der TS Sitzung seinen Drucker
zuhause verwenden. Denn es macht ja keinen SInn, daß der Ausdruck
in der FIrma liegt, zu der er erst 50km fahren muss ...Die Drucker am TS Port sind die Drucker, die das Client mit in die
Sitzung bringt. Diese kann er aber nur verwenden, wenn diese Treiber
am TS ebenfalls installiert sind, auch wenn der *herstellername*Billigtintenschnickschnack niemals physikalisch am
System angeschlossen werden wird.Idealzustand aus "Wege" Sicht:
- IP Drucker als Lokale Drucker direkt am TS angeschlossen, keine
umgeleiteten Drucker in der Sitzung erlaubt.
Nachteil: Lokale Drucker stehen immer ALLEN! Benutzer am System zur
Verfügung und damit nicht nur die Drucker, die man speziell für bestimmte Gruppen haben möchte.Wunsch:
- Gruppenspezifische Drucker nach Standort/Arbeitsplatz des Anwenders... jetzt fängt das Basteln an und die Überlegung: Freigegebenen Drucker
vom Client mit in die Sitzung nehmen, denn dieser ist schon
Gruppenspezifisch? ... und damit die Daten beim Drucken vom TS an
den Client schicken und von diesem zurück an die Freigabe? Also
2mal übers Netz? ... bei ISDN ist das kein Spass.Nächster Schritt: Drucker bei der Anmeldung des Anwenders am TS im
Script verbinden? Dann muss ich aber im Script abfangen, daß es eine
TS Sitzung ist, denn oft hat er da andere Drucker als Lokal und kommt
der TS überhaupt zu der Freigabe der Drucker?usw.usw.usw
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Dienstag, 14. September 2010 07:04