none
Server 2016 - Remotedesktopdienste Profil - Settings greifen nicht RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    mir ist aufgefallen, dass unter Server 2016 (als Terminalserver eingerichtet) die Settings z.B. für ein Basis Laufwerk oder die Pfadangabe für die Userprofile im AD Konto der User im Reiter "Remotedesktopdienste Profil" nicht greifen.

    Angaben die man dort macht zeigen keine Wirkung. Unter Server 2012 R2 läuft das ohne Probleme.

    Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht? Eventuell ein Bug?

    Die Funktion lässt sich zwar auch über GPO steuern, aber ich würde gerne wissen warum es über das AD Benutzerprofil nicht mehr funktioniert.

    Mit freundlichen Grüßen


    Dienstag, 20. Dezember 2016 20:53

Alle Antworten

  • Am 20.12.2016 schrieb Vobit:

    mir ist aufgefallen, dass unter Server 2016 (als Terminalserver eingerichtet) die Settings z.B. für ein Basis Laufwerk oder die Pfadangabe für die Userprofile im AD Konto der User im Reiter "Remotedesktopdienste Profil" nicht greifen.

    Kann der betroffene User denn via Explorer ohne Fehlermeldungen auf
    die Dateien zugreifen? Den Pfad im Reiter RDP-Profil rauskopieren und
    genauso im Explorer in die Adresszeile einfügen, was passiert?

    Angaben die man dort macht zeigen keine Wirkung. Unter Server 2012 R2 läuft das ohne Probleme.



    Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht? Eventuell ein Bug?

    wäre es ein Bug, wäre hier viel mehr mit dem Problem.

    Die Funktion lässt sich zwar auch über GPO steuern, aber ich würde gerne wissen warum es über das AD Benutzerprofil nicht mehr funktioniert.

    Weil es bei dir Unstimmtigkeiten gibt. Welche Fehlermeldungen findest
    Du bei der Anmeldung des Users im Ereignisprotokoll auf dem Server?

    Servus
    Winfried


    WSUS Package Publisher: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/
    HowTos zum WSUS Package Publisher http://www.wsus.de/wpp
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    NNTP-Bridge für MS-Foren: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 21. Dezember 2016 05:50
  • Hallo Winfried,

    danke für die Antwort.

    Der User hat auf die Freigabe und den Ordner Vollzugriff. Er kommt per Explorer ganz normal drauf. Auch wenn ich den Pfad kopiere und per Explorer aufrufe, alles ohne Probleme.

    Ich habe es bereits per IP im UNC Pfad versucht und per Hostname.

    Im Ereignislog habe ich geschaut, aber nichts relevantes dazu gefunden.

    Wie gesagt, richte ich das unter Server 2012 R2 ein, funktioniert es und teste ich es unter Server 2016, dann greifen die Settings nicht.

    Dies ist mir bereits bei zwei verschiedenen 2016 Servern aufgefallen.

    Ich bin echt ratlos. Per GPO verbindet er das Basis Laufwerk ordnungsgemäß.

    Viele Grüße

    Vobit

    Mittwoch, 21. Dezember 2016 07:46
  • Niemand der einen Server 2016 Terminalserver einsetzt und Parameter über das AD User Konto angegeben hat? Wenn es bei jemandem funktioniert, wäre das schon gut zu wissen.

    Wünsche einen guten Start ins neue Jahr.

    Samstag, 31. Dezember 2016 14:29
  • Hi, habe das gleiche Problem und noch keine Lösung, bin noch am suchen.
    Mittwoch, 11. Januar 2017 15:31
  • Hi,

    endlich, danke für deine Antwort!

    Bin ja mal gespannt, ob wir die Lösung noch finden und ob es am Ende nicht doch ein Bug von Server 2016 ist.

    Mittwoch, 11. Januar 2017 20:39
  • habe gerade mein neuen 2016er KMS Server platt gemacht, weil er Probleme hat mit Windows 7 Aktivierungen hat. Bin nun auf 2012R2. Aber den Terminalserver wollte ich jetzt nicht auch wieder zurück bauen. Bin noch zuversichtlich das ich es mit den Profil irgend wie hin bekomme.
    Donnerstag, 12. Januar 2017 12:47
  • Moin,

    konnte das jemand lösen?

    Gruß

    Montag, 23. Januar 2017 10:22
  • Moin,

    bisher leider nicht.

    Dienstag, 24. Januar 2017 22:52
  • Hallo zusammen. Habe exakt dieselben Verhaltensmuster, wie hier schon beschrieben wurde. Ich habe dies nun so gelöst, dass die Profile nun per GPO zugewiesen werden, bis M$ hier eine Lösung anbietet:

    Computerkonfiguration -> Richtlinien -> Administrative Vorlagen -> System -> Benutzerprofile

    \\Server\Freigabe\%username%

    Hier habe ich den bisherigen Pfad für die Remotedesktopprofile, wie Sie auch im AD stehen, verwendet. Danach wurden die Profile korrekt erstellt (.V6-Profilordner) und die Anmeldung funktionierte ohne Fehler.

    Diese GPO führt quasi dieselbe Funktion durch, wie die AD-Einstellungen für Remotebenutzerprofile.

    Ggf. sollte diese GPO nur Für 2016er-Server aktiviert werden, damit die 2012R2er und älter davon nicht betroffen sind. Einen Grund, weshalb dies im Server 2016 anscheinend anders gehandhabt wird, kann ich auch nicht finden. Schwach von M$.


    Freitag, 24. Februar 2017 06:46
  • ok, dann ist es eine klare Sache.

    Dann muss man halt den Weg über GPO gehen.

    Danke euch

    Freitag, 24. Februar 2017 11:58
  • Bei uns ist genau der gleiche Verhalten. Das Setzen des RDS Profilpfades per GPO funktioniert problemlos und die .V6 Profilordner werden entsprechend angelegt. Deaktiviere ich die GPO und trage den RDS Profilpfad bei den Usern in AD Benutzer und Computer ein, dann wird diese AD Einstellung komplett ignoriert und die User bekommen lokale Profile auf den RDS Sessionhosts.

    Jetzt ist es leider so, dass der RDS Profilpfad per GPO nur systemweit (für alle Anmeldungen am RDS Sessionhost) gesetzt werden kann, aber nicht für einzelne User. Wir haben im Zuge der Migration auf User Profile Disks jedoch die Anforderung, dass nur bestimmte User mit Roaming Profiles auf dem Terminalserver arbeiten dürfen.

    Daher hilft uns die GPO leider nicht weiter. Alle Einstellungen in der Registerkarte "Remotedesktopdienste-Profil" in "AD Benutzer und Computer" greifen beim 2016 RDS Sessionhost standardmäßig nicht mehr. Unfassbar! Der (Un)Sinn hinter dieser Änderung ist nicht nachvollziehbar.

    PS: Ich habe auf den englischen Technet Seiten einen passenden Beitrag gefunden.
    Man kann die Windows 2016 RDS Sessionhosts durch das Setzen von zwei Registry-Einträgen so konfigurieren, dass sie wieder normal funktionieren und die RDS Benutzereinstellungen im Active Directory berücksichtigen. 

    https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/c0a69795-df36-4466-857c-84acb594bab4/rds-profiles-not-roaming-on-2016-servers-when-using-ad-profile-setting-but-works-with-gpo?forum=winserverTS


    Freitag, 30. Juni 2017 08:28
  • Hallo in die Runde.

    Eingerichtete Server 2016 Umgebung: 1x DC, 2x RDS Server, 1x Broker

    Konfiguration per Powershellscript:

    http://joinpowershell.de/de/2017/01/02/remote-desktop-service-farm-fuer-anwendungsbereitstellung-unter-server-2016/

    Test-User im AD manuell das Profilverzeichis für RDS angegeben, läuft sofort.

    Ich suche nun parallel den Weg, das per GPO zu verdrahten, denn bei 250 Usern möchte ich das nicht händisch machen... ,-)

    Beste Grüße!

    Mittwoch, 17. Januar 2018 12:55
  • Test-User im AD manuell das Profilverzeichis für RDS angegeben, läuft sofort.
    Ich suche nun parallel den Weg, das per GPO zu verdrahten, denn bei 250 Usern möchte ich das nicht händisch machen... ,-)

    Geht nicht wirklich per GPO - da kannst nur nen globalen Profilpfad für "alle user auf diesem Server" definieren. Aber wenn das evtl. schon reicht? Findest unter RD/Host irgendwo oder unter gpsearch.azurewebsites.net :-)

    Alternativ: admodify .net oder Skript, das das beim User setzt.

    Mittwoch, 17. Januar 2018 16:15
  • Wir haben das selbe Problem. Profilpfad für den RDS-Server wird nicht vom AD gezogen.

    Kann es vielleicht an der Domänenfunktionsebene liegen? Muss diese ggf. auf 2016 hochgestuft werden?

    Wie ist das bei den anderen, welche Domänenfunktionsebene habt Ihr? Wir sind wg. zwei 2012R2 DCs noch auf 2012R2.

    Ich frage nur, da es ja bei Marco funktioniert...

    Schöne Grüße


    Grüße Soul_D

    Donnerstag, 1. Februar 2018 07:40
  • Wir haben das selbe Problem. Profilpfad für den RDS-Server wird nicht vom AD gezogen.

    Was genau hast Du wo genau wie genau eingestellt?

    Kann es vielleicht an der Domänenfunktionsebene liegen? Muss diese ggf. auf 2016 hochgestuft werden?

    Nein, das funktioniert schon immer so.

    Donnerstag, 1. Februar 2018 10:27
  • Die Settings greifen, wie Jens richtig angemerkt hat, per Design in Srv 2016 nicht mehr. Per Regkey lässt sich das alte bekannte Verhalten aus Server 2012 R2 wieder aktivieren:

    https://support.microsoft.com/en-us/help/3200967/changes-to-remote-connection-manager-in-windows-server

    Donnerstag, 1. Februar 2018 19:03