Fragensteller
Inventarisierung mit Excel

Frage
-
Hallo an alle,
kurze Frage: Aufgabenstellung: Ein Invenatrisierungstool erstellen um IT Hardware per Barcodescannung zu erfassen. Ich habe eine Excel Tabelle mit den gewünschten Feldern angelegt. Wenn ich nun einen Barcode scanne sollen die vorher erfassten Daten angezeigt, bzw. bei Scannung in die Inntarisierungstabelle eingelesen werden.
Wie und mit welchen Anwendungen, kann ich dies am besten und einfachsten realisieren??
Danke vorab für Eure Vorschläge
Alle Antworten
-
Hallo,
die Frage ist wie willst Du es den realisieren? Willst Du eine fertige Lösung oder selber programmieren. Der Scanner wird ja bestimmt mit Treibern und Software ausgeliefert. Am Besten fragst Du mal den Hersteller des Scanners welche Möglichkeiten es da gibt. Ansonsten mußt Du mal schauen wie die Schnittstelle des Scanners funktioniert und dann selber programmieren.
Gruß
-
Am 17.01.2013 schrieb kendoman:
kurze Frage: Aufgabenstellung: Ein Invenatrisierungstool erstellen um IT Hardware per Barcodescannung zu erfassen. Ich habe eine Excel Tabelle mit den gewünschten Feldern angelegt. Wenn ich nun einen Barcode scanne sollen die vorher erfassten Daten angezeigt, bzw. bei Scannung in die Inntarisierungstabelle eingelesen werden.
Wie und mit welchen Anwendungen, kann ich dies am besten und einfachsten realisieren??Vergiss dafür Excel, was Du brauchst ist eine Datenbank. Access kann
das was Du möchtest. Aber ohne Eigenleistung geht das nicht.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
danke erstmal, das habe ich mir schon gedacht und das will ich ja auch!!!!
Mir fehlt nur der erste Einstieg. Habe erst gedacht ich entwerfe mir selbst Barcodes mit 128, aber dann benötige ich immer noch die Daten irgendwo hinterlegt, die anhand des Barcodes ausgelesen werden sollen. Und das wäre wohl in einer Access Datenbank...Ich denke das mir da die Schnittstelle, Programmierung am meisten Probleme bereitet.
Gruß
-
Am 21.01.2013 schrieb kendoman:
danke erstmal, das habe ich mir schon gedacht und das will ich ja auch!!!!
Mir fehlt nur der erste Einstieg. Habe erst gedacht ich entwerfe mir selbst Barcodes mit 128, aber dann benötige ich immer noch die Daten irgendwo hinterlegt, die anhand des Barcodes ausgelesen werden sollen. Und das wäre wohl in einer Access Datenbank...Ein Barcode-Scanner schickt die Daten wie eine Tastatur das
eingegebene an das Dokument schickt. Schnapp dir einen solchen Scanner
und probier mit Notepad etwas rum. Das ist keine Hexerei. Ein bisschen
Basiswissen in Sachen Programmierung solltest Du schon mitbringen,
ansonsten scheitert es ja schon am Anfang. ;)Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
recht haste und danke für Deine Bemühungen.
Ich bin dabei Barcode Etiketten mit Word zu erstellen und nun habe Probleme das AddInn TBarCode zu finden geschweige denn es einzubinden. Weder under Datei-Optionen-Add-Inns oder unter Programme ändern, schffe ich es dieses Add Inn zu installieren......zu doof oder wo liegt mein FehlerGruß
-
Am 24.01.2013 schrieb kendoman:
Ich bin dabei Barcode Etiketten mit Word zu erstellen und nun habe Probleme das AddInn TBarCode zu finden geschweige denn es einzubinden. Weder under Datei-Optionen-Add-Inns oder unter Programme ändern, schffe ich es dieses Add Inn zu installieren......zu doof oder wo liegt mein Fehler
Wenn Du diesen Hersteller meinst, dann schau auf dieser Seite:
http://www.tec-it.com/de/software/barcode-software/tbarcode/office/Default.aspx
In der Mitte ist von Office 2010 die Rede.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo,
ist die Thematik noch aktuell?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.